Die letzten Rezensionen

Monthly Archives: Februar 2011

You are browsing the site archives by month.

Noch ein Video-Interview – Rita Falk

Ich habe tatsächlich noch ein interessantes Video-Interview für euch entdeckt – ebenfalls im dtv Magazin. Diesmal: Rita Falk zu ihrem bayerischen Provinzkrimi “Winterkartoffelknödel”. Besonders fand ich auch die Aussprache der Autorin, da muss man schon genau hinhören. *g*

» Zum Video-Interview mit Rita Falk

Der zweite Band “Dampfnudelblues” wird übrigens im Mai 2011 erscheinen.

Vorgestellt: Nicholas Christopher – Das verlorene Bestiarium

“Das verlorene Bestiarium” ist eine der Neuerscheinungen, auf die ich schon gespannt bin. Das Buch wird Mitte März erscheinen und gerade die Mischung aus Faszination Fabelwesen und abenteuerreiche Suche nach geheimnisvollen Artefakten macht das Buch für mich schon mal sehr interessant ;-) .

Im dtv-Magazin ist nun eine Leseprobe online … wer von euch sich also ebenfalls für dieses Buch interessiert, oder dessen Interesse ich vielleicht gerade geweckt habe :-) … werft doch mal einen Blick hinein:

» Zur Leseprobe von “Das verlorene Bestiarium”

Klapptext:

“Die erste Bestie in meinem Leben war mein Vater …”

Unzählige Legenden ranken sich um das “Karawanenbuch”, ein Bestiarium aus dem Mittelalter mit prächtigen Illustrationen von Fabelwesen, die die Sintflut nicht überlebt haben. Die Handschrift ist seit Jahrhunderten verschwunden. Wer sie findet, so heißt es, werde das absolute Wissen erlangen. Als Xeno Atlas, schon als Kind fasziniert von phantastischen Geschöpfen und Tiergeistern, von diesem Buch erfährt, setzt er alles daran, ihm auf die Spur zu kommen.

Er macht sich auf eine abenteuerliche Suche, die ihn um die ganze Welt führen wird: vom New York der Fünfzigerjahre über die Schlachtfelder Vietnams, über Bibliotheken und Archive auf Hawaii bis in die verwinkelten Gassen des Venedigs der Achtziger – und mitten hinein in das Rätsel seiner eigenen Familiengeschichte.

» mehr Infos zum Buch

Rezension: G. A. Aiken – Dragon Kiss

„Dragon Kiss“ vereint zwei Geschichten um G.A. Aikens Drachenwelt: Neben der Erzählung um  Fearghus den Zerstörer und Annwyl der Blutrünstigen, erzählt uns die Autorin auch die Geschichte von Fearghus’ Eltern, Bercelak und Rhiannon, denen man im ersten Teil bereits begegnet ist.

Beide Erzählungen erscheinen eher im Kurzgeschichtenstil; die Autorin verliert dabei nicht viel Zeit mit umfangreichem Vorgeplänkel, sondern kommt relativ schnell zur Sache. Daher ist dieser Roman auch eher in das Romance-Genre als in den Fantasybereich zu zählen. Wer hier eine detailreich ausgestaltete Fantasywelt erwartet, der wird enttäuscht sein. Denn, wenngleich die Autorin beide  Liebesgeschichten in eine interessante Welt voller Drachen, Magie und Verschwörungen eingebettet hat, handeln beide Geschichten vorallem von erotischen Liebesszenen. Diese weiß die Autorin jedoch überraschend leidenschaftlich zu erzählen; und alle Fans von Romance-Romanen dürften hierbei voll auf ihre Kosten kommen.

Leider ist vorallem die erste Geschichte – mit dem Titel „Dragon Kiss“ – manchmal recht kitschig zu lesen und stellenweise etwas ungeschliffen. Obwohl nur ca. 278 Seiten lang, erschien sie mir dennoch etwas in die Länge gezogen, da das Geschehen teilweise nicht recht vom Fleck kam. Die Dialoge sind hier etwas holpriger als im zweiten Teil, und besonders die vielen „äh’s“ haben mich genervt. Da kommt „Bercelak und Rhiannon“ schon pointierter und ausgefeilter daher, wenngleich auch hier mich das Wort „Schlampe“ (vorallem für Rhiannons Mutter verwendet) gestört hat. Stellenweise folgte dies mehrmals auf einer Seite, was irgendwann nervig wird.

Fazit: In „Dragon Kiss“ erzählt die Autorin trotz einiger Mankos und Oberflächlichkeiten zwei  nette Geschichten mit frischen Ideen von einer Drachenkultur inmitten unserer Welt der Menschen. Besonders die zweite Geschichte ließ sich temporeich weglesen. Neben der minimalistisch ausgearbeiteten Drachenwelt (für diesen Romance-Roman durchaus ausreichend) können vorallem die Liebesszenen und die gesamte angenehme Atmosphäre überzeugen. Ein lesenswerter erotischer Roman, der in einer netten Fantasywelt angesiedelt ist.

» Klapptext und gesamte Rezension zu “Dragon Kiss” lesen

Video-Interview mit Jussi Adler-Olsen

Im dtv-Magazin ist ein Video-Interview mit dem dänischen Autor Jussi Adler-Olsen online. Die Bücher des Autors “Erbarmen” und “Schändung” sind beide derzeit auf der Bestseller-Liste vertreten …

» Hier gehts zum Video-Interview

Neu im Regal 4 / 2011

Derzeit arbeite ich am neuen Design – sowie vielen neuen Funktionen – meiner Website grosse-literatur.de, daher ist es hier im Blog auch etwas ruhiger geworden … Bis dieses online gehen wird, werden allerdings noch viele, viele Monate ins Land ziehen. Ich bin sehr perfektionistisch veranlagt, daher ändere ich das neue Design auch ständig wieder ;-) .

In den letzten Tagen sind jedoch wieder einige Bücher in meine Regale eingezogen. Besonders auf “Pflanzenschätze” freue ich mich schon sehr, hier habe ich schon mal kurz durchgeblättert und war vom ersten Eindruck her sehr begeistert …

Carolyn Fry: Pflanzenschätze
Aus der Ferne in den Garten. Von leidenschaftlichen Sammlern, fremden Ländern und exotischen Pflanzen

Im 15. und 16. Jahrhundert brachten die großen Entdecker Christoph Kolumbus und Vasco da Gama von ihren Entdeckungsfahrten gänzlich unbekannte Pflanzen und Gewürze mit nach Europa. Damit begann der Siegeszug so exotischer Gewächse wie Tulpen, Orchideen, Pfeffer oder Zimt in unseren Breitengraden. Der liebevoll ausgestattete Band “Pflanzenschätze” erzählt die faszinierende Geschichte von den Anfängen des Pflanzen- und Gewürzimports und von der Begeisterung der Europäer für die neuartigen Güter. Diese ließ den Handel mit den exotischen Naturgütern bald zu einem lohnenden Geschäft werden und brachte den neuen Berufsstand des professionellen Pflanzenjägers hervor.
Carolyn Fry porträtiert die faszinierendsten Köpfe dieser Zunft sowie zahlreiche andere, die ihr Leben der Entdeckung, Sammlung, Archivierung und Bewahrung der Pflanzenschätze widmeten.
“Pflanzenschätze” ist liebevoll mit Illustrationen und zum Teil bisher unveröffentlichten Faksimiles ausgestattet.

» mehr Infos zum Buch

Heidi Busch-Manzel: Ich liebe meine Menschen – trotzdem!

Hallo, mein Name ist Max. Mein Vorname bleibt immer gleich, nur mein Nachname ändert sich. So heiße ich manchmal Max – Nein! , manchmal Max – Aus! , manchmal Max Pfui! , manchmal Max Schluß! Keine Ahnung, warum. Ich bin ein Prachtexemplar von Hund und mein ganzer Stolz. Schwarze Haare, weiße Zähne, immer gut drauf, immer bereit, egal, für was. Ich sehe großartig aus, bin kraftstrotzend, dynamisch, männlich, habe eine satte, tiefe Stimme, ein Mordsorgan – kurz gesagt, ein wahres Wunder der Natur. Eigentlich bin ich zwei Hunde – mal ein kerniger Schäferhund, mal ein sanfter Labrador. Diesen Mix und alle Folgen verdanke ich meiner Mutter, einer schneeweißen Schäferhündin, und meinem Vater, einem rabenschwarzen Labrador. Bin ich der Schäferhund, herrscht Alarmstufe Rot . Bin ich der Labrador, liegen mir alle zu Füßen. Mal Engel und Taube, mal Satan und Bestie, mal alles auf einmal – herrlich! Ich liebe meine Artgenossinnen, alle. Ohne Ausnahme – und wie! ES geht aber nicht mehr. Warum? Steht alles im Buch. Ich mag Spaziergänge, gemütlich oder wild, am liebsten hinter jemandem herjagen, dann anspringen und abschlecken, voll geil! Natürlich brauche ich danach Ruhezeiten, um meine Akkus wieder aufzuladen. Cora, eine bildhübsche Berner Sennenhündin, ist meine einzige große Liebe. Mit ihr verbringe ich die schönste Zeit meines Lebens, bis … Meine Menschenfamilie, meine zwei Katzen und meine sonstige Welt habe ich voll im Griff: Welpenschule? Hunde-Akademie? Mit Bravour und Diplom absolviert. Logisch! Ich bin der Rudelführer, immer und überall, eben ein Alpha-Hund. Na und?!

» mehr Infos zum Buch

Charlotte Sandmann: Die Frau des Apothekers

Eine junge Frau kämpft um ihre Freiheit

Hamburg 1898. Die 18-jährige Louise erträgt es kaum mehr: Ihr Mann Raoul Paquin, ein angesehener Apotheker in den Fünfzigern, ist in den vergangenen Wochen unausstehlich geworden. Dann wird eines Morgens Paquin tot im Badezimmer aufgefunden, an seinem Hals klafft eine Wunde. Hat sich der sichtlich verwirrte Mann die Kehle durchgeschnitten? Nachdem sich herausgestellt hat, dass Paquin vergiftet worden ist, beginnen die Spekulationen – alle im Umfeld des Apothekers scheinen verdächtig zu sein, auch die junge Witwe. Sie entlässt das aufsässige Personal und übernimmt die Leitung der Apotheke, während die Polizei nach dem Täter sucht …

» mehr Infos zum Buch