Die letzten Rezensionen

Rezension: Esther Herr – Selbstversorgung auf kleinstem Raum

Esther Herr
Selbstversorgung auf kleinstem Raum 

Verlag: GU (Gräfe und Unzer)
Format: broschiert, 120 Seiten
Erscheinungstermin: 02 / 2014
Preis: 14,99 €
ISBN: 978-3833836466

» Kaufen:
Auf 120 Seiten bietet das Bändchen im handlichen Format viele trickreiche wie gärtnerisch-wertvolle Tipps zur Selbstversorgung mit Pflanzen. Dabei benötigt man keinen großen Garten, denn die Tipps und Tricks sind ausnahmslos auf engstem Raum anzuwenden. Doch auch als Hobbygärtner mit größerem Bereich fürs Grüne kommt man hier, Dank der breitgefächerten Fülle an Informativem zum Thema Gärtnern, voll auf seine Kosten.

Das Design des Buches ist jugendlich-spritzig, bietet viele Ideen schlau und übersichtlich dargestellt und kommt auch schon mal ein bisschen witzig daher. Dies zeigt sich z.B. in der wirklich toll gestalteten Übersicht für alle, die noch nicht so genau wissen, was sie anpflanzen sollen. Die Gestaltung des Buches, die enorm vielen und dabei hochwertigen Bilder sowie die knappen, aufs Wesentliche begrenzten Texte haben mich nach nur kurzem Blättern in diesem Buch sofort zum Kauf verleitet. Und tiefer eingetaucht in die Fülle an verschiedensten Themen wurde ich nicht enttäuscht.
Esther Herr schafft es auf so wenig Seiten wirklich viele, neue und tolle Ideen zu veranschaulichen, aber auch ganz Allgemeines zum Thema dem wissensdurstigen Leser zu vermitteln. Da finden sich neben Themen zu speziellen Pflanzenarten (verschiedene Salate, Tomaten, Zwiebeln, Bärlauch, Porree und viele mehr), Pflegetipps, Anbaumöglichkeiten auf engstem Raum, Rezeptvorschläge, kreative Handarbeiten, viele weitere Themen, die nicht nur einen guten Überblick über Möglichkeiten bieten, sondern auch richtig Lust machen, gleich loszulegen. Die Fülle der zu findenden Informationen ist reichlich, bunt gemischt und wirklich wissenswert.

Fazit: Ich bin erstaunt darüber, wie viele spritzige Ideen, Tipps und Informationen rund ums Gärtnern man auf knapp 120 Seiten so locker-leicht vermitteln kann, dass es einfach richtig Spaß macht, in diesem Buch zu blättern, zu schmökern und ins Selbstversorgungsthema einzutauchen. Der immensen Themenvielfalt und der ansprechenden Gestaltung (die einfach mal etwas anderes und dabei wirklich toll gelungen ist) ist es zu verdanken, dass dieses Buch für mich nicht mehr wegzudenken ist. Ein rundherum wunderbar gelungener Einstieg in die Welt des „Gärtnerns“ auch auf kleinstem Raum. Großartig!

Rezension: Ben Aaronovitch – Der böse Ort

Ben Aaronovitch
Der böse Ort 

Reihe: Peter Grant Band 4
Verlag: dtv
Format: broschiert, 400 Seiten
Erscheinungstermin: 05 / 2014
Preis: 9,95 €
ISBN: 978-3-423-21507-7

» Kaufen:
Was hat ein scheinbarer Selbstmord in der Londoner U-Bahn, ein magisches Buch aus dem deutschen Weimar und eine weitere Leiche mit dem Sozialwohnblock Skygarden Tower zu tun? Und wie passt ein Mord an einer jungen Frau, deren Gesicht aus kürzester Nähe Bekanntschaft mit einer Schrotflinte machte und der Gesichtslose zusammen? Nebenbei müssen Peter, Lesley und ihr Vorgesetzter Nightingale das Frühlingsfest des Gottes und der Göttin der Themse absichern. Keine leichte Aufgabe, wenn auch noch eine Bekannte aus der Vergangenheit versucht, Peter und Lesley mit Magie umzubringen …

„Der böse Ort“ ist der vierte Band aus der Fantasy-Krimi-Reihe um Peter Grant und wartet wieder mit dem ganz eigenen „aaronovitchen“ Flair auf. Denn eines muss man dem Autor einfach lassen: er versteht es wirklich ausnehmend gut, kriminalistisches Geschehen mit vielen magischen Elementen zu mischen. Heraus kommt eine Mixtur, die einen einfach anzieht und in den Bann schlägt. Seine Figuren wirken trotz des doch recht hohen magischen Anteils der Geschichte sehr realistisch und charismatisch – kurz: man hat sie einfach gern.

Das Besondere an den Büchern um den Zauberlehrling Peter Grant ist die wohl einzigartige Verbindung aus polizeilichen Ermittlungen in Mordfällen, die stets einen magischen Hintergrund haben, sowie die magische Welt Londons, voller Zauberei und allerlei fantastischen Figuren (z.b. die Herren und Frauen der Flüsse um nur wenige zu nennen). Hinzu kommt der ganz eigene etwas schräge und witzige Ton des Autors, der seine Hauptfigur Peter Grant den Lesern einfach ans Herz wachsen lässt.

Neben diesen Vorzügen sind die wie in jedem Buch auftretenden Mankos auch in diesem Roman sehr deutlich. Ben Aaronovitch schweift einfach viel zu oft und, für meinen Geschmack, auch zu lang vom eigentlichen Geschehen ab und erklärt zu viel. In „Der böse Ort“ geht der Autor hier besonders auf Hintergründe zum Londoner Städtebau ein und (wie immer dabei) „Insiderwissen“ zu polizeilichen Vorgängen. Wer die Vorgängerbände bereits kennt, weiß um diese so typischen Ausschweifungen des Autors, und zugegeben gehören diese Passagen unweigerlich zum eigenwilligen Charme der Bücher. Dennoch hätte ich mir in diesem Roman einfach weniger davon gewünscht. Denn gerade an diesen Stellen, gerät die Handlung regelrecht ins Stocken, und ich musste mich so manches Mal zwingen weiterzulesen, und nicht Seiten zu überspringen.

Dieser vierte Band reiht sich fast nahtlos in die große Rahmenhandlung dieser Serie ein, und man muss schon ziemlich genau nachdenken, was in den Vorgängerbänden passiert ist, wenn eine Anmerkung hierzu fällt. Der eigentliche Plot ist vielschichtig gestaltet; hier werden verschiedenste Mordfälle und seltsame Vorkommnisse untersucht, die der Autor schlussendlich zu einem Ganzen verwebt. Langweilig wird es also höchstens, wenn Ben Aaronovitch mal wieder zu viel Erklärungsbedarf der Hintergründe zu einem Thema sieht.

Fazit: „Der böse Ort“ kommt mit allen Vorzügen und Schwächen, die so typisch sind für Ben Aaronovitch, daher, die man als treuer Leser der Peter-Grant-Reihe bereits kennt. Während man also bei den gewohnten, etwas zu lang geratenen, Erklärungen von Hintergründen des Autors die Augen zudrückt, erfreut man sich abermals an dem ganz eigenen Charme und Flair dieser Reihe und ist immer wieder gern an Peter Grants Seite im magischen London unterwegs (und entdeckt stets neue Seiten an dieser geheimnisvollen Stadt).

Ich bin noch da ;-) und lesetechnische Gedanken zu 2014/2015

Nun wird es doch langsam Zeit mal wieder ein Lebenszeichen von mir zu geben. Seit Ende August ist mein Töchterchen nun auf der Welt und hat unser Leben gehörig auf den Kopf gestellt :-) (wie das Babys nun mal so tun *g*). Obwohl die kleine Dame durchaus relativ pflegeleicht ist, komme ich leider nicht zu viel. Wenn ich mal ein wenig Zeit für mich habe, verbringe ich diese meist mit Lesen oder anderen haushaltsnahen Dingen, so dass leider nicht viel Zeit für dieses Blog bleibt. Bald – da bin ich mir sicher – wird dies jedoch wieder ein bisschen besser werden, denn so langsam haben wir einen Rhythmus ;-) .

Tja, wie war mein Lesejahr 2014? Zu Beginn sehr durchwachsen, wurde es mit fortschreitendem Jahr immer besser. Ich habe nicht ganz so viele Bücher geschafft, wie zu Beginn erhofft, aber macht nichts. Mein Ziel, max. 60 neue Bücher anzuschaffen, habe ich auch fast geschafft. Tatsächlich sind es 71, was ja aber auch noch recht nah am Ziel liegt ;-) .

Von dieser Statistik bin ich wirklich überrascht – das fühlte sich viel schlechter an ;-) . Wow! 12x 5-Sterne ist ja richtig gut!

 

Auch hier haben mich die Werte überrascht. Dieses Jahr habe ich doch mehr querbeet gelesen, als die letzten Jahre. Ich hoffe, dass ich diese Tendenz für 2015 beibehalten kann.

Gute Vorsätze für 2015

1. Weniger neue Bücher. Jaja, das kennen wir ja schon von 2014 ;-) . Dieses Jahr werde ich mein Ziel jedoch noch tiefer stecken. Sagen wir mal, 50 Bücher :-) .
2. SUB mal ordentlich aussortieren. Ach herrje. Dieser SUB! Kennt ihr das auch, dass ihr sooo viele sich toll anhörende Bücher im Regal stehen habt, und man jedes Mal denkt “Das musst du auch bald lesen, und das auch, und das, und das ….”. Ein Arbeitskollege hat mir mal ausgerechnet, wieviele Jahre ich bräuchte, um meinen jetzigen SUB komplett zu lesen … ich sage nur so viel … da bin ich längst in Rente … :-( . Also wird 2015 diesem … mal kräftig zuleibe gerückt. Jawoll!
3. Weniger Kinder- und Jugendbücher lesen. Ach ja. Ich muss zugeben, dass mich dieses Genre in letzter Zeit sehr missmutig zurücklässt (meist nach beendeter Lektüre). Entweder die Geschichte gab es schon x-mal zuvor in etwas abgewandelter Form, oder aber die Geschichte ist so flach, dass ich am liebsten nicht mehr weiterlesen würde. Und immer diese oberflächlichen Liebesgeschichten! Argh! Ihr seht, ich habe dieses Genre wohl bald etwas über ;-) . Nun ist es natürlich nicht so, dass ich jetzt alle meine Bücher dieses Genre aus den Regalen werfe – ich werde auch 2015 diese lesen, nur eben weniger und auf keinen Fall so viele davon nachkaufen/-tauschen!
4. “Alte” Bücher vom SUB lesen. Damit auch die Bücher mal ein bisschen Aufmerksamkeit bekommen, die sich die Wohnung nun schon so lange mit mir teilen ;-) .

Soo, ich denke das reicht auch erstmal ;-) .

Rezension: Akram El-Bahay – Flammenwüste

Akram El-Bahay
Flammenwüste 

Verlag: Bastei Lübbe
Format: broschiert, 528 Seiten
Erscheinungstermin: 08 / 2014
Preis: 9,99 €
ISBN: 978-3404207565

» Kaufen:
Anûrs Leben soll sich für immer verändern, als er sich eines Tages als sein Großvater, der legendäre Geschichtenerzähler Nûr ed-Din, ausgibt und in den Palast des Sultans berufen wird. Anûr soll als Chronist an der Seite des Prinzen den sagenumwobenen Drachen bekämpfen, der seit kurzem die Gegend um Nabija heimsucht. Doch als Anûr ein über Generationen gehütetes Kästchen des Sultans wie von Zauberhand öffnen kann – was vor ihm noch niemand vermochte -, nimmt ein großes Abenteuer seinen Lauf, in dem Anûr die geheime unterirdische Stadt der Drachenwächter betreten, gegen Leichenfresserinnen unter der Wüste und unheimliche Schatten kämpfen und schließlich den Drachen begegnen wird.

„Flammenwüste“ ist ein großes Abenteuer und selbst wenn weitere Bände folgen könnten, ist dieser Roman in sich abgeschlossen. Autor Akram El-Bahay hat eine magische Geschichte geschaffen, die ein ganz besonderes Flair aus 1001 Nacht heraufbeschwört und mit vielen bereichernden Ideen und Abenteuern gespickt ist. Dabei scheint der Ideenreichtum des Autors fast grenzenlos und überraschte mich Leser ein ums andere Mal mit einer gut durchdachten, in sich runden Handlung.

Der Autor beschreibt sehr eingehend Landschaft und Architektur eines Schauplatzes und vollbrachte damit, dass ich mir seine ausgedachte Welt wirklich sehr gut vorstellen konnte. Er erzählt auf den Punkt gebracht, ohne viel Ausschweife oder lyrische Ausmaße, was die Geschichte teilweise etwas nüchtern erscheinen, den Leser jedoch auch recht schnell über die Seiten huschen ließ.

Während also Flair, Abenteuer und magisches Geschehen nichts zu wünschen übrig ließen, blieben mir die Figuren jedoch einfach zu flach. Ich konnte kaum Sympathien zu ihnen aufbauen; war zwar ihr ständiger Begleiter, schaffte es aber nur selten wirklich mitzufiebern. Hier fehlte mir ein wenig Herzblut und Charme, die einem eine Figur schon mal richtig ans Herz wachsen lassen. Kein Charakter ragte aus der Protagonistenschar heraus, so dass ich auch eine richtige Spannung während des Lesens oftmals vermisst habe.

Fazit: „Flammenwüste“ hat mich trotz weniger Mängel gut unterhalten können. Ich fühlte mich in der heraufbeschworenen magischen Welt des Autors wohl und wenngleich mich die Geschichte nicht zu hundert Prozent fesseln konnte, so ließ sie sich dennoch leicht weglesen. Wären die Figuren noch etwas zu Herzen gehender gestaltet (eine aufkommende Liebe blieb mir zum Beispiel völlig gefühllos), hätte ich sicher mitfiebern können. Die Geschichte hat das richtige, interessant gestaltete Setting, der Plot ist rund und abenteuerreich und der Autor defintiv jemand, den man im Auge behalten sollte. Empfehlenswert für zwischendurch, lässt aber leider das gewisse Etwas vermissen.

Rezension: Matt Haig – Ich und die Menschen

Matt Haig
Ich und die Menschen 

Verlag: dtv
Format: broschiert, 352 Seiten
Erscheinungstermin: 04 / 2014
Preis: 14,90 €
ISBN: 9783423260145

» Kaufen:
Mathematikprofessor Andrew Martin knackt das Rätsel der Riemannschen Vermutung; und könnte damit der Menschheit zu unermesslichem Fortschritt verhelfen. Doch die Menschen sind noch nicht soweit, sich dem Leben im Weltall anzuschließen. Sie sind gewalttätig, versuchen alle Spezies zu unterwerfen und richten den einzigen Planeten zugrunde, der ihnen zur Verfügung steht – das zumindest finden die Außerirdischen und schicken kurzerhand jemanden, der alle Beweise für Andrew Martins Arbeit zunichte machen und alle Mitwisser eliminieren soll. Doch ER findet heraus, dass die Menschheit gar nicht so abstoßend ist, wie zuerst gedacht, dass sie durchaus ihre guten, ja sogar ganz besonderen Seiten zeigen und wunderbare Dinge, wie Erdnussbutter, erfunden haben. Und dann sind da noch Isobel und Gulliver, Andrew Martins Familie, die IHM plötzlich etwas bedeuten. Sind das etwa Gefühle, die er da verspürt?

Matt Haig hat eigentlich ein sehr berührendes und sympathisches Buch geschrieben, das einen von der ersten Seite an fesseln und bewegen könnte. Denn die Hauptfigur, der Außerirdische, ist ein charismatischer Typ, den man gern haben kann; und die Entdeckungen an „sich“ und den Menschen haben durchaus auch einen humorigen Unterton, der einen dann und wann schonmal schmunzeln lässt. Doch für meinen Geschmack hat der Autor in dieses Szenario zu viele Längen eingebaut, die sich besonders zu Beginn, aber auch zwischendurch, deutlich zeigen. Das Thema Mathematik hat meines Erachtens einen zu hohen Anteil an der Handlung. Manchmal denkt der Hauptcharakter seitenweise über diesen oder jenen Zusammenhang nach, der mathematisch ganz genau ergründet wird. Das war mir einfach zu langweilig. Vielleicht empfinden das Leser, die sich für Mathematik wesentlich mehr begeistern können, anders und werden von diesen Passagen kurzweilig unterhalten – ich jedoch nicht.
Auch der Humor wirkte stellenweise, und auch hier besonders zu Anfang, einfach zu aufgesetzt und zu sehr gewollt, als das ich die Geschichte tatsächlich lustig gefunden hätte. Hier wird u.a. zu oft wiederholt wie abstoßend die Menschen aussehen und wie seltsam sie sich verhalten.

Also hatte ich das ganze erste Drittel dieses Buches so meine liebe Not mit der Geschichte. Ich kam nicht richtig in die Handlung rein, fühlte mich nicht wirklich wohl und hätte nichts gegen ein Weglegen des Buches gehabt. Doch zum Glück habe ich durchgehalten. Denn die langatmigen Stellen wurden nach und nach weniger (auch wenn immer mal wieder eine Länge zu spüren war) und ab und zu habe ich mich tatsächlich beim Grinsen erwischt. Denn ER (dessen richtigen Namen man im übrigen nie erfährt) wuchs mir tatsächlich ans Herz.
So wurde „Ich und die Menschen“ für mich nach anfänglichen Schwierigkeiten doch noch zu einer unterhaltsamen ja sogar etwas berührenden Geschichte, deren Seiten zum Ende hin immer schneller dahinflogen.

Fazit: „Ich und die Menschen“ ist ein Buch, dass durchaus unterhalten, bewegen ja sogar witzig sein kann. Doch um dies herauszufinden, musste ich fast bis zur Hälfte dieses Romans durchhalten. Denn auch wenn Matt Haig es versteht, den Leser mit einem in sich stimmigen Plot und einer sympathischen Schreibe zu fesseln, war mir der Beginn dieser Geschichte zu fade, zu spannunglos, zu sehr gewollt und vorallem zu sehr mathematisch. Da blieben Figuren zuerst blass und grau und die Handlung ohne wirkliche Handlung. Aber irgendwann waren mir die Charaktere, allen voran natürlich ER, wirklich ans Herz gewachsen. Ich war dabei, wie ER die Menschen schließlich lieben lernt und über jede Wahrheit hinweg, verteidigt. Dieser Prozess war liebenswürdig zu lesen und schlussendlich war ich sogar ein wenig traurig, dass die Geschichte doch so schnell zu Ende ging.