Die letzten Rezensionen

Tag Archives: Liebesromane

Rezension: Jojo Moyes – Ein ganzes halbes Jahr

Jojo Moyes
Ein ganzes halbes Jahr 

Verlag: Rowohlt Polaris
Originaltitel: Me Before You
Format: broschiert, 512 S.
Erscheinungstermin: 03 / 2013
Preis: 14,99 €
ISBN: 978-3499267031

» Kaufen:

Louisa ist sechsundzwanzig als sie ihren Job in dem kleinen Café verliert. Ihre beruflichen Chancen stehen furchtbar schlecht, denn gute Arbeit gibt es nicht. Als sie die, für ein halbes Jahr befristete, Stelle als Pflegehilfe eines Tetraplegikers erhält, ist sie unheimlich dankbar, denn Louisas Familie braucht das Geld dringend. Louisa ist zunächst erstaunt, dass es sich bei ihrem Schützling um einen Mittdreißiger handelt, der seit einem grauenhaften Unfall nur noch seinen Kopf uneingeschränkt bewegen kann. Doch Will reagiert alles andere als wohlwollend auf sie und macht ihr das Leben zuerst buchstäblich zur Hölle. Nach und nach jedoch kann Louisa Wills harte Schale brechen und zwischen ihnen entwickelt sich eine vorsichtige, gegenseitige Anerkennung. Als Louisa erfährt, dass Will nach diesen sechs Monaten sterben will, setzt sie alles daran, ihn umzustimmen. Womit sie niemals gerechnet hätte, ist, sich in den gutaussehenden Will Traynor zu verlieben …

Es ist schwer, für dieses wundervolle Buch die richtigen Worte zu finden. Es gibt nur ein einziges anderes Buch, dass mich bisher während des Lesens so leiden ließ, so schluchzen und mich so fix und fertig mit der Welt zurückließ. Selbst Tage nach Beenden dieses Romans ertappe ich mich immer wieder dabei, wie ich über dieses oder jenes Gelesene nachgrübele, mich an die Figuren erinnere und bin erstaunt, dass ich immer noch tieftraurig bin.

Jojo Moyes bringt in dieser Geschichte die unterschiedlichsten Figuren zusammen, die alle durchweg durch ihre Detailfülle, ihre Tiefe und Emotionalität begeistern können. Sie hat es geschafft, jedem einzelnen Charakter soviel Lebendigkeit einzuhauchen, dass man sie alle irgendwie richtig lieb gewinnt, und man sehr, sehr gerne Zeit an ihrer Seite verbringt.
Da wäre Louisa, deren Leben zu einer Art Stillstand gekommen ist. Sie weiß im Unterbewusstsein, dass sie ihren Freund Patrick eigentlich nicht liebt, dass sie mehr aus ihrem Leben machen müsste, doch sie traut sich nicht, und wagt nicht aus ihrer „Kuschelecke“ (wie es Will treffend benennt) auszubrechen. Erst Will schafft es, sie aufzurütteln, ja, ihr die ganze Welt zu Füßen zu legen. Ich habe mich ihr so nah gefühlt, dass sie mir während des Lesens zur besten Freundin wurde, und ich mich abends unheimlich gefreut habe, zu ihr zurückkehren zu dürfen.
Will hingegen, ist das ganze Gegenteil von Louisa. Vor dem Unfall hat er hart für seine Ziele und Träume gekämpft, war überall beliebt, hat Berge bestiegen, und so viele Abenteuer erlebt, wie sie ein Anfang Dreißigjähriger wohl kaum sonst benennen kann. Seit dem Unfall lebt er in der Klarheit, dass er dieses neue Leben, in dem er nichts mehr selbst bestimmen und kontrollieren kann, in dem er rund um die Uhr von anderen abhängig ist, nicht leben kann. Wills Figur ist für mich die eindrucksvollste Zeichnung eines Protagonisten, die ich seit langem mitverfolgen durfte. Sein innerer Konflikt, die Ohnmacht, der Schrecken seiner derzeitigen Situation wurde mir so schmerzlich und auf so eindrucksvolle Weise bewusst, dass ich mit ihm geradezu seelisch mitgelitten habe. Fortan werde ich Menschen mit Behinderung wohl mit ganz anderen Augen sehen, und weiß, dass sie von uns allen eigentlich die Stärksten sind.
Die Autorin hat Lou und Will bewusst in zwei völlig verschiedenen Welten aufwachsen lassen. Während Wills Familie wohlhabend ist und alles selbstverständlich nimmt, muss Louisas Familie um jedes bisschen Glück im Leben kämpfen. Beide Familien könnten nicht unterschiedlicher sein und Louisa überzeugt Will ein ums andere Mal, dass sie sich unter „normalen“ Umständen niemals kennengelernt hätten, allein schon wegen ihrer völlig verschiedenen „Klassenherkunft“.

Jede Figur dieses Romans wird mit derselben erzählerischen Wucht gezeichnet, die Jojo Moyes auch für jedes Detail ihrer Geschichte aufbringt. Hier sind es die vielen Kleinigkeiten, die vielen Dinge, die zwischen den Zeilen stehen, die diese Geschichte nicht nur autenthisch, sondern so mitreisend, so bewegend macht. Die Autorin hat ihren Plot mit vielen Puzzleteilchen ausgelegt, so dass diese Geschichte eine enorme Lebendigkeit ausstrahlt, die mich letztendlich so voller Emotionen und Traurigkeit zurückließ.

Ich konnte mir bisher ein Leben mit solch einer schweren Behinderung wie der Tetraplegie nicht wirklich vorstellen. Was es für einen Menschen wie Will heißt, nur noch den eigenen Kopf und die Fingerspitzen ein wenig bewegen zu können, und auf ständige Hilfe angewiesen zu sein, war für mich unvorstellbar. Jojo Moyes hat es geschafft, dass ich einen so klaren Einblick in Wills Leben mit Behinderung erhielt, vorallem auch in seine Gefühlswelt, dass ich jetzt vieles mit anderen Augen sehe, vieles verstehe. Es ist beeindruckend wie sensibel und doch furchtbar ehrlich sie Wills Leben als Tetraplegiker beschrieben hat.

Die Liebesgeschichte zwischen Will und Louisa ist wohl fast einzigartig zwischen zwei Buchdeckeln. Sie beginnt nicht wirklich irgendwo, vielmehr ist es ein schleichender Prozess, der von gegenseitiger Ablehnung, zu Anerkennung, Verständnis, Freundschaft und schließlich Liebe wächst. Eine Liebe, die über jedes Körperliche hinausgeht und nur zwei Seelen verbindet. Ich fand es wunderbar, bei dieser Entwicklung dabei zu sein.

Nach dem Lesen klingen viele Eindrücke, Emotionen und Ereignisse in mir nach und ich werde wohl noch Wochen über dieses Buch grübeln, es verdauen und um den Verlust der Figuren trauern. Ja, ehrlich, sie fehlen mir und ich würde am liebsten das Buch gleich nochmal von vorn beginnen. Denn trotz des wirklich traurigen Themas, habe ich dank der vielen witzigen Dialoge manchmal laut loslachen müssen und das Geschehen wirklich gerne gelesen.

Fazit: „Ein ganzes halbes Jahr“ ist ein Buch, dass wohl nahezu jeden Menschen ein Stück weit verändert. Ich habe zwei wundervolle Figuren kennenlernen dürfen, die mir wirklich sehr, sehr ans Herz gewachsen sind; mit denen ich gelacht, gehofft, gebangt und schrecklich geheult habe. Auch wenn es keine leichte Kost ist, ist es eines der großartigsten, gefühlvollsten, wahrsten Bücher, die ich bisher gelesen habe, und eines, dass so ist wie kein anderes zuvor. „Eine Liebesgeschichte, anders als alle anderen.“ Es ist kaum möglich für diesen wunderbaren Roman die richtigen Worte zu finden, und das auszudrücken, das mich bewegt und bereichert hat. Eine fantastische, großartige, wunderbare Geschichte!

Zwischendrin: Karina Cooper – Dark Mission – Fegefeuer

Erinnert ihr euch, dass ich mich erst vor kurzem über ein Buch beklagt habe, dessen Schreibstil in solchem Jugendjargon daherkam, dass sich dieses Buch teilweise wirklich schrecklich lesen ließ? Mit “Dark Mission – Fegefeuer” habe ich das genaue Gegenteil getroffen. Die Autorin/Übersetzerin (das kann ich leider nicht beurteilen) scheint etwas selbstverliebt in ihren Text zu sein, der wohl poetisch klingen soll, auf mich aber einfach nur hölzern und ungemein holprig wirkt. Der Lesefluss wird durch diesen furchtbaren Erzählton wirklich gestört, so dass ich manchmal (gerade abends, wenn ich eigentlich abschalten und mich entspannen will) Sätze mehrfach lesen muss, um sie zu verstehen. Man kann einfach nicht flott über die Seiten huschen, sondern hat manchmal regelrecht das Gefühl, im Text festzustecken. Und manchmal wird das Geschehen so extrem in die Länge gezogen, indem mehrere Sätze hintereinander dieselbe Aussage haben und nur in Wortwahl variieren. Hier ein Beispiel dafür: “Jessie durchquerte das Kirchenschiff, suchte verzweifelt nach einem anderen Weg hinaus als den, den sie gekommen war. Sie suchte nach einer Tür, einem Portal, einem Fenster, das nicht vergittert war, um Buntglasfenster zu schützen, die längst nicht mehr existierten. Jessie suchte einen Ausgang, der nicht versperrt in der Dunkelheit zusammengesackter Wände und eingestürzter Decken verrottete.”

Mal davon abgesehen, passierte auf den immerhin bisher 236 Seiten (also gut 2/3 des Buches), die ich bisher gelesen habe, nicht wirklich viel. Was daran liegen mag, dass die Figuren die Ereignisse mehrfach reflektieren, sie in inneren Monologen geradezu “zerreden”. Für mich hat es den Anschein als wollte hier einfach mehr Seitenfülle erreicht werden.
Außerdem handeln die Figuren für mich teilweise gänzlich nicht nachvollziehbar. Da ist die Hauptfigur Jessie z.B.  gerade noch in Todesangst versunken, und hat gemeinsam mit Silas geradeso überlebt, schon wirft sie sich in der nächsten Sekunde Silas an den Hals; und die Autorin ergeht sich in höchst “ekstatischen”, erotischen Fantasien etc.

Und abschließend muss ich dann nochmal auf den furchtbaren Schreibstil zurückkommen. Denn eine Angewohnheit der Autorin ist, in gefühlt jedem Satz, den Namen – machmal inklusive Nachnamen, damit man diesen auch ja nicht vergisst – der betreffenden Figur unterzubringen, anstatt einfach mal nur “sie” oder “er” zu verwenden. Das nervt auf Dauer schon ziemlich …

Würde ich nicht zumindest doch wissen wollen, wie die Ereignisse zusammenhängen, hätte ich dieses Buch wohl schon längst zur Seite gelegt. Aber die Autorin hat es immerhin mit so manch eingestreutem Hinweis geschafft, meine Neugier zu wecken, und so versuche ich mich jetzt noch die verbleibenden reichlich 130 Seiten durch das Erzählte zu kämpfen.

» Mehr Infos bei:

Angelesen: Jojo Moyes – Ein ganzes halbes Jahr

Es ist schon blöd, wenn man eine Leseprobe liest, und plötzlich feststellt, dass diese zu Ende ist, man aber doch unbedingt wissen will, wie es weitergeht und eigentlich weiß, dass man sich selbst ein Buchkaufverbot (aus gutem Grund!) auferlegt hat. So geht es mir derzeit mit diesem Buch, dass eine sicherlich ganz besondere Liebesgeschichte enthält und das mich auf den ersten Seiten schon in seinen Bann ziehen konnte. Mir gefällt hier vorallem die Figur der Louisa, eine Mittzwanzigerin, die (noch) nicht so ganz weiß, wer sie selbst eigentlich ist, mir aber sogleich ans Herz gewachsen ist. Und gerade nach dem Ende dieser Leseprobe wird sie wohl Will begegnen, einem jungen Mann, von dem man im Prolog schon gelesen hat, und dessen Kapitel mit einem ganz einschneidenden Unfall aufhörte.
Nun will ich also nicht nur wissen, was genau Will passiert ist und wie es ihm jetzt geht, sondern ich würde auch soooo gerne – am liebsten jetzt gleich – erfahren, wie dieses erste Treffen von Will und Louisa ablaufen wird. Bisher denkt sie nämlich, sie soll einen alten behinderten Mann unterhalten/pflegen. Was natürlich – das zumindest weiß man als Leser schon ;-) – so nicht ganz stimmt. Mist. Mist. Mist.

» Mehr Infos bei:

Angelesen: Karina Cooper – Dark Mission – Fegefeuer

Das war mal eine Leseprobe, die einen sofort ins Geschehen katapultierte. Und zugegeben: ich war schnell gebannt. Der Autorin gelingt es richtig gut, das Setting so zu beschreiben, wie es die Charaktere erleben. In diesem Fall war es eine überfüllte Disko, und ehrlich, ich konnte fast selbst die stickige Atmosphäre spüren ;-) . Dank angenehmem Schreibstil war ich ziemlich rasch durch diese ersten Seiten hindurch. Und natürlich hörte diese Leseprobe mal wieder an einer spannenden Stelle auf. Das ist wirklich oberfies!
Auch beide Charaktere, den Hexenjäger Silas und Hexe Jessica mochte ich auf Anhieb.
Dass dieser Roman dystopische Züge hat (immerhin ist Seattle “untergegangen”) stört mich nicht, höchstens die Tatsasche, dass den Hexen daran die Schuld gegeben wird und man deswegen Jagd auf sie macht, klingt für mich etwas zu einfach. Aber, mal sehen. Ich war auf jeden Fall so angetan, dass ich das Buch gleich über Tauschticket ergattert habe :-) .

» mehr Infos zum Buch bei:

Rezension: Franka Lyra Stolz – Der Flug des Nachtfalters – Das mechanische Herz 1

Die junge Adlige Integra muss sich verheiraten, zumindest sähe das ihre geliebter Vater gern. Dabei würde Integra lieber ihre Tage in wildem Galopp auf ihrem Hengst Alistair oder mit anderen so überhaupt nicht damenhaften Sachen verbringen. Schließlich nimmt sie jedoch den Antrag des ehemaligen Offiziers Lord Wotton, wenn auch ein wenig widerstrebend, an. Doch schon bald entpuppt sich ihr Ehemann alles andere als liebenswürdig und Integra sucht Zuflucht in den Armen des ehemaligen Stallknechts ihres Vaters. Dass sie damit Simons und ihr Schicksal besiegeln könnte, ahnt sie nicht. Erst durch die Hilfe des geheimnisvollen Comte d’Arcy gelangt sie in die Freiheit zurück. Doch zu welchem Preis? Der Comte weiht sie in ein grauenhaftes Geheimnis ein: die Welt der Vampire Londons. Schließlich soll Integra für den Geheimbund der Vampire ein äußerst seltenes und wertvolles Artefakt wiederfinden. Zuerst jedoch führt sie ihre Reise nach Schottland, um das familieneigene magische Grimoire zu beschaffen …

Wieder einmal ein Roman, dessen Klapptext mich sofort faszinierte, und den ich nicht erwarten konnte, zu lesen. Und wieder einmal ein Buch, dass die Versprechen jenes Klapptextes nicht halten kann. Vielmehr entpuppte sich die Geschichte bis zu Zweidrittel als bloße historische Erzählung, die zu Anfang ganz kurz ein wenig ins Erotische hineinblicken ließ. An sich ist das ja auch nicht verkehrt, und eines muss ich Franka Lyra Stolz zugestehen: sie hat es geschafft, dass ich mich im viktorianischen England glaubte. Dabei war vorallem Integra selbst, die Bescheibungen der Autorin und angenehm historische Dialoge ausschlaggebend. Doch wenn auch Integra vorzüglich als junge Adlige des ausgehenden 19. Jahrhunderts dargestellt wird – manchmal sehr herrisch, über andere erhaben und naiv – so war sie mir gleich auf den ersten Seiten unsympathisch. Integra ist in meinen Augen keine Figur, die man ins Herz schließt. In ihrem Wesen ist einfach kein Platz für richtige Liebe. Und genauso empfand ich die Liebesgeschichte, die es meines Erachtens nur im Klapptext dieses Buches gibt. Integra mag den Stallburschen Simon und verbringt gern Zeit mit ihm außerhalb und innerhalb ihres Bettes (wovon man in beiden Fällen jedoch kaum erfährt). Mehr jedoch nicht. Von einer „traumhaften Liebesgeschichte“, wie der Klapptext verkündet, konnte ich leider überhaupt nichts spüren. Dazu blieben die Figuren einfach zu oberflächlich.
Statt den Figuren mehr Tiefe und Glaubwürdigkeit zu verleihen, liegt das Augenmerk der Autorin jedoch mehr auf der Ausgestaltung des Historischen, um glaubhaft diese Zeit darzustellen. Wenngleich ihr dies bestens gelungen ist, verliert sie sich manchmal in allzu ausschmückenden Beschreibungen von Gebäuden, Kleidern und ähnlichem und trumpft mit so manchem Fach- bzw. „historischem Fremdwort“ auf. Wer weiß schon, was Oktav- oder Quartbände sind, ganz zu schweigen von winzigen Elzeviriana im Duodezformat?
Als dann im letzten Drittel endlich das phantastische Geschehen in Gang kommt, war ich noch mehr enttäuscht, denn auch hier bleibt die Autorin in ihrer Erzählung sehr vage und irgendwie auch unglaubhaft.
Das Ende beschert dem Leser dann noch eine hübsche Liebesszene mit allerlei Erotik, doch auch hier waren für meinen Geschmack zu viele fragende Blicke der beiden Figuren dabei und es wirkte ein wenig in die Länge gezogen …

» Klapptext und meine gesamte Rezension zum Buch lesen