Auf 120 Seiten zeigt dieser Bildband im ungewöhnlichen hochformatigen Panorama-Format 50 Fotografien von Hunden und ihren Herrchen. Die ebenso ungewohnte niedrige Perspektive – oftmals in Augenhöhe der Hunde – macht es möglich, das Umfeld der Vierbeiner einmal aus ihrer Sicht wahrzunehmen.
Das außergewöhnliche Format hat mich begeistert – eben wirklich mal etwas anderes und ein echter Hingucker – und das Thema, nämlich die Beziehung zwischen Mensch und Hund mal aus anderer Sichtweise kennenzulernen, hat mich ebenfalls gereizt.
Doch bereits beim ersten Durchblättern wurde mir klar, dass ich wahrscheinlich zu hohe Erwartungen an diesen Bildband gehegt habe. Dem Fotografen ging es weniger um Kunstfertigkeit, Schärfe oder besonderes Motiv, sondern wirklich und einzig um den Hund als Begleiter der Menschen mal aus einer anderen Perspektive zu zeigen. Darum ist ein Groß der Fotos richtiggehend unscharf, manche weniger scharf und verwackelt und nur einzelne zeigen sich wirklich richtig gut gelungen.
Sicher mag diese Unschärfe an der ungewöhnlichen Aufnahmeweise liegen: Károly Pump hat für die Umsetzung seiner Idee eigens seine Kamera in einen Rucksack auf Rollen verpackt und mittels Drahtauslöser das Bild aufgenommen. Schärfe fokussieren war hier also nicht möglich.
Károly Pump ist es mit seinem Bildband auf eigentümliche Art und Weise gelungen, die besondere Beziehung zwischen Mensch und Hund festzuhalten. Dafür nimmt der Liebhaber sicherlich auch Unschärfe in Kauf. Ich persönlich bin etwas enttäuscht.
































Mit
Nachdem ich von Spencer Quinns Hundekrimi „Bernie und Chet“ so begeistert war, habe ich dieses Buch von Heidi Busch-Manzel entdeckt; der Klapptext hörte sich wirklich vielversprechend an. Zu Anfang ist dieses Buch recht lustig zu lesen: der kleine Welpe Max hat so einiges an sich und seinem neuen Zuhause zu entdecken. Dies aus Hundesicht zu schildern gelingt der Autorin noch recht gut. Nach und nach allerdings geht die Erzählung in alltägliche – unspektakuläre – Situationen über, wie sie wohl jeder x-beliebige Hund erfährt.
Spencer Quinn hat mit 



