Die letzten Rezensionen

Neu im Regal 1 / 2014

Mit gerade mal 5 Büchern begann mein Jahr 2014 (Leider auf dem Bild nicht zu sehen, ist der Roman “Schiffbruch mit Tiger”. Den habe ich irgendwie vergessen :-/). Davon zogen erstere drei (links) im März ein, Flavia #3 (ganz rechts) im Februar und “Schiffbruch mit Tiger” im Januar. Von den 15 Hörbüchern, die dank meiner Audible-Abonnementkündigung “eingezogen” sind, wollen wir hier mal nicht reden *husthust* ;-) .

“Der Thron von Melengar” und “Flavia #3″ konnte ich über Tauschticket ergattern, ersteres Buch ist auch bereits gelesen. “Plötzlich Prinz #1″ war ein überraschendes Geburtstagsgeschenk *wink* und “Ich und die Menschen” zog als unerwartetes Rezensionsexemplar ein, das sich aber zugegeben vom Klapptext her ziemlich gut anhört :-) . Und “Schiffbruch mit Tiger” war ein Spontankauf im Thalia, den ich auch wegen der hübschen Aufmachung (metallisch schimmerndes Cover) haben musste.

Damit sind diese 5 Bücher die ersten in meinem diesjährigen “Höchstkauflimit” von 60 Büchern. Ob ich das wohl schaffe? Wir werden sehen :-) .

Leider sind von 2013 noch einige “Neu-im-Regal”-Posts übrig. Die werde ich irgendwann mal als einen gesammelten Post nachreichen …

Matt Haig: Ich und die Menschen

In einer regnerischen Freitagnacht wird Andrew Martin, Professor für Mathematik in Cambridge, aufgegriffen, als er nackt eine Autobahn entlangwandert. Professor Martin ist nicht mehr er selbst. Ein Wesen mit überlegener Intelligenz und von einem weit entfernten Stern hat von ihm Besitz ergriffen. Dieser neue Andrew ist nicht begeistert von seiner neuen Existenz. Er hat eine denkbar negative Meinung von den Menschen. Jeder weiß schließlich, dass sie zu Egoismus, übermäßigem Ehrgeiz und Gewalttätigkeit neigen. Doch andererseits: Kann eine Lebensform, die Dinge wie Weißwein und Erdnussbutter erfunden hat, wirklich grundschlecht und böse sein? Und was sind das für seltsame Gefühle, die ihn überkommen, wenn er Debussy hört oder Isobel, der Frau des Professors, in die Augen blickt?

» Mehr Infos:

Julie Kagawa: Plötzlich Prinz – Das Erbe der Feen 1

Wenn du der Bruder der mächtigsten Herrscherin des Feenreichs bist, entkommst du deinem Schicksal nicht

Der achtzehnjährige Ethan Chase wäre gern so wie alle anderen an seiner Highschool. Doch seit er denken kann, ist sein Leben alles andere als normal. Denn als Kind wurde er von den Feen nach Nimmernie verschleppt. Und wen die Feen einmal in ihrer Gewalt hatten, den lassen sie nicht mehr los. Ihre Macht reicht bis in den hintersten Winkel der Menschenwelt hinein. Ethan muss erkennen, dass es sinnlos ist, sich vor ihnen zu verstecken. Und so nimmt er sein Schicksal an und kehrt nach Nimmernie zurück.

Schau dich nie nach ihnen um. Tu einfach so, als wären sie nicht da – das ist die goldene Regel, mit der Ethan Chase jeden Ärger zu vermeiden sucht. Ärger, den ihm seine ältere Schwester Meghan Chase eingehandelt hat, die in Nimmernie, dem Land der Feen, lebt und dafür gesorgt hat, dass die Grenzen zur Menschenwelt durchlässiger werden. Wo Ethan geht und steht, ereignen sich seltsame Dinge. Immer sieht es so aus, als sei er daran schuld. Wie zum Beispiel an dem mysteriösen Feuer in der Bibliothek seiner alten Schule, die er daraufhin verlassen muss. Als Ethan am ersten Tag an seiner neuen Highschool persönlich angegriffen wird, kann er die Boten Nimmernies allerdings nicht mehr länger ignorieren. Er muss sich seinem verhängnisvollen Erbe stellen, um sich und seine Familie vor dem Schlimmsten zu bewahren – und um ein Mädchen zu retten, von dem er bislang nicht einmal wusste, dass er eigentlich unsterblich in sie verliebt ist …

» Mehr Infos:

Michael J. Sullivan: Der Thron von Melengar – Riyria 1

Royce, ein gewiefter Dieb, und sein fast ehrenhafter Partner Hadrian betreiben ein einträgliches Geschäft mit Aufträgen des korrupten Adels. Ihr Diebesbund trägt den Namen »Riyria« und sie leben ziemlich gut dabei. Bis eines Tages ein Unbekannter die beiden anheuert, ein berühmtes Schwert zu stehlen. Was zunächst nach einem ganz gewöhnlichen Job aussieht, stellt sich jedoch als Falle heraus. Sie werden noch in derselben Nacht als Mörder des Königs verhaftet und in den Kerker geworfen. Als sie mit Hilfe der Prinzessin entkommen können, entdecken Royce und Hadrian eine Verschwörung, bei der es um noch viel mehr als nur um den Thron des recht kleinen Königreichs »Melengar« geht.

» Mehr Infos:

Alan Bradley: Halunken, Tod und Teufel – Flavia de Luce 3

Mord ist ihr größtes Vergnügen

Eigentlich wollte Flavia nur ein paar vergnügte Stunden auf dem Jahrmarkt verbringen, wo sie jedoch aus Versehen das Zelt der Wahrsagerin Fenella abfackelt. Getrieben vom schlechten Gewissen lädt sie Fenella ein, auf dem Anwesen der Familie de Luce zu campieren. Doch dann wird ihre neue Freundin bezichtigt, vor Jahren ein Baby entführt und so eine Familie zerstört zu haben. Und schon bald findet Flavia die Wahrsagerin von einem schweren Schlag auf den Kopf niedergestreckt – wie tot – in ihrem Wohnwagen vor. Flavia macht sich schreckliche Vorwürfe. Wenn sie nicht gewesen wäre, wäre das alles nicht passiert. Aber da macht sie eine Entdeckung, die sie all das erst mal vergessen lässt: Am Poseidonbrunnen des Anwesens hängt eine Leiche! Flavia ist sofort Feuer und Flamme. Ein Mord ist aufzuklären, und bestimmt benötigt die Polizei dabei ihre Unterstützung …

» Mehr Infos:

Yann Martel: Schiffbruch mit Tiger

Pi Patel, der Sohn eines indischen Zoobesitzers und praktizierender Hindu, Christ und Muslim erleidet mit einer Hyäne, einem Orang-Utan, einem verletzten Zebra und einem 450 Pfund schweren bengalischen Tiger namens Richard Parker Schiffbruch. Bald hat der Tiger alle erledigt – alle, außer Pi. Alleine treiben sie in einem Rettungsboot auf dem Ozean.
Eine wundersame, abenteuerliche Odyssee beginnt.

» Mehr Infos:

Rezension: Sarah Crossan – Breathe #1 – Gefangen unter Glas

Sarah Crossan
Gefangen unter Glas
Breathe #1
 

Verlag: dtv
Format: gebunden, 432 Seiten
Erscheinungstermin: 03 / 2013
Preis: 16,95 €
ISBN: 978-3423760690

» Kaufen:
Die Menschheit hat ein Leben auf der Erde nahezu unmöglich gemacht. Nur in abgeschirmten Kuppeln mit genügend Sauerstoff ist Überleben möglich. Was als Übergangslösung gedacht war, hat nun schon viele Jahrzehnte Bestand, denn außerhalb scheinen sich die Bäume einfach nicht zu regenerieren. Und ohne Bäume gibt es keinen Sauerstoff. Doch innerhalb der Kuppel ist Sauerstoff ein teures Gut, dass sich unbegrenzt nur „Premiums“ – Bürger erster Klasse – leisten können. Bea ist eine „Second“, ein Mensch zweiter Klasse. Sie hofft darauf, ihren Eltern und sich selbst ein besseres Leben bieten zu können. Gemeinsam mit ihrem besten Freund Quinn, macht sie sich auf einen Ausflug ins Ödland auf, der ihr beider Leben für immer verändern wird. Denn im Ödland treffen sie auf Alina, und auf Maude, einer Ausgestoßenen, die seit vielen Jahren in der sauerstofflosen Ödnis überleben muss. Was sie herausfinden, legt eine Verschwörung offen – gegen die Menschen und die Natur …

Sarah Crossan hat ein beispielloses Endzeitszenario geschaffen, das einen gefangennimmt. Keine Bäume. Nirgendwo außerhalb der Kuppel, und damit auch nicht genügend Sauerstoff, um außerhalb der Kuppel zu überleben. Immer wieder lässt sie häppchenweise die Informationen, wie es dazu kam, und wie das Leben seit jeher für die Menschen aussieht, in die gegenwärtigen Geschehnisse um Quinn, Bea, Alina und all die anderen, einfließen, so dass mich immer eine gewisse Neugier an die Geschichte band. Das alles hat sich für mich rund und authentisch angefühlt, wenngleich ich trotzdem nicht glauben konnte, dass die Menschheit es im wahren Leben soweit kommen lassen würde. Doch wie auch in diesem Buch, versuchen die Menschen nun mal selbst in Notlagen den größtmöglichen Profit herauszuschlagen, und wer weiß, vielleicht ist dieses Endzeitszenario also gar nicht so abwegig.

Vor einer sehr farbig und detailliert gemalten Kulisse, die die Autorin vor dem Auge des Lesers auferstehen lässt, haben mich auch die Figuren sowie die Ereignisse gleichermaßen fesseln können.
Da ist Bea, deren sehnlichster Wunsch es ist, ihren Eltern ein besseres Leben zu ermöglichen. Denn ein Second zu sein, und sich den Sauerstoff leisten zu können, heißt ein Leben mit harter, langer Arbeit und vielen Entbehrungen zu führen.
Quinn hingegen, dem alles in den Schoß gelegt wird, ist mit seinem Leben unzufrieden, dass alles für ihn so einfach ist, und dass es das für Bea nicht ist.
Alina ist eine Rebellin, wie auch ihr Cousin Silas. Gemeinsam machen sie sich mit einer kleineren Gruppe dafür stark, dass Bäume auch wieder außerhalb der Kuppel wachsen, und ein Leben im Ödland möglich wird.
Außer diesen drei Figuren, besiedeln viele weitere Charaktere diesen Roman, und machen ihn abwechslungsreich und voller Wendungen. Man kann nicht wirklich vorhersehen, was passieren wird, ist aber genauso froh darüber, wie Bea, was die Rebellen bereits erreicht haben.

Sarah Crossan hat ihren Roman mit vielen Höhen ausgestattet, mit vielen Augenblicken, in denen man fast den Atem anhält, da man nicht weiß, was passieren wird. Gemeinsam mit Quinn und Bea macht man sich auf, das Ödland kennenzulernen, die Rebellen und ihren Kampf gegen die grausame Übermacht zu unterstützen und schließlich auch, um die Wahrheit aufzudecken. Es war eine spannende Reise an der Seite von sympathischen Figuren, die mir während des Lesens ans Herz gewachsen sind, und denen ich hoffentlich bald im zweiten Teil wieder begegnen werde.

Einziges Manko dieses Buches mag das für mich etwas zu hastige Ende sein. Das wirkte einfach ein wenig zu überdreht, zu geplant und zu unglaubwürdig auf mich.

Fazit: „Breathe – Gefangen unter Glas“ ist ein Roman, der aus der Masse der derzeit erscheinenden Dystopien herauszustechen vermag. Er überzeugt mit einem ausgeklügelten Endzeitszenario und bildhaften, gefangennehmenden Beschreibungen. Doch nicht zuletzt die charismatischen Figuren, die ich schnell gern hatte und die abenteuerlichen Ereignisse haben mich an dieses Buch gefesselt. Viel zu schnell war diese Geschichte ausgelesen, doch umso mehr freue ich mich auf den nächsten Band.

Buch-Statistik April 2014

Lesehighlight im
April 2014

Der April begann mit einem durchwachsenen Buch (“Herrscherin des Lichts”), ging dann zu einer rasanten, spannenden Geschichte über (“Der Thron von Melengar”) und endete regelrecht mit Tod und Gewalt (“Roter Mond”) – wobei ich zugeben muss, letzteres Buch hätte ich gerne noch im April geschafft, zieht sich nun aber bis in den Mai. :-( .

Nachdem mein Jahr ja mit einer richtigen Kaufunlust begann, muss ich diesen Monat gestehen, dass ich viel zu oft bei Tauschticket unterwegs war. Somit zogen im April mal wieder ganze 5 Bücher ein. Ich habe mir vorgenommen, erst wieder ein neues Buch zu kaufen/tauschen, wenn diese 5 neuen Bücher weggelesen sind. Ich bin gespannt, ob ich das schaffe :-D .

Ansonsten bin ich leider auch im April viel weniger zum Lesen gekommen, als erhofft. Oftmals bin ich auch in meiner “freien Zeit” viel zu müde zum Lesen und schaffe, wenn überhaupt, nur wenige Seiten pro Tag. Vielleicht wird der Mai ja besser *hoff*.

Gelesen

Jennifer Armintrout
Herrscherin des Lichts
3sterne
“Herrscherin des Lichts” ist eine Geschichte, die man lesen kann, aber keineswegs muss. Der Plot an sich ist nicht schlecht und in sich stimmig, das Geschehen durchweg nachvollziehbar und zeitweise spannend, aber die Charaktere blieben für meinen Geschmack viel zu blass und eindimensional. Wirkliche Sympathie wollte sich nicht einstellen. Die so groß angepriesene “Liebe” zwischen der Halbelfe Ayla und Exengel Malachi blieb für mich nichts als bloßes Begehren, Liebe war das nicht, dazu fehlte jegliches Gefühl – da war leider nichts zu spüren. Gute Idee, ich hatte mir jedoch mehr erhofft. 

» Mehr Infos bei: Cora Verlag und
Michael J. Sullivan
Der Thron von Melengar
4sterne
„Der Thron von Melengar“ kann zwar nicht mit einem besonders großen Anteil an Fantasyelementen punkten, konnte mich aber dennoch mit einem größtenteils spannenden und runden Plot, der mehr die historische Richtung einschlägt, überzeugen. Die zwei unheimlich charismatischen Diebe Royce und Hadrian habe ich schnell ins Herz geschlossen und wollte ihnen kaum von der Seite weichen. Ein Roman, der zeitweilig einen eher humorigen Ton anschlägt und es mir schwer machte, ihn aus der Hand zu legen. Mehr davon! 

» Mehr Infos bei:

Neu im Regal:

Ben Aaronovitch: Der böse Ort
Nina Blazon: Der dunkle Kuss der Sterne
Andrea Bottlinger: Aeternum
Cynthia Hand: Unearthly #2 – Heiliges Feuer
Benjamin Percy: Roter Mond

2 Bücher gelesen | 767 gelesene Seiten | 26 gelesene Seiten/Tag | 5 neue Bücher

Zwischendrin: Benjamin Percy – Roter Mond

Mein derzeitiger Leseeindruck bei Seite 475 (v. 640): Mhhhhh.

Ich bin mir nicht mehr ganz sicher, warum ich mich so sehr auf dieses Buch gefreut habe, vielleicht des Themas und des Klappentextes wegen. Zu Anfang hat dieser Roman auch sehr vielversprechend begonnen, zwar mit sehr vielen Figuren, sehr vielen Toten und sehr viel Gewalt (ich war zeitweise wirklich unsicher, ob man ein Buch wegen der vielen Toten als “gut” bezeichnen kann), aber dennoch spannend. Manches Mal werden hier Figuren eingeführt, die noch im selben Kapitel wieder sterben. Dieses Buch ist auch bis zur aktuellen Seite voller Gewalt und Tod.
Und mittlerweile zieht sich das Geschehen ziemlich in die Länge, obgleich man Benjamin Percy wirklich zugute halten muss, dass ich über die ganze Lesezeit hinweg, keinen wirklichen Schimmer hatte/und immernoch habe, wohin mich die Handlung führen wird. Hier ist wirklich nichts vorhersehbar, höchstens, dass es sicher noch viel mehr Tote geben wird :-( .

Es ist keine schlechte Geschichte, aber für meinen Geschmack hätte sie um einiges gekürzt werden und auch ein bisschen weniger Gewalt vertragen können …

» Mehr Infos bei:

Rezension: Dane Rahlmeyer – Der Schatz der gläsernen Wächter

Dane Rahlmeyer
Der Schatz der gläsernen Wächter 

Format: Kindle-Edition, 436 Seiten
Erscheinungstermin: 07 / 2012
Preis: 4,99 € (14,98 € die TB-Ausgabe)
ASIN/ISBN: B00IQD5KIU / 978-1478249788

» Kaufen:
Dr. Krisstenja Odwin ist gerade mal junge sechzehn Jahre alt und schon anerkannte Archäologin. Von der wohlhabenden Baronin Nejana Gellos erhält sie das Angebot, die sagenumwobene Insel Dalahan aufzuspüren, auf deren Suche bereits ihre Mutter vor einigen Jahren verschwand. Mehr die Möglichkeit ihre Mutter aufzuspüren, lässt sie den Auftrag annehmen. Zur Seite steht ihr der junge Diener der Baronin Lian. Doch Kriss ist nicht die Einzige, auf der Suche nach der verschollenen Insel, und auch die Absichten der Baronin sind zweifelhaft. Es beginnt ein Rennen gegen die Zeit, und was sie am Ende finden werden, übertrifft ihre kühnsten Träume …

„Der Schatz der gläsernen Wächter“ ist ein einziges großes Abenteuer, dass mich während des Lesens stark an „Indiana Jones“ erinnerte. Kriss ist eine sympathische, weibliche Antwort auf Jones und obwohl sich einige Gemeinsamkeiten bemerkbar machen, ist dieser Roman der bekannten Filmreihe nur wenig ähnlich.
Dieser Roman verbindet ein gefühlt historisches Ambiente mit der richtigen Mischung Steampunk und schafft damit eine ganz eigene Fantasywelt mit eigener Geschichte, Geographie und Kultur. Hier merkt man Dane Rahlmeyers Einfallsreichtum auf jeder Seite. Er hat eine neue Welt erschaffen, die farbig und lebhaft und voller Wunder daherkommt. Mir hat es wirklich Spaß gemacht, an der Seite von Kriss diese Welt zu erkunden.

Schon im ersten Kapitel hält man den Atem an, als Kriss und ihr Mentor Alrik in einem vergessenen Tempel geheimnisvollen Artefakten nachspüren – in diesem Fall elektronischen Aufzeichnungen einer untergegangenen Kultur. Dass sie dabei fast lebendig in der Grabkammer eingeschlossen werden, zeigt Parallelen zur Dramatik der Indiana-Jones-Filme. Aber das macht nichts, denn dieses Buch ist kein Abklatsch, sondern eine eigenständige, locker-leicht erzählte Abenteuergeschichte, in der es für den Leser viel zu entdecken gibt.

Kriss war mir von Anfang an sofort sympathisch. Sie ist nicht unbedingt DIE Heldin, wie man sie sich vielleicht vorstellt: sie ist klein, sie hat ordentliche Kurven und mit Jungs eigentlich gar nichts am Hut; und ihr selbstsicheres Auftreten, wenn es um ihr Wissen und ihre archäologische Arbeit geht, ist im Privaten kaum zu spüren. Vielmehr kam sie, was Zwischenmenschliches angeht, manchmal auch etwas naiv daher.
Obgleich Kriss an sich eine starke Figur ist, deren Charakter besonders bei den ganzen abenteuerlichen Ereignissen überzeugt, war sie ein eher schwacher Part in der dargestellten, beginnenden Liebesgeschichte zu Lian. Diese junge Liebe blieb mir zu oberflächlich und war mehr ein Hin und Her, ein „Gedanken-machen“ und wurde nicht wirklich greifbar. Gerade in solchen Szenen hat mich Kriss einfach nicht überzeugen können, denn obwohl ihre Unsicherheit in sich stimmig ist, war mir die Umsetzung zu kindlich und hat für meinen Geschmack nicht wirklich zur restlichen Geschichte gepasst.

Fazit: Dane Rahlmeyers kurzweiliger, leichter Schreibstil macht es möglich, dass ich geradewegs über die Seiten huschte und so von Abenteuer zu Abenteuer unterwegs war. Wenngleich die beschriebene Liebesgeschichte mich nicht überzeugen konnte, so war sie doch nur ein kleiner Teil dieses abenteuerlichen Romans. Denn das Wichtigste ist hier Kriss’ Welt voller Mythen, altertümlich-technisch anmutenden Geräten und der historisch wirkenden Kulisse. Als Leser macht man sich an der Seite sympathischer Figuren auf, ein großes, unvorhersehbares Abenteuer zu erleben. Ich war gänzlich eingetaucht und wurde hervorragend unterhalten.