Mit diesem Buch bin ich schon ziemlich weit, es fehlen gerade noch an die 100 Seiten, und ich muss sagen, es kommt nicht ganz an den ersten Band “Tödliche Spiele” heran. Das liegt zum einen daran, dass mir Katniss hier etwas naiv vorkommt, denn während der Leser schon längst weiß, was es mit dem Zeichen des Spottölpels, die die Menschen heimlich herumzeigen, auf sich hat, und man sich manche Dinge schon nach und nach zusammenreimen kann – zumindest glaubt man das – tappt Katniss noch ziemlich im Dunkeln. Jetzt, wo Katniss und Peeta erneut in der Arena sind, nimmt die Geschichte zwar wieder richtig Fahrt auf, und wirklich langweilig war es auch nie, dennoch kommt nicht dieselbe hartnäckige Spannung auf, wie im Vorgängerband, da war einfach mehr Dramatik dabei und Katniss war mir viel sympathischer. Unterhalten kann dieser zweite Band dennoch gut, und ich freue mich schon auf die restlichen Seiten …
.
Zwischendrin: Suzanne Collins – Gefährliche Liebe – Die Tribute von Panem 2
Angelesen: Anne Carina Hashagen – Anton Pfeiffer und der Zauberkongress
“Angelesen” ist eine neue Rubrik dieses Blogs, unter der ich euch Eindrücke von Leseproben vermitteln möchte. Hier und da findet man doch etwas Interessantes, und das werdet ihr ab jetzt hier zu lesen bekommen :
Heute entdeckt: Ein Buch, dass die “deutsche Antwort auf Harry Potter” sein will. Und ja, ich muss zugeben, die Geschichte um Anton erinnert sehr an den bekannten Zauberlehrling und doch auch wieder nicht. Aber ich muss gestehen, die Leseprobe hat mir Lust gemacht, und Anton ist doch irgendwie ein sympathischer kleiner Kerl. Die Erzählweise der Autorin wirkt verspielt und ist immer ein wenig augenzwinkend. Das gefällt mir.
Die Leseprobe zu “Anton Pfeiffer und der Zauberkongress” macht definitiv Lust auf den Rest dieser Kindergeschichte und wandert damit direkt auf meinen Wunschzettel.
Neu im Regal 11 / 2012
Obwohl das schöne Herbstwetter nach draußen lockt, hier für euch noch schnell ein paar neue Bücher. So langsam hole ich auch endlich auf ; diese Bücher hier sind im Juli/August eingezogen. Und während “Plötzlich Fee – Frühlingsnacht” schon gelesen ist, werde ich wohl ganz ganz bald zu “Grave Mercy” greifen …
Jussi Adler-Olsen: Verachtung
Eine Reihe vermisster Personen aus dem Jahr 1987, die durch eine Person und deren entsetzliches Schicksal verbunden sind: Nete Hermansen. Eine junge Frau ohne jede Chance auf ein selbstbestimmtes Leben, von Menschen grausam misshandelt, wird zwangssterilisiert durch einen fanatischen Arzt und verbannt nach Sprogø, der Insel für ausgestoßene Frauen. Sie nimmt grausam Rache …
Amy Garvey: Deine Lippen, so kalt
Wenn Liebe zu einem Fluch wird …
Als Danny stirbt, fühlt Wren sich unendlich einsam und alleingelassen. Wren wünscht sich nur das eine: den Liebsten zurückzuholen. Und genau das tut sie mit Hilfe ihrer heimlichen magischen Fähigkeiten. Doch dieser auferweckte Danny ist nicht der, in den sie sich damals verliebt hat: Seine Haut ist kalt. Seine Lippen sind eisig. Er lebt nur durch sie und für sie. Wren muss ihn verstecken und besucht ihn jeden Tag. Doch ihr Herz scheint dabei einzufrieren.
Alles ändert sich, als sie Gabriel trifft. Er spürt Wrens magische Kraft und ahnt ihr Geheimnis. Hin und her gerissen zwischen der Verantwortung für Danny und der aufflammenden Leidenschaft für Gabriel, muss Wren eine Entscheidung treffen. Die schwerste ihres Lebens …
Julie Kagawa: Plötzlich Fee – Frühlingsnacht
Das Schicksal Nimmernies entscheidet sich
Ash, der Winterprinz, hat für seine Liebe zu Meghan bereits alles riskiert. Seine eigene Mutter, die eisige Königin Mab, stellte sich ihm in den Weg, aus Nimmernie wurde er verstoßen, und sein einstiger bester Freund Puck wurde zu seinem Rivalen. Eigentlich müssten nun endlich bessere Zeiten anbrechen, denn die Eisernen Feen sind geschlagen und Meghan wurde zur rechtmäßigen Königin ihres Reiches gekrönt – eines Reiches, in dem Ash nur dann überleben kann, wenn er das Einzige, das ihm von Mabs Erbe noch geblieben ist, preisgibt: seine Unsterblichkeit. Und so steht für Meghan und Ash ein weiteres Mal alles auf dem Spiel, und in seiner dunkelsten Stunde muss der Winterprinz eine Entscheidung fällen, die ihm Meghan nicht abnehmen kann: ob ihre Liebe stark genug sein wird, die Schatten der Vergangenheit zu besiegen …
Robin L. LaFevers: Grave Mercy – Die Novizin des Todes
Auftragsmörderin mit Herz
Die 17-jährige Ismae flüchtet vor einer Zwangsheirat und findet Zuflucht im Kloster von St. Mortain, wo die Schwestern noch den alten Gottheiten dienen. Doch um selbst ein neues Leben beginnen zu können, muss sie das Leben anderer zerstören: Der Gott des Todes hat ein Schicksal als Auftragsmörderin für sie vorgesehen …
Ismaes erster Auftrag führt sie an den Hof der bretonischen Herzogin, wo sie mit einem unlösbaren Gewissenskonflikt konfrontiert wird: Wie kann sie den Auftrag des Todes ausführen, wenn das Opfer ihr Herz gestohlen hat?
Ursula Schröder: Alles auf Anfang, Marie
Nachdem auch ihr Sohn Christoph ausgezogen ist, fällt Marie Overbeck in ein schwarzes Loch. Was soll sie, bisher »Nur-Hausfrau«, nun mit ihrem Leben anfangen? Die Aussicht auf Golf und Kaffeeklatsch mit ihren Freundinnen ist der tatkräftigen Mittfünfzigerin ein Graus, und so sucht sie nach neuen Aufgaben. Die findet sie in Gestalt des fünfjährigen Kevin und seiner Familie. Gutmeinend und energisch beginnt sie, den total verlotterten Haushalt umzukrempeln. Sie bringt die drei Kinder auf Trab und versucht, die dauerfernsehende schwangere Mutter aus ihrer Lethargie zu holen. Ein Engagement mit ungeahnten Folgen …
John Harvey: Schrei aus der Ferne
Ihre Flötenstunde war kurz vor 18 Uhr zu Ende gewesen. Sie hatte ihren Mantel angezogen, ihre blaue Schultasche genommen und die Wohnung des Musiklehrers verlassen, um draußen auf ihren Vater zu warten. Seither hat niemand mehr die 10-jährige Beatrice gesehen. Es ist der blanke Horror für die Eltern. Vor allem für Ruth, die Mutter, ist es ein schreckliches Déjà-vu: Während eines Campingurlaubs 15 Jahre zuvor verschwand ihre Tochter aus erster Ehe ebenfalls spurlos. Tage später fand man sie tot in einem alten Minenschacht …
Sandra Lüpkes, Christiane Franke: So schön tot – Die besten Wellness-Morde
Wer schön sein will, muss leiden. Aber muss es denn gleich so ausarten? Zwanzig namhafte Autorinnen und Autoren morden gnadenlos zwischen Flakons, Pinseln und Kneippschen Güssen. Denn so manche Wellnessanwendung bietet sich geradezu als Mordmethode an. Kleine, gemeine Geschichten, wunderbar zu lesen zwischen zwei Saunagängen, unter der Trockenhaube oder bei der Maniküre.
Kurzkrimis u. a. von Gisa Klönne, Mia Morgowski, Jutta Profijt, Ralf Kramp, Judith Merchant, Jürgen Kehrer und natürlich den beiden Herausgeberinnen Sandra Lüpkes und Christiane Franke.
Jay Asher, Carolyn Mackler: Wir beide, irgendwann
Was wäre wenn …, ich dich heute küsse?
Im Mai 1996 bekommt die 16-jährige Emma ihren ersten Computer geschenkt. Mithilfe ihres besten Freunds Josh loggt sie sich ein und gelangt zufällig auf ihre eigene Facebook-Seite – 15 Jahre später. Geschockt stellt sie fest, dass sie mit 31 Jahren arbeitslos und unglücklich verheiratet sein wird. Josh hingegen, bislang alles andere als ein Frauenheld (der erst kürzlich von Emma einen Korb bekommen hat), wird das hübscheste Mädchen der ganzen Schule heiraten und zudem seinen Traumjob ergattern. Emma ist jedoch nicht gewillt, sehenden Auges in ihr Unglück zu laufen. Um das Zusammentreffen mit dem Jungen zu verhindern, der sie später mal unglücklich machen wird, beginnt sie, bewusste Änderungen in der Gegenwart herbeizuführen. Doch der Versuch, in ihr Schicksal einzugreifen und dadurch ihr künftiges Facebook-Profil zu verändern, setzt eine fatale Kettenreaktion in Gang …
Rezension: Franka Lyra Stolz – Der Flug des Nachtfalters – Das mechanische Herz 1
Die junge Adlige Integra muss sich verheiraten, zumindest sähe das ihre geliebter Vater gern. Dabei würde Integra lieber ihre Tage in wildem Galopp auf ihrem Hengst Alistair oder mit anderen so überhaupt nicht damenhaften Sachen verbringen. Schließlich nimmt sie jedoch den Antrag des ehemaligen Offiziers Lord Wotton, wenn auch ein wenig widerstrebend, an. Doch schon bald entpuppt sich ihr Ehemann alles andere als liebenswürdig und Integra sucht Zuflucht in den Armen des ehemaligen Stallknechts ihres Vaters. Dass sie damit Simons und ihr Schicksal besiegeln könnte, ahnt sie nicht. Erst durch die Hilfe des geheimnisvollen Comte d’Arcy gelangt sie in die Freiheit zurück. Doch zu welchem Preis? Der Comte weiht sie in ein grauenhaftes Geheimnis ein: die Welt der Vampire Londons. Schließlich soll Integra für den Geheimbund der Vampire ein äußerst seltenes und wertvolles Artefakt wiederfinden. Zuerst jedoch führt sie ihre Reise nach Schottland, um das familieneigene magische Grimoire zu beschaffen …
Wieder einmal ein Roman, dessen Klapptext mich sofort faszinierte, und den ich nicht erwarten konnte, zu lesen. Und wieder einmal ein Buch, dass die Versprechen jenes Klapptextes nicht halten kann. Vielmehr entpuppte sich die Geschichte bis zu Zweidrittel als bloße historische Erzählung, die zu Anfang ganz kurz ein wenig ins Erotische hineinblicken ließ. An sich ist das ja auch nicht verkehrt, und eines muss ich Franka Lyra Stolz zugestehen: sie hat es geschafft, dass ich mich im viktorianischen England glaubte. Dabei war vorallem Integra selbst, die Bescheibungen der Autorin und angenehm historische Dialoge ausschlaggebend. Doch wenn auch Integra vorzüglich als junge Adlige des ausgehenden 19. Jahrhunderts dargestellt wird – manchmal sehr herrisch, über andere erhaben und naiv – so war sie mir gleich auf den ersten Seiten unsympathisch. Integra ist in meinen Augen keine Figur, die man ins Herz schließt. In ihrem Wesen ist einfach kein Platz für richtige Liebe. Und genauso empfand ich die Liebesgeschichte, die es meines Erachtens nur im Klapptext dieses Buches gibt. Integra mag den Stallburschen Simon und verbringt gern Zeit mit ihm außerhalb und innerhalb ihres Bettes (wovon man in beiden Fällen jedoch kaum erfährt). Mehr jedoch nicht. Von einer „traumhaften Liebesgeschichte“, wie der Klapptext verkündet, konnte ich leider überhaupt nichts spüren. Dazu blieben die Figuren einfach zu oberflächlich.
Statt den Figuren mehr Tiefe und Glaubwürdigkeit zu verleihen, liegt das Augenmerk der Autorin jedoch mehr auf der Ausgestaltung des Historischen, um glaubhaft diese Zeit darzustellen. Wenngleich ihr dies bestens gelungen ist, verliert sie sich manchmal in allzu ausschmückenden Beschreibungen von Gebäuden, Kleidern und ähnlichem und trumpft mit so manchem Fach- bzw. „historischem Fremdwort“ auf. Wer weiß schon, was Oktav- oder Quartbände sind, ganz zu schweigen von winzigen Elzeviriana im Duodezformat?
Als dann im letzten Drittel endlich das phantastische Geschehen in Gang kommt, war ich noch mehr enttäuscht, denn auch hier bleibt die Autorin in ihrer Erzählung sehr vage und irgendwie auch unglaubhaft.
Das Ende beschert dem Leser dann noch eine hübsche Liebesszene mit allerlei Erotik, doch auch hier waren für meinen Geschmack zu viele fragende Blicke der beiden Figuren dabei und es wirkte ein wenig in die Länge gezogen …
Zwischendrin: Ilsa J. Bick – Ashes – Brennendes Herz
Wow, das ist mal endlich, endlich wieder ein Buch, dass ich kaum aus der Hand legen kann und möchte. Auch, wenn es eigentlich nicht ganz so als Lektüre an dunklen Abenden geeignet ist (etwas gegruselt habe ich mich schon relativ zu Anfang, und als besonders appetitanregend würde ich es auch nicht bezeichnen), bin ich derzeit einfach zu sehr gefesselt. Mal wieder eine Dystopie – manch einer mag jetzt aufstöhnen, denn der Klapptext hat davon nichts verraten – aber bis jetzt eine richtig gute, und ich kann nicht behaupten zu wissen, wo mich die Geschichte noch hinbringen wird. Denn ja, ich fühle mich derzeit ganz – für meinen Geschmack viel zu – nah an Alex’ Seite und erlebe mit ihr ein fürchterliches Grauen. Dabei schafft es die Autorin ganz wundervoll eine große Nähe zwischen Leser und Figuren aufzubauen, so dass man regelmäßig mit ihnen den Atem anhält und sie schnell ins Herz geschlossen hat. Natürlich befürchte ich auf jeder Seite das Schlimmste, denn die Welt und die Menschen haben sich geändert, und das könnte jederzeit auch der jungen Alex, Tom und dem Mädchen Ellie passieren … Zum Glück habe ich noch etwa die Hälfte zu Lesen und bin schon ganz gespannt, wie es weiter geht.