Die letzten Rezensionen

Tag Archives: England

Rezension: Ben Aaronovitch – Der böse Ort

Ben Aaronovitch
Der böse Ort 

Reihe: Peter Grant Band 4
Verlag: dtv
Format: broschiert, 400 Seiten
Erscheinungstermin: 05 / 2014
Preis: 9,95 €
ISBN: 978-3-423-21507-7

» Kaufen:
Was hat ein scheinbarer Selbstmord in der Londoner U-Bahn, ein magisches Buch aus dem deutschen Weimar und eine weitere Leiche mit dem Sozialwohnblock Skygarden Tower zu tun? Und wie passt ein Mord an einer jungen Frau, deren Gesicht aus kürzester Nähe Bekanntschaft mit einer Schrotflinte machte und der Gesichtslose zusammen? Nebenbei müssen Peter, Lesley und ihr Vorgesetzter Nightingale das Frühlingsfest des Gottes und der Göttin der Themse absichern. Keine leichte Aufgabe, wenn auch noch eine Bekannte aus der Vergangenheit versucht, Peter und Lesley mit Magie umzubringen …

„Der böse Ort“ ist der vierte Band aus der Fantasy-Krimi-Reihe um Peter Grant und wartet wieder mit dem ganz eigenen „aaronovitchen“ Flair auf. Denn eines muss man dem Autor einfach lassen: er versteht es wirklich ausnehmend gut, kriminalistisches Geschehen mit vielen magischen Elementen zu mischen. Heraus kommt eine Mixtur, die einen einfach anzieht und in den Bann schlägt. Seine Figuren wirken trotz des doch recht hohen magischen Anteils der Geschichte sehr realistisch und charismatisch – kurz: man hat sie einfach gern.

Das Besondere an den Büchern um den Zauberlehrling Peter Grant ist die wohl einzigartige Verbindung aus polizeilichen Ermittlungen in Mordfällen, die stets einen magischen Hintergrund haben, sowie die magische Welt Londons, voller Zauberei und allerlei fantastischen Figuren (z.b. die Herren und Frauen der Flüsse um nur wenige zu nennen). Hinzu kommt der ganz eigene etwas schräge und witzige Ton des Autors, der seine Hauptfigur Peter Grant den Lesern einfach ans Herz wachsen lässt.

Neben diesen Vorzügen sind die wie in jedem Buch auftretenden Mankos auch in diesem Roman sehr deutlich. Ben Aaronovitch schweift einfach viel zu oft und, für meinen Geschmack, auch zu lang vom eigentlichen Geschehen ab und erklärt zu viel. In „Der böse Ort“ geht der Autor hier besonders auf Hintergründe zum Londoner Städtebau ein und (wie immer dabei) „Insiderwissen“ zu polizeilichen Vorgängen. Wer die Vorgängerbände bereits kennt, weiß um diese so typischen Ausschweifungen des Autors, und zugegeben gehören diese Passagen unweigerlich zum eigenwilligen Charme der Bücher. Dennoch hätte ich mir in diesem Roman einfach weniger davon gewünscht. Denn gerade an diesen Stellen, gerät die Handlung regelrecht ins Stocken, und ich musste mich so manches Mal zwingen weiterzulesen, und nicht Seiten zu überspringen.

Dieser vierte Band reiht sich fast nahtlos in die große Rahmenhandlung dieser Serie ein, und man muss schon ziemlich genau nachdenken, was in den Vorgängerbänden passiert ist, wenn eine Anmerkung hierzu fällt. Der eigentliche Plot ist vielschichtig gestaltet; hier werden verschiedenste Mordfälle und seltsame Vorkommnisse untersucht, die der Autor schlussendlich zu einem Ganzen verwebt. Langweilig wird es also höchstens, wenn Ben Aaronovitch mal wieder zu viel Erklärungsbedarf der Hintergründe zu einem Thema sieht.

Fazit: „Der böse Ort“ kommt mit allen Vorzügen und Schwächen, die so typisch sind für Ben Aaronovitch, daher, die man als treuer Leser der Peter-Grant-Reihe bereits kennt. Während man also bei den gewohnten, etwas zu lang geratenen, Erklärungen von Hintergründen des Autors die Augen zudrückt, erfreut man sich abermals an dem ganz eigenen Charme und Flair dieser Reihe und ist immer wieder gern an Peter Grants Seite im magischen London unterwegs (und entdeckt stets neue Seiten an dieser geheimnisvollen Stadt).

Rezension: Matt Haig – Ich und die Menschen

Matt Haig
Ich und die Menschen 

Verlag: dtv
Format: broschiert, 352 Seiten
Erscheinungstermin: 04 / 2014
Preis: 14,90 €
ISBN: 9783423260145

» Kaufen:
Mathematikprofessor Andrew Martin knackt das Rätsel der Riemannschen Vermutung; und könnte damit der Menschheit zu unermesslichem Fortschritt verhelfen. Doch die Menschen sind noch nicht soweit, sich dem Leben im Weltall anzuschließen. Sie sind gewalttätig, versuchen alle Spezies zu unterwerfen und richten den einzigen Planeten zugrunde, der ihnen zur Verfügung steht – das zumindest finden die Außerirdischen und schicken kurzerhand jemanden, der alle Beweise für Andrew Martins Arbeit zunichte machen und alle Mitwisser eliminieren soll. Doch ER findet heraus, dass die Menschheit gar nicht so abstoßend ist, wie zuerst gedacht, dass sie durchaus ihre guten, ja sogar ganz besonderen Seiten zeigen und wunderbare Dinge, wie Erdnussbutter, erfunden haben. Und dann sind da noch Isobel und Gulliver, Andrew Martins Familie, die IHM plötzlich etwas bedeuten. Sind das etwa Gefühle, die er da verspürt?

Matt Haig hat eigentlich ein sehr berührendes und sympathisches Buch geschrieben, das einen von der ersten Seite an fesseln und bewegen könnte. Denn die Hauptfigur, der Außerirdische, ist ein charismatischer Typ, den man gern haben kann; und die Entdeckungen an „sich“ und den Menschen haben durchaus auch einen humorigen Unterton, der einen dann und wann schonmal schmunzeln lässt. Doch für meinen Geschmack hat der Autor in dieses Szenario zu viele Längen eingebaut, die sich besonders zu Beginn, aber auch zwischendurch, deutlich zeigen. Das Thema Mathematik hat meines Erachtens einen zu hohen Anteil an der Handlung. Manchmal denkt der Hauptcharakter seitenweise über diesen oder jenen Zusammenhang nach, der mathematisch ganz genau ergründet wird. Das war mir einfach zu langweilig. Vielleicht empfinden das Leser, die sich für Mathematik wesentlich mehr begeistern können, anders und werden von diesen Passagen kurzweilig unterhalten – ich jedoch nicht.
Auch der Humor wirkte stellenweise, und auch hier besonders zu Anfang, einfach zu aufgesetzt und zu sehr gewollt, als das ich die Geschichte tatsächlich lustig gefunden hätte. Hier wird u.a. zu oft wiederholt wie abstoßend die Menschen aussehen und wie seltsam sie sich verhalten.

Also hatte ich das ganze erste Drittel dieses Buches so meine liebe Not mit der Geschichte. Ich kam nicht richtig in die Handlung rein, fühlte mich nicht wirklich wohl und hätte nichts gegen ein Weglegen des Buches gehabt. Doch zum Glück habe ich durchgehalten. Denn die langatmigen Stellen wurden nach und nach weniger (auch wenn immer mal wieder eine Länge zu spüren war) und ab und zu habe ich mich tatsächlich beim Grinsen erwischt. Denn ER (dessen richtigen Namen man im übrigen nie erfährt) wuchs mir tatsächlich ans Herz.
So wurde „Ich und die Menschen“ für mich nach anfänglichen Schwierigkeiten doch noch zu einer unterhaltsamen ja sogar etwas berührenden Geschichte, deren Seiten zum Ende hin immer schneller dahinflogen.

Fazit: „Ich und die Menschen“ ist ein Buch, dass durchaus unterhalten, bewegen ja sogar witzig sein kann. Doch um dies herauszufinden, musste ich fast bis zur Hälfte dieses Romans durchhalten. Denn auch wenn Matt Haig es versteht, den Leser mit einem in sich stimmigen Plot und einer sympathischen Schreibe zu fesseln, war mir der Beginn dieser Geschichte zu fade, zu spannunglos, zu sehr gewollt und vorallem zu sehr mathematisch. Da blieben Figuren zuerst blass und grau und die Handlung ohne wirkliche Handlung. Aber irgendwann waren mir die Charaktere, allen voran natürlich ER, wirklich ans Herz gewachsen. Ich war dabei, wie ER die Menschen schließlich lieben lernt und über jede Wahrheit hinweg, verteidigt. Dieser Prozess war liebenswürdig zu lesen und schlussendlich war ich sogar ein wenig traurig, dass die Geschichte doch so schnell zu Ende ging.

Zwischendrin: Jennifer Donnelly – Die Teerose

Darum geht’s:
London 1888: Als Packerin einer Teefabrik schlägt sich die junge Fiona täglich durch die Londoner Docks. Zwischen Fabrikstaub und Armut träumt sie von einem besseren Leben. Nach dem Tod ihrer Eltern wagt sie einen Neuanfang in Amerika. Dort schafft es die mutige Schöne bis an die Spitze eines Tee-Imperiums, führt elegante Salons im aufstrebenden New York der Jahrhundertwende. Obwohl sie nun ein glückliches Leben führen könnte, zieht es sie zurück in die Heimat: Sie will herausfinden, was es mit dem Tod ihres Vaters auf sich hat – und trifft dabei auf ihre große Jugendliebe.

Jennifer Donnelly ist eine begnadete Erzählerin. Das war mir bereits in “Das Blut der Lilie” aufgefallen, und auch bei dieser Geschichte bin ich einfach nur begeistert. Nur wenigen Autoren gelingt es eine so wunderbar echte und fühlbare Atmosphäre aufzubauen, die einen geradewegs ins London bzw. New York des ausgehenden 19. Jahrhunderts katapultiert. Noch dazu schafft sie es jede noch so kleinste Figur zum Leben zu erwecken und mit so viel Authentizität auzustatten, dass man an ihren Worten geradezu hängt, und jede Zeile gierig verschlingt. Setting und Figuren gelingen ihr nicht nur ausnehmend gut, man hofft, bangt, leidet und freut sich geradezu mit den Figuren mit.

Als wäre dies nicht schon genug, wird dieses Hörbuch von der wunderbaren Sprecherin Cathlen Gawlich gelesen, die mir bereits bei “Grischa” so gefallen hat. Falls dies überhaupt möglich ist, bekommt diese Geschichte durch ihre tolle Sprechweise noch viel mehr Atmosphäre und Eindringlichkeit.

Fantastische knapp 5 Stunden liegen hinter mir, und nochmal so viel vor mir und ich bin wirklich, wirklich gespannt und würde am liebsten ohne Unterbrechung weiter hören! :-)

» Mehr Infos:

Rezension: Ben Aaronovitch – Ein Wispern unter Baker Street

Ben Aaronovitch
Ein Wispern unter Baker Street 

Verlag: dtv
Format: broschiert, 448 Seiten
Erscheinungstermin: 06 / 2013
Preis: 9,95 €
ISBN: 978-3423214483

» Kaufen:
In der Londoner U-Bahn wird die Leiche eines jungen Amerikaners gefunden – erstochen mit einer Scherbe aus Ton. Schon zu Anfang ist klar, dass hier Magie im Spiel sein muss, und so wird Peter Grant – seines Zeichens Police Constable wie auch Zauberlehrling – Mitglied des Ermittlungsteams. Seine Recherchen führen Peter diemal vornehmlich in die Unterwelt Londons: in geheime U-Bahn-Schächte, in die stinkende Kanalisation und zu allem Überfluss wird er bei der Verfolgung eines Verdächtigen auch noch lebendig begraben. Die Lösung des Falls scheint so fern, bis sich plötzlich die Puzzelteilchen an die richtige Stelle rücken; und die magische Abteilung der Londoner Polizei eine gänzlich neue Spezies unterhalb Londons entdeckt … 

„Ein Wispern unter Baker Street“ ist mein bisher drittes Buch von Ben Aaronovitch um den Zauberlehrling Peter Grant. Obwohl sich die beiden Vorgängerbände „Die Flüsse von London“ und „Schwarzer Mond über Soho“ recht gemächlich lesen ließen und sich wirkliche Spannung nur selten blicken ließ, griff ich doch gern auch zu diesem neuen Buch. Denn wenngleich die Bücher mich bisher nur wenig zu fesseln vermochten, entdeckte ich in ihnen doch das magische London – an der Seite des charismatischen und überaus sympathischen Police Constable Peter Grant. Und in jedem Band gab es immer wieder Neues aufzuspüren.

Auch in diesem Buch habe ich das magische wie auch reale London ein Stück mehr kennengelernt und wurde sogar noch überrascht: plötzlich konnte und wollte ich das Buch kaum noch aus der Hand legen; musste unbedingt wissen, wie es weitergeht. Endlich, endlich hat es der Autor geschafft , aufgekommene Spannung nicht mit zu viel Information und Fakten über Polizeiarbeit, Wissenschaftliches oder magische Zusammenhänge zu unterbrechen, so dass ich richtig an seinen Worten hing und kurzweilig über die Seiten huschte.

Da die einzelnen Bücher zwar in sich abgeschlossen sind, jedoch über das Ende hinaus einem roten Faden folgen, der sich durch die gesamten Bücher zieht, wurden auch in Band 3 Geschehnisse aus den ersten beiden Romanen aufgegriffen und teilweise weitergeführt. So zum Beispiel die Suche nach dem „Gesichtslosen“, der im Vorgängerband jedoch viel mehr Raum erhielt und in dem vorliegenden Roman mehr am Rande Erwähnung findet. Dennoch blieb die Fortsetzung erhalten, und man darf sich auf den nächsten Band freuen. Ich hoffe, dass Ben Aaronovitch seinem neuen, spannenden Stil treu bleiben wird.

Fazit: „Ein Wispern unter Baker Street“ reiht sich ganz in Aaronovitch-Manier nahezu nahtlos an seine Vorgänger an und bietet abermals diese besondere Mischung aus kriminalistischem und übernatürlichem Geschehen. Und eines ist klar: der Autor hat ein wunderbares Gespür diese beiden Zutaten im richtigen Verhältnis zu vermengen; und zeigt zuweilen außerordentlichen Ideenreichtum. Dieser dritte Band hat mich sogar noch besser unterhalten als seine Vorgänger; zeitweilig war ich wirklich gebannt und konnte das Buch vorallem ab der Hälfte kaum noch weglegen. Bisher das beste Buch um das magische London!

Rezension: Andrew Prentice, Jonathan Weil – Pandämonium – Die schwarzen Künste

Andrew Prentice, Jonathan Weil
Pandämonium – Die schwarzen Künste

Reihe: Band 1
Verlag: cbj
Format: gebunden, 480 Seiten
Erscheinungstermin: 02 / 2013
Preis: 16,99 €
ISBN: 978-3570136027

» Kaufen:
Jack verdient seinen Lebensunterhalt als Mitglied der „Familie“ Sharkwells, des berüchtigten Ganovenoberhauptes Londons. Noch während seiner Aufnahmeprobe stiehlt er einem Mann den Geldbeutel, in dem sich auch eine Tabakpfeife befindet. Beim Ausleeren der Pfeife gerät etwas von dem Pulver in Jacks Auge, das augenblicklich beginnt, höllisch zu brennen und mit dem er plötzlich merkwürdige Dinge sehen kann. Als ein geheimnisvoller Priester Jacks Mutter tötet und von ihm jene Tabakpfeife fordert, gerät Jacks Leben endgültig aus den Fugen. Noch am Grab seiner Mutter schwört er Rache an dem Geistlichen, der sich schon bald als Nicholas Webb entpuppt, Jäger der Zauberer und Hexen. Doch Webb scheint ein falsches Spiel zu spielen, wie Jack schnell herausfindet. Denn an den grauenhaften Morden an Zauberern, die angeblich den Teufel beschworen, scheint er einen maßgeblichen Anteil zu haben. Als Jack überraschend Hilfe von keinem geringeren als John Dee, Hofzauberer der Königin, einem rätselhaften Spitzel, der ihm mehr als einmal das Leben rettet und einem noch merkwürdigeren Kobold erhält, scheint sich das Blatt zu wenden – zumindest für kurze Zeit. Denn Webb hat es nicht nur auf Jack abgesehen, er hat auch ganz eigene, dunkle Pläne … 

Im ersten Band der „Pandämonium“-Reihe beschwören die beiden Autoren ein sehr intensives, historisches Bild Londons herauf, dass mit vielen Details gespickt ist. An der Seite Jacks – einer Figur, die mir auf den ersten Seiten bereits richtig ans Herz wuchs – macht sich der Leser auf, vorallem den gaunerhaften Teil der alten Stadt zu entdecken. Denn Jack verdingt sich sehr erfolgreich als Taschendieb. Dieser Part des Buches, in dem wir Jack bei seinen Diebestouren und alltgäglichen Gaunereien begleiten, nimmt mehr als die Hälfte der Geschichte ein. Der Fantasypart, der von Dämonen und allerlei Magischem erzählt, kommt zuerst relativ kurz daher, und das, obwohl Jack schon relativ früh mit dem geheimnisvollen Pulver, das seine Augen für die Dämonenwelt „öffnete“, in Berührung kam.

Die Figuren dieses Romans wirkten sehr realistisch, manche düster, manche farbenfroh – alle jedoch sehr überzeugend. Da fühlte man sich in dieser dunklen, verborgenen Welt Londons schon bald so einigen Charakteren verbunden.

Wirkliche Spannung wollte sich bei mir jedoch über 2/3 des Buches nicht einstellen. Es war nicht so, dass ich die Geschichte nicht gern weitergelesen hätte, schließlich wollte ich wissen, in welche Situationen Jack noch geraten würde, und was es mit der geheimnisvollen Dämonenwelt auf sich hatte; vielmehr fühlte ich mich nicht so sehr an das Buch gebunden. Ich habe den Sog vermisst, der es einem kaum erlaubt, das Buch wegzulegen. Das mag vorallem daran gelegen haben, dass ich mir gleich zu Anfang und auch zwischendurch einfach mehr Magisches gewünscht hätte. Es ist zwar interessant zu lesen, wie und warum Jack und andere Mitglieder der Gaunerfamilie, Leute übers Ohr hauen, richtig fesseln konnten mich eben diese Ereignisse jedoch nicht. Die Momente, in denen er der Spur von Nicholas Webb und damit den seltsamen, übernatürlichen Geschehnissen immer näher kam, blieben sehr rar.
Dennoch ließ sich die Geschichte rasch weglesen. Das Autorenduo erzählt in einem leichten, sehr angenehmen Schreibstil, der es mir erlaubte, trotz mäßiger Spannung über die Seiten zu fegen.

Die Autoren werfen so manches kleinere, magische Ereignis in Jacks alltägliches Leben ein, die manchmal fast zufällig zu geschehen scheinen. Diese Geschehnisse spornten mich beim Lesen immer weiter an, warfen jedoch auch immer wieder neue Fragen auf. Leider werden manche davon, für meinen Geschmack nur unzureichend aufgeklärt. Völlig unklar blieb mir, was es mit dem seltsamen Pulver auf sich hatte, dass in Jacks Auge und auf seine Hand geriet, und das ihn fortan mit der Dämonenwelt in Berührung brachte.

Dann folgt das fulminante Ende – voller Magie, Teufelsbeschwörung und Tod, und ich muss zugeben, ich habe bis zum Schluss gehofft, dass neben dem Prolog auch vieles andere aufgeklärt würde. Doch wenngleich dieser würdige Höhepunkt des Romans, wirklich reich an magischen Bildern, rasant und detailreich erzählt wurde, warf auch dieser neue Fragen auf.

Fazit: „Pandämonium – Die dunklen Künste“ ist ein Buch, dass mir während des Lesens schon zwiespältige Gefühle bescherte. Denn obwohl Jacks alltägliches Leben als Gauner Londons in einer großen Familie aus Dieben, Schurken und Mördern durchaus unterhaltsam und abwechslungsreich gestaltet wurde, blieben mir die übernatürlichen, magischen Geschehnisse einfach zu wenig. Von Geistern, Dämonen, Teufeln und Kobolden wird zwar immer wieder mal kurz erzählt, dann jedoch das Augenmerk auf Jacks Suche nach Webb (die mehr so nebenbei geschieht) zurück geschwenkt. Das Ende beschert dann von allem etwas, und machte es mir fast unmöglich das Buch wegzulegen, dennoch habe ich vorallem im restlichen Buch, richtige Spannung sehr vermisst. Lesenswert ist dieses Buch jedoch trotzdem, denn dem Autorenduo ist es ausnehmend gut gelungen, ein dunkles, geheimnisvolles London heraufzubeschwören. Hinzu kommen Figuren, die wirklich fantastisch gezeichnet wurden, und die nicht zuletzt ihre Leser immer und immer neugieriger machten …