So, hier sind sie also, die Pflanzenbilder aus dem Mai.

Mein kleines Kräuterbeet ♥. Ich weiß schon, es ist nicht wirklich klein, aber überraschend wenig Platz bietet es trotzdem, wenn man “hunderte” Pflanzen unterbringen will ![]()
Mittlerweile habe ich auch schon wieder einiges verändert. Der Rucola flog raus, denn mit der Blüte kam leider auch die Bitterkeit, aber das Ausknipsen zuvor hatte ich leider verpasst. Und die Klettererdbeeren hinten rechts haben nun auch endlich ihr kleines Weidengeflecht bekommen. Einige Pflanzen sind ebenfalls noch hinzu gekommen. Ich werde jetzt erstmal Gartencenter & Co. meiden, denn langsam geht mir wirklich der Platz aus
.
Aktuell stehen hier tatsächlich 31 verschiedene Arten, außen in Kübeln finden die 3 Minzen und die Zitronenverbene Platz. Der Waldmeister soll ein Beet hinter dem Gewächshaus bekommen – irgendwann ….
– und 8 weitere Pflanzenarten, die derzeit jedoch noch zu klein zum Auspflanzen sind, sollen ebenfalls noch hier einziehen O.O.

Das kleine Hochbeet dieses Jahr bepflanzt mit (von rechts nach links): 4 Reihen Spinat, dann im Wechsel frühe Möhren und Lauchzwiebeln. Als Markierungssaat zwischen den Möhren habe ich bunte Radieschen gesät (die waren wirklich toll
). Links hinten stehen 2 Mangold- und vorn 2 Romanasalatpflanzen.
Leider sieht das Beet hier nicht sooo toll aus, da ich es im Frühling innen mit Teichfolie ausgestattet habe. Und da dann die Pflanzzeit losging, blieb das halbfertige Aussehen leider noch ziemlich lange so. Aber jetzt am Wochenende bin ich endlich mal zum Abschneiden gekommen, und Ende Juni werden dann außen noch ein paar Abschlussbretter angebracht, damit das Ganze auch äußerlich wieder besser aussieht
.

Und hier ein Ausschnitt des großen Hochbeetes. Während ich voriges Jahr mehr so kreuz und quer gepflanzt habe (eben wo gerade Platz war) bin ich dieses Jahr hier sehr geordnet vorgegangen und habe mich vorallem mal an der Mischkultur versucht. Jede Pflanzenart wurde also Reihenweise mit Bedacht auf Verträglichkeiten gesetzt. Mal sehen, ob das klappt
. Das war ziemlich knifflig, und ich habe zuvor tatsächlich erstmal einen Pflanzplan erstellt, denn spätestens am Beet hätte ich eh meine ganzen Überlegungen vergessen (“Stilldemenz” lässt grüßen
).
Hier finden Platz: 4 Mangoldpflanzen, Rucola (ganz frisch gesät), Pflücksalat, späte rote Möhren, Radieschen (wieder als Markierungssaat, denn die späten Möhren machen ihrem Namen alle Ehre und zeigen sich immernoch kaum), Spinat (leider so gut wie nicht aufgegangen, hier musste ich noch einmal nachsäen
), Rote Beete, 2 Kohlrabipflanzen, 1 Romanasalat. Die Rote Beete und der Mangold (leider nicht mit auf dem Bild) sahen zuerst ziemlich braun und schlecht aus. Hier habe ich zu Anfang leider einfach viel zu wenig gegossen, und da der Mai bei uns ein sehr trockener Monat war, hat das den Pflänzchen zunächst gar nicht gut getan. Wieder etwas gelernt – nach dem Auspflanzen GUT GIEßEN
.


Meine Andenbeere/Physalis. Das ist ja mehr so ein Experiment – ob das bei mir was wird *g*. Sie steht im Gewächshaus und lässt es sich neben den Paprika- und Gurkenpflanzen meines Papas bisher richtig gut gehen
. Die erste Blüte zeigt sich und es sind noch viele weitere Ansätze zu sehen.

Dieses Beet macht nicht wirklich viel her – ich weiß. Das “Ackerbeet” ist auch mehr so eine Notlösung – aus Platzmangel und aus praktischen Gründen, denn Zuckermais im Hochbeet macht sich eher schlecht
. Dieses Jahr stehen hier neben dem Zuckermais auch: Rhabarber, Liebstöckel, 2 Zucchinipflanzen, 2 Kürbispflanzen (1 im Beet, 1 im Kübel gleich daneben – sieht man jedoch nicht
), Kapuzinerkresse, 5 Riesensonnenblumen, und dazwischen – sofern meine Saat aufgeht – Dill- und Kamillepflänzchen. Die Kürbispflanzen benötigen noch ein Spalier, damit sie in die Höhe wuchern, und nicht wieder zum Nachbarn über den Zaun *hust* wie voriges Jahr. Mal sehen, wann ich das schaffe …
Und begonnen hat es dieses Jahr übrigens so:

Die Tomaten im neuen Tomatenhäuschen folgen dann das nächste Mal
.

































Dieser verschwenderisch ausgestattete Bildband ist in sich selbst ein Kunstwerk. Er erzählt von der Entdeckung exotischer Pflanzen bis zu ihrer Kultivierung in heimischen Gärten zeigt und erstmals die schönsten Darstellungen aus den Archiven der Royal Horticultural Society in London – exquisit detailgetreue Blumen- und Pflanzenaquarelle von geradezu berauschender Farbenpracht.
Verliebt war die sechzehnjährige Tori schon hunderte Male. Doch noch nie hat sich ihr Angebeteter vor ihren Augen in schimmernde Luft aufgelöst. Cam Chase, mit seinen tiefgrünen Augen, verbirgt ein Geheimnis vor ihr. Doch was steckt hinter seinen wandlerischen Fähigkeiten? Und wie kann Tori ihm nahe kommen? Betört von seinem Mut und seinem Charme folgt sie Cam auf eine riskante Mission, die sie nicht nur in Lebensgefahr bringt, sondern auch ihr Herz in Liebe entflammen lässt …
Die junge Elidar erhält ihre magische Ausbildung in der mächtigen Gemeinschaft der Dunklen Nigh. Dort begegnet sie auch ihrer ersten großen Liebe. Doch dann kündigt sich Unheil an, und Elidar muss ihre Heimat und ihren Liebsten verlassen, um sich auf die Suche nach ihrer wahren Herkunft zu machen. Denn Elidar ist die Einzige, die ihre Welt noch retten kann. Dieses epische Abenteuer von Susanne Gerdom vereint alles, was das Herz eines High-Fantasy-Fans höher schlagen lässt: Magie, Drachen, Geheimnisse und eine hinreißende Liebesgeschichte.
„Weit ist die Welt – und dunkel …“
Der junge Nando lebt bei seiner Tante in Rom. In einem Traum erscheint ihm ein geheimnisvoller Fremder, der ihn zu sich ruft. Kurz darauf gehen merkwürdige Veränderungen mit dem Jungen vor: Er entwickelt plötzlich übermenschliche Fähigkeiten und wird von einem gefährlichen Schattenwesen verfolgt, das ihm nach dem Leben trachtet. Nur um Haaresbreite kommt Nando mit heiler Haut davon und macht eine unglaubliche Entdeckung: Er ist ein Nephilim, und damit nicht genug: Er ist der Sohn des Teufels. Luzifer will sich Nandos Kräfte zunutze machen, um die Tore zur Hölle zu öffnen und sich zum Herrscher über die Welt der Menschen aufzuschwingen. Um dieses Schicksal abzuwenden und sein Leben zu retten, hat Nando nur eine Chance: Er muss sich der Finsternis stellen.
Jane Yellowrock ist ein Skinwalker. Sie kann ihre Gestalt ändern und sich in jedes beliebige Geschöpf verwandeln — eine Fähigkeit, die ihr in ihrem Job als Vampirjägerin äußerst nützlich ist. Jane wird von der Vampirin Katherine Fontaneau angeheuert, die in New Orleans ein Bordell betreibt. Sie soll einen mächtigen Blutsauger jagen, der gegen die Gesetze der Unsterblichen verstoßen hat und Vampire und Menschen tötet. In New Orleans begegnet Jane dem attraktiven Biker Rick LaFleur, der eine merkwürdige Anziehungskraft auf sie ausübt. Doch Rick scheint seine eigenen, undurchsichtigen Ziele zu verfolgen.
Gestaltwandler, Vampire und Magie – eine prickelnde Mischung
Nina Blazon
Sarah Blakley-Cartwright / David Leslie Johnson
John Connolly
Tracy Hogg
Auch für zeitgenössische Fotografen sind Blumen das perfekte Symbol der Schönheit und der Vergänglichkeit. Dieser Bildband präsentiert zum ersten Mal die ungewöhnlichen und faszinierenden Arbeiten von 32 internationalen Künstlerinnen und Künstlern. Botanische Pflanzenstudien treten zugunsten einer abstrakten Wiedergabe der Natur in den Hintergrund: Nobuyoshi Araki etwa bemalt die farbenfrohen Blüten mit noch bunteren Farben. Vera Mercer verändert die Farben der Blumen nach dem Fotografieren digital. Luzia Simons entwickelt ihre eigene Methode der Dokumentation : Sie scannt Blumen mit dem faszinierenden Effekt dreidimensionaler Illusion. Michael Wesely beobachtet mittels Langzeitbelichtung das langsame Verwelken eines Tulpenstraußes.
Zwiebelblumen sind weit vielfältiger, als man zunächst denkt. Das Spektrum reicht von früh blühenden Schneeglöckchen und Krokussen über Amaryllis und Gladiolen bis zu Dahlien und Lilien. Über 200 dieser mehrjährigen Blumen stellt dieses umfassende Buch vor und beschreibt die jeweiligen Ansprüche an Standort und Pflege. Viele praktische Tipps helfen bei der Gestaltung mit Zwiebelblumen drinnen und draußen. Das ideale Handbuch für schnelle Gärtner, die nur ein paar Gefäße mit Zwiebeln füllen, aber auch für fortgeschrittene Liebhaber, die eine spektakuläre Anlage mit Farben durch das ganze Jahr gestalten wollen.



