Die letzten Rezensionen

Tag Archives: Rezensionen

Rezension: Ilona Andrews – Magisches Blut – Stadt der Finsternis 4

Ich frage mich ernsthaft, wie das Autorenteam das nur macht. Mit jedem neuen Kate-Daniels-Roman schaffen es Ilona und Andrew Gordon zum Vorgängerband noch eins drauf zu setzen, und das obwohl man mit jedem Buch sicher ist – besser geht es einfach nicht! Und doch schaffen sie es immer wieder und ich bin jedes Mal echt enttäuscht, wenn die Geschichte schon vorbei ist.

Zum einen mag dies an den wunderbar gestalteten Figuren liegen, die alle ihren eigenen Charakter, ihr eigenes Wesen haben und die immer wieder zu begeistern wissen. Mittlerweile sind sie alle zu echten Freunden geworden. Man schafft es kaum, sich von ihnen abzuwenden und das Buch wegzulegen. Allen voran Kate, der man am liebsten nie von der Seite weichen möchte und die einen mit ihren herrlich bissigen, nicht selten sarkastischen Sprüchen immer wieder zum Lachen bringt.

Zum anderen ist man von der Geschichte selbst gefangen. Man ist mitten im düster gezeichneten Atlanta, dass stetig zwischen Technik- und Magiephase schwankt und in der es vor magischen Wesen nur so wimmelt.

In diese dunkle Welt voller Gefahren haben die Autoren die richtige Prise Magie gemischt, gewürzt mit einem bissigen Humor, tollen Dialogen zwischen fantastisch gestalteten Figuren. Eine Mischung, die die Geschichten um Kate Daniels immer wieder zu einem spannenden und rasanten Leseerlebnis macht. Und endlich, endlich werden wir in „Magisches Blut“ Zeuge von Kates und Currans Zuneigung zueinander, der das Autorenduo endlich, endlich „freien Lauf“ lies.

Kate Daniels ist die beste Heldin zwischen zwei Buchdeckeln, die es gibt!

» Klapptext und gesamte Rezension zu “Magisches Blut” ansehen

Rezension: Ange Guéro – Rune der Knechtschaft – Die Legende von Ayesha 1

Der Klapptext verhieß ein großartiges Abenteuer: eine Frau, dazu ausersehen, dass unterdrückte Türkisvolk zu befreien. Doch von alledem war in diesem ersten Band der Trilogie um „Die Legende von Ayesha“ keine Spur. Das Türkisvolk wird immermal wieder am Rande erwähnt, mehr jedoch nicht. Stattdessen lesen wir von einer ewig wärenden Flucht, die scheinbar kein Ende nehmen will und anschließend von politischen Intrigen und allerlei Ränkespiel im Palast Harabecs. Was dieser erste Band zur Befreiung des Türkisvolks durch die Auserwählte beiträgt, ist erst auf den letzten Seiten zu lesen.

Ich muss zugeben, ich bin ehrlich enttäuscht von diesem Auftakt. Nicht nur, dass sich alle Geschehnisse, d.h. alle Stationen auf der Flucht sowie danach, ewig hinziehen, ich habe auch die Spannung vermisst, die sich bei mir einfach nicht einstellen wollte. Es hat nicht viel gefehlt, und ich hätte das Buch zur Seite gelegt.

Ange Guéro hat es nicht geschafft eine mythenreiche Fantasywelt aufzubauen, obwohl sie es durchaus versucht hat. Die immer wieder eingestreuten mythologischen Erklärungen zu Göttern, Sternen, Monden etc. – und schließlich auch der Knechtschaft des Türkisvolks – wirken aufgesetzt und bleiben bei der Geschichte außen vor. Darüberhinaus verliert sich die Autorin zu oft in Erklärungen, die das Weiterkommen der Ereignisse erschweren.

Auch viele der Figuren bleiben blass. Während Arekh mir während des Lesens zwar relativ sympathisch wurde, konnte ich manche seiner Handlungen dennoch nicht nachvollziehen. Marikani, Lionor und Mîn, mit denen man, neben Arekh, auf der ersten Hälfte des Buches unterwegs war, haben keinen wirklichen Eindruck bei mir hinterlassen können. Gerade von Marikani war ich recht enttäuscht. Sie erscheint zwar mit einem ausgeprägten Gerechtigkeitssinn, bleibt darüberhinaus jedoch etwas unnahbar – auch für den Leser.

Fazit: Die Autorin hat mit „Rune der Knechtschaft“ einen recht schwachen Auftakt zu ihrer Trilogie gesetzt. Die Ereignisse in diesem Roman scheinen eher Prolog zur eigentlichen Geschichte zu sein, und erscheinen ziemlich zäh und stellenweise sehr langatmig, so dass ich mich regelrecht zwingen musste, dieses Buch zu Ende zu lesen. Meine Hoffnung, dass die Geschehnisse in diesem Band vielleicht doch noch richtig in Gang kommen würden, hat sich leider nicht erfüllt. Vielleicht schafft es Ange Guéro in den beiden folgenden Büchern eine spannende Geschichte aus ihrem Plot zu machen, in diesem ersten Band ist ihr das leider nicht gelungen.

» Klapptext und gesamte Rezension zu “Rune der Knechtschaft” lesen

Rezension: Bernie und Chet – Ein Hundekrimi

Spencer Quinn hat mit „Bernie und Chet“ einen wunderbar frischen, humorvollen Detektivroman aus der Sicht eines Hundes geschrieben. Dabei hat er Chet mit so mancher Hundemacke bedacht, die ihn dem Leser einfach noch liebenswerter macht – und auch Bernie hat so manche Schwäche. Doch gerade diese manchmal ganz alltäglichen Macken der beiden, lassen sie noch überzeugender werden. Zwei Figuren, denen man schon bald verfallen ist und von denen man sich kaum trennen mag.

Gerade Chets fröhlicher Erzählton über das aktuelle Geschehen, über Hundeweisheiten und seine Beobachtungen der Menschen, lässt einen geradewegs über die Seiten rasen. Hier zieht sich keine Seite in die Länge, vielmehr vergisst man während des Lesens Raum und Zeit, und ist in Gedanken nur noch bei Bernie und Chet und den zuerst unerklärlichen Ereignissen.

Einen Krimi aus Sicht eines Hundes habe ich mir sehr interessant vorgestellt und bin daher mit hoher Erwartung an das Buch herangegangen. Doch zu meiner Überraschung hat es der Autor nicht nur verstanden diese Erwartungen zu erfüllen, sondern mir äußerst vergnügliche Lesestunden zu bescheren.

Man ist von der ersten Seite an vom flotten Geschehen gebannt und muss nicht selten über Chets witzige Aktionen und Beschreibungen lachen. Ein Krimi, der fast gänzlich ohne Blutvergießen auskommt, dafür jedoch mit dem tollsten Erzähler aufzuwarten weiß, von dem ich seit langem gelesen habe. Einfach klasse!

» Klapptext und gesamte Rezension zu “Bernie und Chet” lesen

Rezension: Melissa Fairchild – Himmelsauge

Geschickt erzählt Melissa Fairchild in “Himmelsauge” – dem ersten Band der Reihe “Die Geheimnisse des Brückenorakels” – von einer Jagd durch unser London und weiß diese Stadt auf beeindruckende Weise mit magischen Figuren und Geschichten anzureichern. Nebenbei lässt Melissa Fairchild ein ganz anderes London in ihrem Feenreich aufleben, mit mittelalterlichem Touch, allerhand Zauberwesen und einem rasanten Geschehen.

Die Autorin hat mit ihrer Hauptfigur Avi einen Charakter entstehen lassen, der einem von der ersten Seite an ans Herz wächst. Gemeinsam mit ihm macht man eine magische Entdeckung nach der anderen im ansonsten düster anmutenden London. Da gibt es im Keller einer großen Bibliothek einen Ort, an dem Nymphen die Erinnerungen aller Menschen nieder schreiben und in dicken Büchern aufbewahren. Auch so manchem Tier darf man nicht trauen, könnte es sich doch als Kobold herausstellen.

Neben Avi überzeugen auch die übrigen Figuren und sind erstaunlich vielschichtig gestaltet. Zu meiner Überraschung kommt die Autorin gänzlich ohne Schwarzweiß-Malerei aus und so manche Figur scheint nicht das zu sein, für das man sie zuerst hält. Freund ist nicht unbedingt Freund und auch als Leser tappt man in so manche Falle eines Protagonisten, bei dem man sich eigentlich so sicher war, dass dieser zu den „Guten“ gehört.

Melissa Fairchild weiß in „Himmelsauge“ von einem Abenteuer nach dem anderen zu erzählen und das auf eine temporeiche und wendige Art. Das Geschehen vorauszusehen ist in diesem Buch einfach unmöglich und man lässt sich an Avi’s Seite gern darauf ein und ist gespannt, was der junge Prinz noch erleben wird.

» Klapptext und gesamte Rezension zu “Himmelsauge” lesen

Rezension: Sjón – Schattenfuchs

Auf nur 126 Seiten, schafft es Sjón – eigentlich Sigurjón B. Sigurdsson – eindringlich zwei kleine Geschichten des winterlichen Islands im Jahre 1883 zu erzählen; die doch irgendwie miteinander verbunden sind. Schon auf der ersten Seite katapultiert er seine Leser mitten ins Geschehen: Pfarrer Baldur Skuggason jagt erbarmungslos in den Ebenen eine erdschwarze Füchsin als beide vom Schneetreiben überrascht werden. Mal aus der Sicht des Mannes, mal aus der der Füchsin beschreibt Sjón die stundenlange Jagd in wenigen – fast lyrischen – Sätzen. Hier scheint jedes Wort wohl überlegt, jeder Satz drückt vielerlei Gefühle aus und lässt einen den Atem anhalten.

Im zweiten Teil seiner Erzählung lässt Sjón uns wenige Tage am einfachen Leben des Botanikers Friđrik B. Friđjónsson teilhaben. Tage, in denen Friđrik seine ungewöhnliche Ziehtochter Abba betrauert und begräbt, ihr lang gehütetes Geheimnis lüftet und an die Zeit mit ihr zurückdenkt. Sjón scheint jede seiner Figuren genauestens und pointiert ausgearbeitet zu haben. Hier ist kein Wort, keine Beschreibung, die nichts wichtiges ausdrücken würde. Entweder man mag die Charaktere dieses schmalen Büchleins gleich, oder man kann sie von vorn herein nicht leiden – doch genau dies scheint in der Absicht des Autors zu liegen.

Am Ende vereinen sich die beiden Geschichten zu einem Ganzen. Nicht nur dass der Pfarrer und die Füchsin ein überraschendes, „mythisches“ Miteinander finden, auch Abbas Krankheit und Vergangenheit kommen ans Tageslicht.

Fazit: Der Autor erzählt in „Schattenfuchs“ von einer verschrobenen kleinen Gemeinde und kommt mit  wenigen Figuren aus, um seine Leser mitzureisen. Er schildert bewegende Schicksale und bezieht dabei die isländische Landschaft ganz nebenbei mit ein. Als Leser ist man von den Worten Sjóns gefangen und wartet gebannt, was noch passieren mag. Mich hat der Autor überrascht, und ich bin begeistert, wieviel man doch mit so wenig Worten erzählen kann. Ich bin schon jetzt gespannt auf sein nächstes Buch „Das Gleißen der Nacht“ (Anm. erscheint 03/2011).

» Klapptext zu “Schattenfuchs” lesen