Die letzten Rezensionen

Category Archives: Kinder- Und Jugend

Rezension: Jessica Shirvington – Erwacht

Nach Violet Edens siebzehnten Geburtstag verändert sich ihre Welt von Grund auf. Sie muss erkennen, dass ihr bester Freund Lincoln, in den sie schrecklich verliebt ist, nicht der ist, der er vorgab zu sein und dass sie selbst eine Grigori – eine Wächterin verbannter Engel – mit einer unglaublichen Macht ist. Doch dieses Erbe anzunehmen fällt Violet schwer. Ein Glück, dass im richtigen Moment Phoenix auftaucht. Obwohl er ein Verbannter ist, und somit eigentlich Violets Feind sein müsste, schafft er es, sie auf andere Gedanken zu bringen und sie aufzuheitern als sie Trost am dringendsten braucht. Während sich Violet von Lincoln betrogen glaubt, muss sie immer mehr feststellen, dass ihr Phoenix inzwischen nicht nur zu einem guten Freund geworden ist, sondern sie sich immer mehr zu ihm hingezogen fühlt. Doch als Lincoln lebensbedrohlich verletzt wird, gibt es nur eine Möglichkeit ihn zu retten: sie muss endgültig zu einer Grigori werden, denn nur sie kann ihn retten. Schon bald sieht sie sich nicht nur mit ihren hasserfüllten Gefühlen Lincoln gegenüber konfrontiert, sondern auch einem finsteren Bündnis der verbannten Engel, die nur ein Ziel haben: alle Grigori zu vernichten – und sie ist die Erste. Und welche Rolle spielt Phoenix bei all dem; ist er wirklich ein Freund?

Jessica Shirvington hat die ungewöhnliche Gabe die Gefühle ihrer Figuren so intensiv und authenthisch zu zeichnen, dass man diese beim Lesen geradezu selbst erfährt. Man spürt regelrecht den Hass, die Freundschaft, die Lust und das unzerreisbare Band der Liebe zwischen den Charakteren und muss versuchen irgendwie selbst damit klar zu kommen. Nebenbei erzählt sie temporeich von den Ereignissen, die beinah Schlag auf Schlag folgen und man kaum zu Atem kommt.

Ich habe schöne Stunden in dieser Geschichte verbracht und erlebte durch Violets Augen das Geschehen hautnah mit. Denn durch die Ich-Perspektive ist man Violet und ihren Gefühlen ganz nah und muss sich schon bald eingestehen, dass man Lincoln schon nach kurzem richtig gerne mag, während man mit Violet und ihren Gedanken voller Zorn hin und wieder hadert. Zum Glück knüpft die Autorin am Ende die vielen losen Fäden zu einem Ganzen zusammen, verwebt sie geschickt und lässt ihre Leser hungrig nach mehr zurück. Viele ihre Figuren wirken beinahe real, andere wenige hingegen scheinbar willentlich blass, so dass die Autorin den Leser an der Hand zu nehmen scheint um ihm die wichtigen Details zu zeigen, die ihre Geschichte ausmachen.

Fazit: Jessica Shirvington hat einer Teenie-Liebesgeschichte die richtige Mischung an Übersinnlichem beigefügt. Herausgekommen ist ein Roman prall gefüllt mit einem rasanten, phantastischen Geschehen, einem Hauch zarter („braver“) Erotik und einer unglaublichen Dosis Liebe -  wunderbar erzählt. Zum Glück lässt Band 2 „Verlockt“ (erscheint 02/2012) nicht mehr allzulang auf sich warten, denn ich bin schon sehr gespannt, ob die Autorin ihren überraschend intensiven Stil treu bleiben und auch in dem folgenden Buch wieder eine großartige Geschichte erzählen wird.

» Klapptext und gesamte Rezension zum Buch lesen

Jessica Shirvington hat die ungewöhnliche Gabe die Gefühle ihrer Figuren so intensiv und authenthisch zu zeichnen, dass man diese beim Lesen geradezu selbst erfährt. Man spürt regelrecht den Hass, die Freundschaft, die Lust und das unzerreisbare Band der Liebe zwischen den Charakteren und muss versuchen irgendwie selbst damit klar zu kommen. Nebenbei erzählt sie temporeich von den Ereignissen, die beinah Schlag auf Schlag folgen und man kaum zu Atem kommt.

Ich habe schöne Stunden in dieser Geschichte verbracht und erlebte durch Violets Augen das Geschehen hautnah mit. Denn durch die Ich-Perspektive ist man Violet und ihren Gefühlen ganz nah und muss sich schon bald eingestehen, dass man Lincoln schon nach kurzem richtig gerne mag, während man mit Violet und ihren Gedanken voller Zorn hin und wieder hadert. Zum Glück knüpft die Autorin am Ende die vielen losen Fäden zu einem Ganzen zusammen, verwebt sie geschickt und lässt ihre Leser hungrig nach mehr zurück. Viele ihre Figuren wirken beinahe real, andere wenige hingegen scheinbar willentlich blass, so dass die Autorin den Leser an der Hand zu nehmen scheint um ihm die wichtigen Details zu zeigen, die ihre Geschichte ausmachen.

Fazit: Jessica Shirvington hat einer Teenie-Liebesgeschichte die richtige Mischung an Übersinnlichem beigefügt. Herausgekommen ist ein Roman prall gefüllt mit einem rasanten, phantastischen Geschehen, einem Hauch zarter („braver“) Erotik und einer unglaublichen Dosis Liebe – wunderbar erzählt. Zum Glück lässt Band 2 „Verlockt“ (erscheint 02/2012) nicht mehr allzulang auf sich warten, denn ich bin schon sehr gespannt, ob die Autorin ihren überraschend intensiven Stil treu bleiben und auch in dem folgenden Buch wieder eine großartige Geschichte erzählen wird.

Rezension: Julie Kagawa – Plötzlich Fee – Sommernacht

„Plötzlich Fee – Sommernacht“ ist ein wunderbar fesselndes Buch, dass einen von der ersten Seite an in einer andere Welt fortreist und richtig gefangen hält. Julia Kagawa beweist ein feines Gespür für mythologische und fantastische Elemente und weiß von diesen in einer kurzweiligen und mit feinen Details gespickten Geschichte zu erzählen.

Es ist nahezu unmöglich den Inhalt dieses Buches in aller Kürze zu beschreiben. Denn in dieser Geschichte besteht der Leser an der Seite Meghans so viele spannende Abenteuer, dass man sich bald fragt, wie die Autorin das nur gemacht hat. Julie Kagawa versteht es auf brilliante Weise ein Feenreich zu erschaffen, das mit so vielen mythischen Charakteren und so unglaublich atmosphärisch daherkommt, dass es einem richtig Spaß macht Meghan durch dieses Land zu folgen. In jedem Kapitel gibt es neues zu entdecken, dass es einem unmöglich macht, diesen Roman aus der Hand zu legen – und muss man dies dennoch tun, beschäftigt man sich im Geiste unbewusst weiter mit der Geschichte und ihrem möglichen Fortgang. Ich gebe es zu – ich wünschte mir an manches Stellen, ich könnte schneller lesen und habe die ein oder andere Seite vorgeblättert, nur um zu erfahren, wie es weitergeht.

Julie Kagawa beweist in diesem Roman, dass sie über ein nahezu unerschöpfliches Einfallsreichtum verfügt und es gekonnt versteht, ihre Ideen fesselnd und rasant in eine farbenfrohe und sehr detailreich gezeichnete Welt einzuflechten. Obendrein hat sie Figuren erschaffen, die richtig „echt“ daherkommen, und in die man sich augenblicklich verliebt. Für mich war Ash eine solche Figur. Man konnte sein Widerstreben richtig fühlen, wie er sich zwischen seinem dunklen Reich und Meghan hin- und hergerissen fühlte. Fast nebenbei zeigen sich die Charaktere auch mal witzig und sarkastisch – und man muss einfach schmunzeln. So musste ich des Katers Grimalkin und seiner frechen Kommentare wegen nicht selten herzhaft loslachen.

» Klapptext und gesamte Rezension zum Buch lesen

Rezension: Erin Hunter – Mondschein – Warrior Cats – Die neue Prophezeiung 2

Das Autorenteam Erin Hunter hat es geschafft, dass ich wie gebannt an ihren geschriebenen Zeilen hing und mir zwei Dinge sehnlichst wünschte: zum einen, dass ich schneller lesen könnte, zum anderen, dass das Buch mehr Seiten hätte und nicht so schnell zu Ende wäre. „Mondschein“ ist ein ausgesprochen fantastischer Roman! Man kann das sehnsüchtige Gefühl kaum beschreiben, dass einen überkommt, wenn man die letzte Zeile dieses Buches gelesen hat – denn leider „endet“ die Geschichte, wie schon in Band 1 „Mitternacht“, mitten im Geschehen – und man kann und will sich einfach noch nicht von den Katzen trennen. Denn immerhin sind sie dem Leser so sehr ans Herz gewachsen, dass man sich mittlerweile eine Welt ohne die Warrior-Cats-Geschichten kaum noch vorstellen könnte.

Hatte ich im ersten Band der Reihe zu Beginn noch so meine Schwierigkeiten mit der neuen Katzengeneration und dem Gedanken, nun nicht mehr so intensiv von Feuerstern und seinen Abenteuern zu lesen, war ich in diesem Band sofort von deren sechs Helden hingerissen. Denn „Mondschein“ beginnt da, wo „Mitternacht“ endete – also mitten im Geschehen. Und mittlerweile waren mir die sechs auserwählten Katzen regelrecht ans Herz gewachsen. Diese sechs Katzen aus verschiedenen Clans stammend, die auf ihrer entbehrungsreichen und gefährlichen Reise zu einem einzigen Clan zusammen gewachsen sind und sich gegenseitig respektieren und vertrauen gelernt haben.

Im Gegensatz zum Vorgängerbuch lesen wir in diesem Roman parallel von den Geschehnissen auf der Reise der sechs Katzen und daheim im Wald, wo sich die Ereignisse immer weiter zuspitzen. Die Perspektivwechsel machen dieses Buch unheimlich spannend. Längen sucht man in dieser Geschichte vergeblich, vielmehr fliegt man in rasantem Tempo über die Zeilen und wagt zwischendurch kaum zu atmen.

» Klapptext und gesamte Rezension zum Buch lesen

Rezension: Erin Hunter – Mitternacht – Warrior Cats – Die neue Prophezeiung 1

„Mitternacht“ ist der erste Band der neuen Staffel „Die neue Prophezeiung“ aus der „Warrior-Cats“-Reihe. Seit dem letzten Band sind einige Monde vergangen; die vier Clans lebten idyllisch im Wald  und neue Katzen wurden geboren. Und genau damit hatte ich zu Anfang leider so meine Schwierigkeiten. Obwohl das Autorenteam versucht die Herkunft der Nachkommen in die Geschichte einzuflechten, wollte es mir zuerst nicht so recht gelingen den Überblick über die ganzen Katzengesichter und -namen zu behalten. Doch die Verwirrung legte sich zum Glück bald und ich wurde auch mit den neuen Katzen recht schnell warm.

Mit dieser neuen Staffel darf die nächste Warrior-Cats-Generation die spannenden Abenteuer in den Büchern bestehen. So sind es nicht zuletzt Feuersterns, Graustreifs und Tigersterns Kinder, die die Hauptrolle in dieser neuen Geschichte übernehmen. Von den „alten“ Helden liest man wenig, sehr zu meinem Leidwesen. So war ich zu Beginn eher etwas enttäuscht, zum einen durch die vielen neuen Namen, zum anderen davon, dass den alten Bekannten so wenig Raum im Geschehen gegeben wurde.

Doch die Warrior-Cats – ob nun neue Generation oder nicht – haben nun mal diesen wunderbaren Suchtfaktor, und schon bald war ich so in der Geschichte vertieft, dass ich das Buch kaum noch beiseite legen konnte. Schließlich sind mir auch die neuen Katzenhelden schnell ans Herz gewachsen und ich verfolgte bang, welch schlimme Bedrohung auf die Clans zukommen würde.

Wenngleich das Abenteuer in „Mitternacht“ erst nach und nach so richtig in Schwung kommt, tut es doch so unendlich gut, wieder bei den Katzen der Clans zu sein. Schließlich sind sie alle irgendwie zu Freunden geworden und auch die nächste Generation weiß, wie man Leser wie mich wirklich fesseln kann. So dürfen wir miterleben wie zwischen sechs grundverschiedenen und eigenwilligen Katzen eine echte Freundschaft heranwächst und was sie auf ihrem beschwerlichen Weg zum Wassernest der Sonne alles erleben.

» Klapptext und gesamte Rezension zum Buch lesen

Rezension: Holly Black – Weißer Fluch

Wow! „Weißer Fluch“ packt einen von der ersten Seite an – und dann kann man das Buch einfach nicht mehr weglegen.

Dies war mein erster Roman von Holly Black, und ich muss zugeben, sie hat mich mit diesem Buch wirklich begeistern können. Im derzeitigen Hype um Vampire, Werwölfe und Co. tut es richtig gut zu erfahren, dass es Autoren gibt, die auch andere, fantastische Ideen haben und es verstehen diese wunderbar umzusetzen – Holly Black zählt definitiv zu ihnen!

Die Autorin erzählt einfallsreich von einer Welt voller Fluchwerker mit unterschiedlichen Fähigkeiten: da wären Glücks-, Gedächtnis-, Traum-, Todes- und Verwandlungswerker (und weitere) – Menschen mit besonderen magischen Fähigkeiten, die unsere Welt bevölkern. Doch die Fluchwerker müssen ihre Begabungen geheim halten, denn die übrigen Menschen fürchten und verachten sie. Mit Schutzamuletten und Handschuhen versucht man jegliche Art von Flüchen abzuwenden, denn schon eine Berührung allein reicht aus, um andere Menschen zu beeinflussen.

In dem rasant erzählten und überaus fesselnden Plot war mir die Hauptfigur Cassel Sharpe sofort sympathisch. Er und viele weitere Figuren, die detailreich mit Stärken und Schwächen gezeichnet sind, überzeugen und lassen nicht zuletzt diesen Roman zu einem besonderen Leseerlebnis werden. Zudem staunt man was Cassel über seine Familie, seine Vergangenheit und nicht zuletzt über sich selbst herausfindet.

» Klapptext und gesamte Rezension zum Buch lesen