Die letzten Rezensionen

Tag Archives: Kinder- Und Jugend

Rezension: Laini Taylor – Daughter of Smoke and Bone

Karou studiert an der Prager Kunstakademie und hat mit gerademal siebzehn Jahren schon eine ungewöhnliche Vergangenheit, Gegenwart und seltsame Familie vorzuweisen. Aufgewachsen in einem geheimnisvollen Laden, der sich im Anderswo befindet, aufgezogen von Chimären, halb Mensch, halb Tier, führen seltsame Aufträge Karou bis ans Ende der Welt. Für Brimstone, ihren Ziehvater, besorgt sie nichts anderes als Zähne; menschliche, tierische, seltene und häufig vorkommende, alle Arten sind vertreten. Doch wozu? Was hat es mit dem Handel von Zähnen auf sich? Wie kommt es, dass ein Menschenmädchen bei mythischen Wesen aufwächst und warum fühlt sich Karou nur immer so schwermütig und leer? Als besorgniserregende Dinge geschehen und sie einem wahrhaftigen Engel begegnet, der sie umzubringen versucht, verändert sich Karous Leben völlig und plötzlich ist nichts mehr wie zuvor …

Als die Leseprobe dieses Buches zu Ende war, war mir eines klar: ich musste unbedingt dieses Buch haben. Denn schon nach nur wenigen Sätzen hatte ich dieses ungewöhnliche Mädchen gern  und wollte unbedingt mehr über Karous eigentümliche Welt erfahren. Und ich muss zugeben, die weitere Geschichte hat mich nicht enttäuscht. Zwar offenbart uns die Autorin die Geheimnisse um Karous Identität sehr langsam, und gänzlich sogar erst am Ende, jedoch war dies nur wenige Male störend. Natürlich wollte ich unbedingt wissen, was es nun mit der Chimärenfamilie, dem Ziehvater Brimstone und dem eigenartigen Handel mit Zähnen auf sich hat, konnte es manchmal sogar kaum erwarten. Im Nachhinein bin ich froh über Laini Taylors gemächliches Lüften der Geheimnisse. Denn die Autorin schafft es auf jedes Rätsel eine gute und in sich runde Antwort zu geben, und das Zwischendrin mit einer dichtgewobenen, spannenden Geschichte zu füllen.
Karou ist einem dabei ständiger Begleiter, und man mag sie einfach gern um sich haben und gemeinsam mit ihr den Grund ihres Daseins erforschen.

Mit einem ausgefeilten, schmückenden Schreibstil kann dieser Roman nicht aufwarten. So kommt das Erzählte eher in einfachen Worten und manchmal sogar etwas plump daher. Sätze wie „Er hatte kurze, schwarze Haare mit einem spitzen Haaransatz. Seine goldene Haut war im Gesicht etwas dunkler …“ (S. 78) sind keine Seltenheit und schmälern die Lesefreude hier und da leider ein wenig. Zum Glück gewöhnt man sich jedoch recht schnell an die Erzählweise und kann sich danach vollkommen auf das Geschehen einlassen.

Fernab vom derzeitigen Hype um Elfen, Vampire, Gestaltwandler und untergegangenen Welten, präsentiert uns Laini Taylor eine Welt neben der unseren, so real und eindringlich, dass man sich in ihr verlieren kann. „Daughter of Smoke and Bone“, der erste Band der Reihe, erzählt eine  spannende Geschichte, die mit vielen frischen Ideen zu unterhalten weiß. Und das Schöne ist, dass die Autorin uns hier Altbekanntes neu erzählt. Von einem jahrhunderteanhaltenden Kampf zwischen Seraphim und Chimären und einer unmöglichen Liebe. Ein bisschen erinnert die Geschichte an Romeo und Julia, in eine Fantasyversion verpackt und mit vielen spannenden Details gespickt. Eine schöne Geschichte, und ich hoffe sehr, Band 2 lässt nicht zu lang auf sich warten.

» Klapptext und gesamte Rezension zum Buch lesen

Zwischendrin: Licia Troisi – Eltanins Verrat – Drachenschwester 2

drachenschwester2Auch in diesem 2. Band der Drachenschwester-Reihe (“Eltanins Verrat”) schafft es der Charakter von Sofia nicht, mir gleich sympathisch zu sein. Sie ist zwar wie eine typische Jugendliche gestaltet – mit alltäglichen Problemen wie Liebeskummer, Übergewicht (naja, zumindest scheint sie sich das einzubilden) etc. – nur will das für mich irgendwie nicht so Recht in diesen Roman passen. Mag daran liegen, dass diesen Teeniesorgen für meinen Geschmack zuviel Raum eingeräumt werden und die Fantasyelemente eher rar sind. Auch das Geschehen an sich hat mich bisher, nach der ersten Hälfte des Buches, nicht wirklich packen können. Die Ereignisse plätschern eher so dahin und das Buch zu diesem Zeitpunkt abzubrechen, würde mir nicht sonderlich schwer fallen. Da hat mich der 1. Band (“Thubans Vermächtnis”) doch mehr in seinen Bann ziehen können. Vielleicht liegt es daran, dass Licia Troisi die Sagen um die untergegangene Drachenwelt Drakonien in Band 1 einfach viel mehr ausgebaut und so eine lebendige Welt in meinem Kopf erschaffen hatte. Ich hatte mich sogar mit den Drachen richtig “angefreundet”, die im vorliegenden Band bisher eher eine untergeordnete Rolle spielen. Und ehrlich, ich kann mir kaum vorstellen, dass die letzten verbleibenden knapp 80 Seiten das Blatt noch wenden werden. Sehr, sehr schade.

» mehr Infos zum Buch

Rezension: Nina Blazon – Zweilicht

Jay ist neu in New York. Während seine Mutter daheim in Berlin noch an ein Austauschjahr glaubt, ist sich Jay sicher, dass diese Stadt fortan seine Heimat sein wird. Hier wohnte sein Vater, den er kaum kannte, und Jay ist sich schmerzlich bewusst, dass er niemals die Möglichkeit haben würde, ihn je kennenzulernen. Denn Jays Vater ist tot. Sein Leben bei Onkel Matt und Cousin Aidan ist trist. Einzig das zurückhaltende Mädchen in der Schule heitert sein Dasein auf – Madison mit den Indianeraugen. Doch als ein Hurrikan durch New York tobt, verändert sich alles. Nichts scheint mehr wie zuvor zu sein, und zusehends entgleitet Jay die Wirklichkeit. Wer ist die geheimnisvolle Ivy, die glaubt, ihn retten zu müssen? Warum fühlt sich seine Umgebung mehr und mehr unwirklich an, oder ist das alles doch nur ein Traum? …

„Zweilicht“ hat es mir wirklich nicht einfach gemacht. Die ersten hundert Seiten muteten wie eine ganz normale Teenie-Liebesgeschichte – bis auf den Prolog ohne jegliche Fantasy – an, um dann in die nächsten hundert Seiten totaler Verwirrung umzuschlagen – nicht nur Jay war durch die Ereignisse, die auf ihn einstürmten, irritiert, sondern auch ich. Es folgten wiederum reichlich hundert Seiten, die mir richtig gut gefallen haben, und in denen ich mich richtig wohl fühlte, um dann in abermals konfuses Geschehen überzugehen. Jetzt, im Nachhinein, ist der zweite Teil, der sich für mich wirklich chaotisch las, natürlich viel klarer und nachdem ich die „Auflösung“ kenne, auch in sich rund. Aber während des Lesens stolperte ich völlig wirr durch das Geschehen und jedes Kapitel brachte nur mäßig mehr Licht ins Dunkel. Das Ende blieb für mich fast vollkommen bildlos. Die Autorin beschreibt die Ereignisse so vage,  dass ich meine liebe Not hatte, mir vorzustellen, was nun eigentlich passiert. Auch im Rückblick bleiben Details fragwürdig und wurden von der Autorin nicht gänzlich aufgeklärt.

Dennoch ist und bleibt „Zweilicht“ ein Roman, der einiges an Potenzial mit sich bringt. Dies ist zum einen dem originellem Plot geschuldet, mit dem sich Nina Blazon zwar in die Reihen der Dystopien eingliedert, jedoch ihre völlig eigene, ideenreiche Version davon liefert, die – eben typisch Nina Blazon – schon etwas Besonderes ist. Zum anderen merkt man auch diesem Buch an, dass die Autorin es versteht mit viel Gefühl für fantastisches Geschehen und einem sicheren Gespür für Dramatik, eine kurzweilige und in den Bann ziehende Geschichte zu erzählen. Auch wenn manche Dinge unerklärlich blieben und das Erzähltempo manchmal etwas zu rasant war, hing ich dennoch gebannt an den Worten der Autorin und fragte mich, was die nächsten Seiten noch für Ereignisse bringen würden.

Die Figuren hat man spätestens nach den ersten Seiten schnell ins Herz geschlossen, wenngleich diese das ein oder andere Mal die Fronten wechseln – was nicht selten zur Verwirrung beiträgt. Nina Blazon gelingt es fast ausnahmslos jeder Figur Tiefe und eine eigene Geschichte zu verleihen, was man als Leser richtig spüren kann. Die Autorin erzählt leidenschaftlich von einer untergegangenen Welt und von Menschen, die sich während der Zeit angepasst haben; von einer ganz neuen unbekannten Ära, in der es gilt, einen schrecklichen Dämon zu vernichten – oder von ihm vernichtet zu werden. Sie lässt dabei eine Ruinenstadt auferstehen, die man sich richtig bildlich vorstellen kann, und die man an der Seite von Jay erkundet.

Wäre nicht der Showdown ziemlich unerklärlich und kaum greifbar, noch dazu einfach zu gehetzt erzählt, hätte ich doch noch großen Spaß an „Zweilicht“ haben können. So jedoch, ist der Nachgeschmack etwas schal, was schade ist, denn die Geschichte an sich ist fesselnd und fantastisch ausgedacht.

» Klapptext und gesamte Rezension zum Buch lesen

Buch-Statistik Februar, März, April 2012

Lang, lang ists her …

Asche auf mein Haupt. Aber Arbeit, Kind, Haushalt UND Hobby irgendwie unter einen Hut zu bekommen ist gar nicht so einfach, wie es auf den ersten Blick scheint :-( .

Dafür gibt es heute die letzten Statistiken von Februar, März und April gesammelt und auf einen Blick – das ist doch auch was! ;-)

Ein direktes Monatshighlight möchte ich aufgrund der Zusammenfassung nicht benennen. Allerdings gibt es 2 Bücher, die mir besonders am Herzen liegen: Julie Kagawa – “Plötzlich Fee – Herbstnacht” (Weil ich nicht dachte, dass es noch besser ginge als Band 1 der Trilogie – aber das tat es) und Nancy Bilyeau – “Die letzte Nonne” (Weil dieser Roman leidenschaftlich und einfach wunderbar ein Stück englischer Geschichte wieder aufleben lässt).

Gelesen:

- Februar -

Tara Hudson
Wenn du mich siehst
3sterne
Rachael Hale
Baby Love
4sterne
Carrie Jones
Finsteres Gold
4sterne

- März -

Veronica Roth
Die Bestimmung
3sterne

- April -

Sabrina Qunaj
Elfenmagie
4sterne
Nina Blazon
Zweilicht
3sterne
Nancy Bilyeau
Die letzte Nonne
5sterne

Begonnen, aber noch nicht beendet:

Neu im Regal:

- Februar -
Veronica Roth: Die Bestimmung
V. K. Ludewig: Ashby House
Sally Koslow: Freundinnen wie diese
Julie Kagawa: Plötzlich Fee – Herbstnacht
Peter Probst: Im Namen des Kreuzes

- März -
Lieneke Dijkzeul: Schweigende Sünde
Sandra Henke: Alphaluchs
Kristina Günak: Engel lieben gefährlich – Der zweite Elionore Brevent Roman
Christiane André: Mensch, Amor!
Andrzej Sapkowski: Etwas endet, etwas beginnt
J.C. Grimwood: Silberklinge
Bettina Szrama: Die Hure und der Meisterdieb
Bettina Szrama: Die Giftmischerin
Bettina Szrama: Der Henker von Lemgo
Andrea Cremer: Die Wächter – Nightshade 1
Marek Krajewski: Finsternis in Breslau

- April -
Isabell Pfeiffer: Im Jahr des Skorpions
Rosemarie Bus: Es sterben immer drei
Laini Taylor: Daughter of Smoke and Bone – Zwischen den Welten
Rachel Joyce: Die unwahrscheinliche Pilgerreise des Harold Fry
Mara Lang: Masken – Unter magischer Herrschaft
Nancy Bilyeau: Die letzte Nonne
Jeremy Harwood: Hundert Karten, die die Welt veränderten
Charlaine Harris /Toni L.P. Kelner: Tod auf Urlaub
Herbie Brennan: Der Elfenthron
Sabrina Qunaj: Elfenmagie

Februar: 3039 gelesene Seiten | 8 Bücher gelesen, 1 Buch begonnen | 5 neue Bücher

März: 480 gelesene Seiten | 1 Buch gelesen, 1 Buch begonnen | 11 neue Bücher

April: 1840 gelesene Seiten | 3 Bücher gelesen, 1 Buch begonnen | 10 neue Bücher

Rezension: Julie Kagawa – Plötzlich Fee – Herbstnacht

Ash und Meghan wurden gemeinsam, ihrer verbotenen Liebe wegen, für immer aus dem Nimmernie verbannt. Nun streifen sie durch die Welt der Menschen und versuchen Meghans Familie aufzusuchen. Doch der falsche Eiserne König ist noch immer hinter Meghan und ihrem Eisernen Schein her. Und so kommt es, dass die beiden schon bald bei Leanansidhe Unterschlupf suchen müssen. Umso überraschter sind sie, als Kunde von den Höfen des Nimmernie eintrifft mit dem Angebot, die Verbannung aufzuheben; jedoch nicht ohne Bedingung: Meghan soll den falschen Eisernen König töten. Unerbitterlich stehen sich bereits Eiserne Feen und die Krieger des Sommer- und Winterhofes in blutigen Gemetzeln gegenüber. Doch die Kraft der Eisernen Feen scheint nicht nachzulassen, während die Altblütler langsam immer weiter zurückgedrängt und vernichtet werden. Meghan ist ihre einzige Hoffnung. Doch Meghan ist nicht allein. Gemeinsam mit ihrem Liebsten, Ash, ihrem besten Freund Puck, und dem grauen Kater Grimalkin machen sie sich ins Eiserne Königreich auf, um den falschen König aufzuhalten. Um das Feenreich zu retten, bringt Meghan schließlich das größte Opfer …

Während ich im zweiten Band „Winternacht“ zu Anfang so meine Schwierigkeiten mit den Ereignissen und den Figuren hatte, und Spannung sehnlichst herbei hoffte, hat mich dieser dritte Band um die Halbfee Meghan Chase richtiggehend umgehauen. Bereits von der ersten Zeile an, war ich Julie Kagawa hilflos ausgeliefert und habe jeden Satz gierig in mich aufgesaugt.

Endlich haben Meghan und Ash zueinander gefunden. Und, was mich besonders glücklich gemacht hat, die Liebe der beiden hat man irgendwie richtig gespürt. Julie Kagawa hat in diesem Roman ihre alte Stärke wieder gefunden. Nicht nur, dass sie das Nimmernie erneut – und viel zu realistisch – in allen Farben vor meinem inneren Auge hat entstehen lassen, auch die dramatisch gestalteten Figuren, die völlig unvorhergesehen handeln, waren mir nicht nur sympathisch, ich habe sie richtig fest ins Herz geschlossen. So habe ich also ein rasantes Ereignis nach dem nächsten mit Meghan, Ash, Puck und Grimalkin im Eisernen Reich miterlebt. Bin an ihrer Seite durch das zerklüftete Land voll Sand, Müll und saurem Regen gestapft, und habe mich Seite an Seite mit ihnen mit den Eisernen Rebellen verbündet.

Dabei war ich gefangen in Meghans Welt, war völlig eingetaucht, nur um verwundert festzustellen, dass ich eigentlich immer noch auf dem Sofa saß. Aber dann war ich auch schon wieder im Nimmernie, denn ich konnte kaum von diesem Roman, dieser spannenden und zu Herzen gehenden Geschichte ablassen. Denn irgendwie ahnt man schon während des Lesens, dass dieser Roman mit keinem Happy End enden könnte. Und so habe ich am Ende geheult und mich immer wieder gefragt, wieso die Autorin ihren Figuren nur so etwas antun kann.

Besonders, wie eigentlich schon im ersten Buch „Sommernacht“, war ich wieder von der Figur des Winterprinzen Ash begeistert, der seine über Jahrhunderte aufgebaute eisige Mauer für Meghan nach und nach versucht einzureisen. Der Autorin ist es hier wirklich aufs Beste gelungen, die Gefühle von Ash und Meghan dem Leser nahezubringen. Aber auch Puck, der schließlich wieder an der Seite von Ash und Meghan (und den Winterprinzen immer wieder „Eisbubi“ nennt – hat mir beim ersten Mal ein ziemliches Kichern entlockt) für das Nimmernie kämpft, hat mich mit seinem manchmal etwas kindlichen Verhalten und den witzigen Kommentaren wieder begeistern können. Und Grimalkin, der abermals so herrlich selbstgefällig, aber auch unsagbar weise auftritt – eben eine typische Cat Sidhe (Grimalkins Erklärung für alles) – ist Julie Kagawa hervorragend gelungen. Daneben gibt es Protagonisten, die ebenfalls wunderbar gezeichnet sind: der Gremlin Razor, der mich oft an einen kleinen Hundewelpen erinnerte, Glitch, der eiseren Rebell, der sogar manchmal etwas liebenswürdig herrüber kam und viele weitere. Ja sogar Königin Mab war in diesem Roman mal ganz nett – was man früher von der kalten Winterkönigin nicht unbedingt behaupten konnte.

» Klapptext und gesamte Rezension zum Buch lesen