Die letzten Rezensionen

Tag Archives: Fantasy

Rezension: Nina Blazon – Zweilicht

Jay ist neu in New York. Während seine Mutter daheim in Berlin noch an ein Austauschjahr glaubt, ist sich Jay sicher, dass diese Stadt fortan seine Heimat sein wird. Hier wohnte sein Vater, den er kaum kannte, und Jay ist sich schmerzlich bewusst, dass er niemals die Möglichkeit haben würde, ihn je kennenzulernen. Denn Jays Vater ist tot. Sein Leben bei Onkel Matt und Cousin Aidan ist trist. Einzig das zurückhaltende Mädchen in der Schule heitert sein Dasein auf – Madison mit den Indianeraugen. Doch als ein Hurrikan durch New York tobt, verändert sich alles. Nichts scheint mehr wie zuvor zu sein, und zusehends entgleitet Jay die Wirklichkeit. Wer ist die geheimnisvolle Ivy, die glaubt, ihn retten zu müssen? Warum fühlt sich seine Umgebung mehr und mehr unwirklich an, oder ist das alles doch nur ein Traum? …

„Zweilicht“ hat es mir wirklich nicht einfach gemacht. Die ersten hundert Seiten muteten wie eine ganz normale Teenie-Liebesgeschichte – bis auf den Prolog ohne jegliche Fantasy – an, um dann in die nächsten hundert Seiten totaler Verwirrung umzuschlagen – nicht nur Jay war durch die Ereignisse, die auf ihn einstürmten, irritiert, sondern auch ich. Es folgten wiederum reichlich hundert Seiten, die mir richtig gut gefallen haben, und in denen ich mich richtig wohl fühlte, um dann in abermals konfuses Geschehen überzugehen. Jetzt, im Nachhinein, ist der zweite Teil, der sich für mich wirklich chaotisch las, natürlich viel klarer und nachdem ich die „Auflösung“ kenne, auch in sich rund. Aber während des Lesens stolperte ich völlig wirr durch das Geschehen und jedes Kapitel brachte nur mäßig mehr Licht ins Dunkel. Das Ende blieb für mich fast vollkommen bildlos. Die Autorin beschreibt die Ereignisse so vage,  dass ich meine liebe Not hatte, mir vorzustellen, was nun eigentlich passiert. Auch im Rückblick bleiben Details fragwürdig und wurden von der Autorin nicht gänzlich aufgeklärt.

Dennoch ist und bleibt „Zweilicht“ ein Roman, der einiges an Potenzial mit sich bringt. Dies ist zum einen dem originellem Plot geschuldet, mit dem sich Nina Blazon zwar in die Reihen der Dystopien eingliedert, jedoch ihre völlig eigene, ideenreiche Version davon liefert, die – eben typisch Nina Blazon – schon etwas Besonderes ist. Zum anderen merkt man auch diesem Buch an, dass die Autorin es versteht mit viel Gefühl für fantastisches Geschehen und einem sicheren Gespür für Dramatik, eine kurzweilige und in den Bann ziehende Geschichte zu erzählen. Auch wenn manche Dinge unerklärlich blieben und das Erzähltempo manchmal etwas zu rasant war, hing ich dennoch gebannt an den Worten der Autorin und fragte mich, was die nächsten Seiten noch für Ereignisse bringen würden.

Die Figuren hat man spätestens nach den ersten Seiten schnell ins Herz geschlossen, wenngleich diese das ein oder andere Mal die Fronten wechseln – was nicht selten zur Verwirrung beiträgt. Nina Blazon gelingt es fast ausnahmslos jeder Figur Tiefe und eine eigene Geschichte zu verleihen, was man als Leser richtig spüren kann. Die Autorin erzählt leidenschaftlich von einer untergegangenen Welt und von Menschen, die sich während der Zeit angepasst haben; von einer ganz neuen unbekannten Ära, in der es gilt, einen schrecklichen Dämon zu vernichten – oder von ihm vernichtet zu werden. Sie lässt dabei eine Ruinenstadt auferstehen, die man sich richtig bildlich vorstellen kann, und die man an der Seite von Jay erkundet.

Wäre nicht der Showdown ziemlich unerklärlich und kaum greifbar, noch dazu einfach zu gehetzt erzählt, hätte ich doch noch großen Spaß an „Zweilicht“ haben können. So jedoch, ist der Nachgeschmack etwas schal, was schade ist, denn die Geschichte an sich ist fesselnd und fantastisch ausgedacht.

» Klapptext und gesamte Rezension zum Buch lesen

Rezension: Sabrina Qunaj – Elfenmagie

Vanora ist die einzige Nachfahrin der mächtigen Elfenkönigin Daralee, die viele Jahrhunderte zuvor Seite an Seite mit ihrer Schwester Alkariel über das Elfenreich Elvion regierte. Doch die Zeit des Friedens ist vergangen und Elvions strahlender Glanz verblasst, seit das Land in zwei Teile zerrüttet ist. Während Alkariel unerbittlich über die Lichtelfen herrscht, haben die Dunkelelfen seit Jahren eine ganz besondere Aufgabe: Vanora mit allen Mitteln vor Alkariel zu schützen. Doch diese ist bereits auf der Suche nach ihr. Denn nur Vanoras Blut kann dass zerrissene Land wieder vereinen. Als die Lichtritter Vanora schließlich in der Menschenwelt aufspüren, bleibt für sie nur die Flucht ins Schattenreich. Aber Eamon, König der Dunkelelfen, weiß, dass Alkariel schon bald Vanoras Auslieferung fordern wird und sogar bereit ist, einen neuen Krieg heraufzubeschwören. Als schon bald der Lichtritter Nevliin vor den Toren der Dunkelfestung steht, verändert sich alles. Während Vanora ihrem ehemals besten Freund Eamon kaum ein freundliches Wort gönnt, fühlt sie sich zu diesem seltsam reservierten Ritter auf ganz eigenartige Weise hingezogen. Und dann rüstet Alkariel zum Kampf …

„Elfenmagie“ begann recht gemächlich mit einer kleinen Vanora, die mir nicht sofort sympathisch war. Besonders zu Beginn verhielt sie sich recht unnahbar. Die Menschenwelt, in der Vanora aufwächst, blieb blass und ohne Tiefe und konnte mich zunächst kaum fesseln. Schon bald jedoch  wechselte die Perspektive zwischen verschiedenen Figuren des Elfenreiches und Vanora, und plötzlich konnte ich das Buch kaum noch aus der Hand legen.
Gerade der ständige Wechsel der Erzählperspektive sorgte für die richtige Abwechslung in der Geschichte und brachte mir viele Figuren sehr nahe. Besonders die Hauptfiguren Vanora, Eamon und Nevliin schließt man dabei schnell ins Herz und kann kaum noch eine Stunde ohne sie verbringen. Und auf fast 1000 Seiten wurden mir die drei und viele andere Protagonisten wie den Kobold Bienli zu echten Freunden.

Sabrina Qunaj hat mit „Elfenmagie“ ein unheimlich detailreiches, fesselndes Debüt vorgelegt, voller Emotionen, Farben und einer rasanten Geschichte, die mich einfach mit sich fortgerissen hat. Vanora wird zum Spielball zwischen den Fronten. Denn während die Königin der Lichtelfen Vanoras Tod will, um Elvion wieder zu vereinen, stellt sie für die Dunkelelfen eine Quelle größter Macht dar, die das ganze Schattenreich vor Alkariel schützt kann. Doch nicht nur das. Ausgerechnet in Alkariels ranghöchsten Ritter verliebt sich die willensstarke Halbelfe. Als dieser die Fronten wechselt, atmet man geradezu auf, und ich war wirklich überrascht, welche Wendung die Figur von Nevliin genommen hat – vom gefühlskalten, zurückhaltenden Ritter, der einzig für seine Karriere lebt, zum leidenschaftlichen, charmanten Mann, der einem nur noch sympathischer wurde.
Die Autorin erzählt in diesem Buch die Geschichte vieler Figuren, die fast alle in den Bann zu ziehen vermögen, und nicht selten für das ein oder andere Schmunzeln verantwortlich sind. Natürlich gibt es auch einige Charaktere, die eher farblos erscheinen, doch das mag in Hinblick auf die Menge der Figuren wahrscheinlich normal sein. Dennoch schafft man es gut, den Überblick über die Protagonisten zu behalten, da sich die Autorin vorallem auf eine Handvoll am meisten konzentriert.

Sabrina Qunaj überrascht nicht nur mit einer sehr emotionsgeladenen Liebesgeschichte zwischen Vanora und Nevliin, sondern beweist auch in Hinblick auf Schlacht- und Kampfsszenen erstaunliches Geschick. Gerade von einer Frau ist man solch detailreich geschilderte Kriegsszenen nicht gewöhnt, und doch hat die Autorin hier ein besonderes Gespür bewiesen. Sie setzt eine sehr zu Herzen gehende Liebesgeschichte genau ins richtige Verhältnis zu einem manchmal etwas düsteren Geschehen und schafft so die richtige Mischung.

Es ist schon erstaunlich, dass ich auf fast 1000 Seiten kaum eine Länge spürte. War der Beginn noch etwas schwergängig zu lesen, so war ich vom spannenden Geschehen, das kurzweilig und sehr bildhaft daherkommt schon bald gefesselt. „Elfenmagie“ hat mich mit einer mehr als gelungenen, ausgefeilten Geschichte überrascht, die mit großer Leidenschaft erzählt wird.

» Klapptext und gesamte Rezension zum Buch lesen

Dieses Buch erhielt ich über Blogg dein Buch vom Aufbau Verlag. Herzlichen Dank! Mehr Infos zum Buch gibt’s auch auf der Verlagswebsite.

Buch-Statistik Februar, März, April 2012

Lang, lang ists her …

Asche auf mein Haupt. Aber Arbeit, Kind, Haushalt UND Hobby irgendwie unter einen Hut zu bekommen ist gar nicht so einfach, wie es auf den ersten Blick scheint :-( .

Dafür gibt es heute die letzten Statistiken von Februar, März und April gesammelt und auf einen Blick – das ist doch auch was! ;-)

Ein direktes Monatshighlight möchte ich aufgrund der Zusammenfassung nicht benennen. Allerdings gibt es 2 Bücher, die mir besonders am Herzen liegen: Julie Kagawa – “Plötzlich Fee – Herbstnacht” (Weil ich nicht dachte, dass es noch besser ginge als Band 1 der Trilogie – aber das tat es) und Nancy Bilyeau – “Die letzte Nonne” (Weil dieser Roman leidenschaftlich und einfach wunderbar ein Stück englischer Geschichte wieder aufleben lässt).

Gelesen:

- Februar -

Tara Hudson
Wenn du mich siehst
3sterne
Rachael Hale
Baby Love
4sterne
Carrie Jones
Finsteres Gold
4sterne

- März -

Veronica Roth
Die Bestimmung
3sterne

- April -

Sabrina Qunaj
Elfenmagie
4sterne
Nina Blazon
Zweilicht
3sterne
Nancy Bilyeau
Die letzte Nonne
5sterne

Begonnen, aber noch nicht beendet:

Neu im Regal:

- Februar -
Veronica Roth: Die Bestimmung
V. K. Ludewig: Ashby House
Sally Koslow: Freundinnen wie diese
Julie Kagawa: Plötzlich Fee – Herbstnacht
Peter Probst: Im Namen des Kreuzes

- März -
Lieneke Dijkzeul: Schweigende Sünde
Sandra Henke: Alphaluchs
Kristina Günak: Engel lieben gefährlich – Der zweite Elionore Brevent Roman
Christiane André: Mensch, Amor!
Andrzej Sapkowski: Etwas endet, etwas beginnt
J.C. Grimwood: Silberklinge
Bettina Szrama: Die Hure und der Meisterdieb
Bettina Szrama: Die Giftmischerin
Bettina Szrama: Der Henker von Lemgo
Andrea Cremer: Die Wächter – Nightshade 1
Marek Krajewski: Finsternis in Breslau

- April -
Isabell Pfeiffer: Im Jahr des Skorpions
Rosemarie Bus: Es sterben immer drei
Laini Taylor: Daughter of Smoke and Bone – Zwischen den Welten
Rachel Joyce: Die unwahrscheinliche Pilgerreise des Harold Fry
Mara Lang: Masken – Unter magischer Herrschaft
Nancy Bilyeau: Die letzte Nonne
Jeremy Harwood: Hundert Karten, die die Welt veränderten
Charlaine Harris /Toni L.P. Kelner: Tod auf Urlaub
Herbie Brennan: Der Elfenthron
Sabrina Qunaj: Elfenmagie

Februar: 3039 gelesene Seiten | 8 Bücher gelesen, 1 Buch begonnen | 5 neue Bücher

März: 480 gelesene Seiten | 1 Buch gelesen, 1 Buch begonnen | 11 neue Bücher

April: 1840 gelesene Seiten | 3 Bücher gelesen, 1 Buch begonnen | 10 neue Bücher

Neu im Regal 5 / 2012

Ihr habt sicherlich bemerkt, dass es seit März ein ganzes Stückchen ruhiger hier im Blog geworden ist. Neben der Tatsache, dass ich nach der Babypause seit März wieder voll arbeite, könnte ich derzeit zuhause auch eine Krankenstation aufmachen. Unser Sohn ist jetzt fast 1,5 Monate nahezu durchweg krank gewesen, und wir mit. Eigentlich bin ich normalerweise bei Erkältungen nicht so zimperlich, aber die man von den Kleinen abbekommt, hauen einen ganz schön um *seufz*. ABER wir sind alle auf dem guten Wege der Besserung, und vielleicht hält dieser Zustand jetzt auch mal ein paar Wochen an *hoff* :-)

Aus diesem Grund gab es auch lange keine Vorstellung der neuen Bücher mehr, das jedoch möchte ich hiermit nachholen. Die nächsten folgen bald …

buecher-neu-im-regal-5-12

Bettina Szrama: Die Giftmischerin

Die Hansestadt Bremen im frühen 19. Jahrhundert. In ärmlichen Verhältnissen aufgewachsen, intelligent und schön, sehnt sich die junge Gesche Margarethe Timm nach Glanz und Reichtum. Um dieses Ziel zu erreichen, ist ihr jedes Mittel recht. Frühzeitig bestiehlt sie ihre Eltern und beginnt, skrupellos und heimtückisch alle zu töten, die ihrem Erfolg im Weg stehen. Manche ihrer Opfer pflegt sie dabei bis zum Gifttod aufopferungsvoll – als „Engel von Bremen“.
Der erste historische Kriminalroman über Gesche Gottfried, Deutschlands berühmteste Serienmörderin.

» mehr Infos zum Buch

Bettina Szrama: Die Hure und der Meisterdieb

Thüringen, im Dezember 1695. Der ehemalige Soldat und Wirt Nickel List, eigentlich ein herzensguter Kerl, zündet seine Wirtschaft an, um sich an seinem verräterischen Eheweib Magdalena und ihrem Liebhaber zu rächen. Enttäuscht verlässt er seine Heimat und trifft auf die schöne Diebin Anna. Die ist ihrem Mann, einem reichen Hamburger Weinhändler, davongelaufen und ebenso wie Nickel auf der Flucht. Jahre später ziehen sie als Herr von der Mosel und Anna von Sien durch den Norden. Selbst die größten Kirchen sind vor dem berühmt-berüchtigten Räuberpaar nicht mehr sicher. Doch ihre Häscher sind ihnen bereits auf den Fersen

» mehr Infos zum Buch

Bettina Szrama: Der Henker von Lemgo

Ihre Großmutter wurde als Hexe verbrannt, ihr geliebter Lehrer vor ihren Augen als Hexer hingerichtet. Maria, die reiche Tochter des Dechen und Ratsherrn von Lemgo, Curd Rampendahl wird als Einzige von achtzehn Schülern verschont. Doch seitdem folgt ihr der Ruf, eine Hexe zu sein. Ihr Leben liegt in der Hand des Bürgermeisters und unerbittlichen Hexenverfolgers Hermann Cothmann. In Liebe zu ihr entbrannt, vermag er den Lauf ihres Schicksals zu ändern. Doch sie verweigert sich ihm und besiegelt damit ihr Todesurteil. Ein dramatischer Kampf um Leben und Liebe beginnt, bei dem es keine Gewinner geben kann …

» mehr Infos zum Buch

J. C. Grimwood: Silberklinge

Venedig, 1407: Der junge Tycho verfügt über ungeahnte und furchteinflößende Kräfte. Seine Fähigkeiten will sich auch der Doge zu Nutze machen und lässt ihn zum besten Assassinen der Stadt ausbilden. Aber nicht nur Menschen stehen auf seiner Todesliste, sondern auch die zahlreichen Hexen und Werwölfe, die die Stadt bevölkern. Tychos Weg als willenloses Instrument des Fürsten ist beendet, als er eines Nachts die hübsche Giulietta trifft. Für sie widersetzt er sich dem allmächtigen Herrscher …

» mehr Infos zum Buch

Andrea Cremer: Die Wächter – Nightshade 1

Calla Tors Lebensweg scheint schon von Geburt an festzustehen: Calla wurde als Kriegerin geboren, und in ihrem achtzehnten Lebensjahr soll sie den verführerischen Werwolf Ren Laroche heiraten, um mit ihm gemeinsam ein neues Rudel anzuführen. Doch Callas Leben wird völlig auf den Kopf gestellt, als sie einen gut aussehenden Menschenjungen rettet und sich in ihn verliebt. Mehr und mehr beginnt Calla ihre Bestimmung in Frage zu stellen. Doch ist ihre Liebe stark genug, um dafür alles aufs Spiel zu setzen, was sie bisher kannte?

» mehr Infos zum Buch

Andrzej Sapkowski: Etwas endet, etwas beginnt

Gegenwart und Vergangenheit (oder Zukunft) verknüpfen sich auf brillante Weise in diesen Geschichten. Der Mythos von Tristan und Isolde wird neu erzählt – aus der Sicht zweier Nebenfiguren, nämlich der von Morholt, dem von Tristan besiegten Ritter, und Branwen (Brangäne), Isoldes Dienerin, die den beiden den Liebestrank reichte.

Und die Fans von Sapkowskis Hexer-Zyklus erwartet ein besonderer Leckerbissen: eine Erzählung, die das Ende des Zyklus auf den Kopf, wenn nicht gänzlich in Frage stellt … Phantastik, Horror, Liebes- und anderer Abenteuer!

» mehr Infos zum Buch

Marek Krajewski: Finsternis in Breslau

Breslau, 1937. In einem heruntergekommenen Hotel wird eine junge Frau ermordet aufgefunden. Auf der Jagd nach dem Mörder kommt Mock mit der Unterwelt, aber auch mit höchsten gesellschaftlichen Kreisen in Berührung. Als er zwei Jahre später, mittlerweile nach Lemberg versetzt, zusammen mit Kommissar Popielski ein Ungeheuer jagt, das wie der Minotauros Jungfrauen tötet, kommt ihm sein früherer Fall wieder in den Sinn.

» mehr Infos zum Buch

Zwischendrin: Sabrina Qunaj – Elfenmagie

elfenmagieVielleicht sollte ich eine neue Rubrik hier im Blog einführen, die “Danach” anstatt “Zwischendrin” heißt, denn auch “Elfenmagie” habe ich (mal wieder) ausgelesen, bevor dieser Post hier erscheint … tja so scheint das oftmals bei seeeehr spannenden Büchern zu sein, da will man einfach keine Minute aufhören :-) .

Und so war es definitiv bei diesem Buch! Fast 1000 Seiten, puh, dachte ich. Aber nein, ganz anders ist es gekommen, denn ich hätte mir noch viel mehr Seiten gewünscht. “Elfenmagie” hat mich wirklich positiv überrascht, und man muss es der Autorin lassen, über so viele Seiten hinweg, so ungeheuer spannend zu erzählen, ist schon eine Meisterleistung. Wenngleich ich zu Beginn den Sog nicht gleich gespürt hatte – da ging es eher gemächlich los, und mit Vanora (der Halbelfe) konnte ich mich zunächst auch nur schwer anfreunden -, schon bald war ich diesem Buch verfallen.

Sabrina Qunaj erschafft eine eindringliche, farbenreiche Elfenwelt, mit viel Magie, Liebe und fantastischen Elementen, aber auch mit Intrigen, Kämpfen und Schlachten. Und ich bin überrascht, gerade von einer Frau so ausgefeilte Kampf- und Kriegsszenen zu lesen. Diese beschreibt sie sehr detailreich, was mich hier jedoch nicht gestört hat, es gehörte irgendwie dazu. Der Gegenpol dazu ist eine wirklich sehr intensive Zeichnung der Liebe zwischen Vanora, der Elfenprinzessin, und Nevliin, dem Weißen Ritter und Befehlshaber der Lichtelfen.

Und eines zuletzt: das Ende war *SPOILER*grausam, schrecklich, ich wollte eigentlich gar nicht weiterlesen … ich bin nun mal ein Fan von Happy-Ends. Mit solch einem Ausgang hatte ich nicht gerechnet :-( .*SPOILER* Und dennoch: ein tolles Buch! (Rezi folgt :-D )

» mehr Infos zum Buch