Die letzten Rezensionen

Tag Archives: Statistik

Buch-Statistik März 2013

Lesehighlight im März 2013

Der März war für mich (genau wie schon der Februar) ein richtig, richtig guter Monat. Nicht nur, dass ich 4 Bücher, 1 Kurzgeschichte und 1 Hörbuch geschafft habe, es waren sogar 2 Bücher darunter, die von mir 5 Sterne erhielten.
Demzufolge war es nicht ganz so einfach, das Highlight dieses Monats auszuwählen, weil beide Bücher einfach ganz großartig waren. Dennoch habe ich mich letzten Endes für “Das Schneemädchen” von Eowyn Ivey entschieden; einfach deshalb, weil zeitgenössische Geschichten (naja fast zumindest, es geht schon ein bisschen ins Historische ;-) ) genauso sein müssen, wie diese.

Genauso, wie der März ein guter Lesemonat war, bescherte er mir auch reichlich neuen Lesestoff. Das lag vorallem daran, dass ich Geburtstag hatte, und so mit einigen Büchern meiner Wunschliste beschenkt wurde *yeah*. Darunter sind viele, viele Romane, die ich so gern sofort beginnen würde. Mal schauen, wann ich zum Lesen der “Neuen” letztendlich komme :-)

Gelesen & Gehört:

Andrew Prentice, Jonathan Weil
Pandämonium – Die schwarzen Künste

Dieses Buch hat mir während des Lesens schon zwiespältige Gefühle beschert. Denn obwohl Jacks alltägliches Leben als Gauner Londons in einer großen Familie aus Dieben, Schurken und Mördern durchaus unterhaltsam und abwechslungsreich gestaltet wurde, blieben mir die übernatürlichen, magischen Geschehnisse einfach zu wenig. Von Geistern, Dämonen, Teufeln und Kobolden wird zwar immer wieder mal kurz erzählt, dann jedoch das Augenmerk auf Jacks Suche nach Webb (die mehr so nebenbei geschieht) zurück geschwenkt. Das Ende beschert dann von allem etwas, und machte es mir fast unmöglich das Buch wegzulegen, dennoch habe ich vorallem im restlichen Buch, richtige Spannung sehr vermisst. Lesenswert ist dieses Buch jedoch trotzdem, denn dem Autorenduo ist es ausnehmend gut gelungen, ein dunkles, geheimnisvolles London heraufzubeschwören. Hinzu kommen Figuren, die wirklich fantastisch gezeichnet wurden, und die nicht zuletzt ihre Leser immer und immer neugieriger machten … 

» Mehr Infos bei:
Rachel Vincent
Mit ganzer Seele – Soul Screamers 1

Dieser erste Band kommt mit einem ausgefeilten, in sich stimmigen Plot daher, der den irischen Mythos der Todesbotinnen geschickt aufgreift und auf einfallsreiche Weise in unsere heutige Zeit verwebt. Rachel Vincent erzählt eine kurzweilige Geschichte, die man schnell weglesen kann und in die man gern eintaucht. Die jugendliche Erzählweise macht es zwar möglich, dass man über die Seiten fegt, vermag es jedoch nicht ganz, dem Roman die nötige Tiefe zu verleihen. Einige Dialoge hätte ich mir hier gehaltvoller gewünscht. Obwohl dieses Buch also auch mit dem ein oder anderen Manko daherkommt, konnte es mich dennoch gut unterhalten. Gespannt auf den zweiten Band bin ich allemal und freue mich schon, bald mehr über Rachel Vincents Banshees zu lesen. 

» Mehr Infos bei:
Leigh Bardugo
Grischa – Goldene Flammen
5sterne
Leigh Bardugo hat einen Roman mit solch erzählerischer Wucht geschrieben, dass ich nur wie gebannt an ihren Worten hängen konnte. Der russische Touch, die besondere Magie und Kultur des Landes Rawka und beeindruckende Figuren, die einem wirklich ganz vertraut werden, beweisen, dass die Autorin ein besonderes Gespür für eindrückliche, bewegende Geschichten hat. Diese wunderbare Geschichte fand – zum Glück – eine genauso wunderbare Sprecherin, die nicht nur alles, alles richtig, sondern einfach grandios gemacht hat. Ich liebe dieses Hörbuch! (Und weil mir nicht nur das Hörbuch, sondern die ganze Geschichte ans Herz gewachsen ist, musste auch unbedingt die Buchausgabe mit diesem wunderschönen Cover her!) 

» Mehr Infos bei:
Leigh Bardugo
Die Hexe von Duwa – Ein Märchen aus Rawka

Leigh Bardugos Erzählung erinnert ein bisschen an die Hexe Baba Jaga, und ist doch auch wieder etwas ganz anderes, eigenständiges, das mich bewegen konnte. Sie erzählt mit einer solchen Hingabe, dass ich schnell in dieser Geschichte versunken war. Diese Kurzgeschichte entführt in eine ganz andere Welt Rawkas, nämlich die der einfachen Leute, die dennoch so manches Magische und viele Geheimnisse bereithält. Schließlich verknüpft die Autorin alle losen Fäden zu einem großartig erzählten, aufwühlenden Ende.
 

» Mehr Infos bei:
Amanda Hocking
Verborgen – Die Tochter der Tryll 1
3sterne
„Verborgen“, der erste Teil von Amanda Hockings Tryll-Trilogie, kommt sehr gemächlich und leider auch mit einigen Schwächen daher. Vorallem der Beginn sowie das erste Drittel des Buches erschien mir doch etwas holprig und wirkte auf mich teilweise zu sehr geplant und unreal. Nach und nach jedoch, wurde die Geschichte plausibler und die Beweggründe der Figuren wirkten überzeugender. Und plötzlich im letzten Drittel machte es „bang!“, und ich konnte und wollte nicht mehr aufhören zu lesen. Trotz manchmal etwas vorhersehbarer Ereignisse und anfänglicher Schwierigkeiten mit dieser Reihe, bin ich doch schon sehr gespannt auf den Folgeband „Entzweit“. Vielleicht kann die Autorin hier an ihr Erzähltempo im letzten Teil des Buches nahtlos anknüpfen. 

» Mehr Infos bei:
Eowyn Ivey
Das Schneemädchen
5sterne
Eowyn Ivey erzählt mit ihrem Roman die Geschichte eines russischen Märchens neu und legt so viel Liebe, Einfühlungsvermögen und eine unglaubliche Emotionalität in ihre Erzählung, dass man als Leser von diesem Buch einfach nur gefangen und schlichtweg verzaubert sein kann. Die Autorin schafft es, eindrückliche Bilder Alaskas im Leser heraufzubeschwören und eine ganz besonderen Magie zu erschaffen. „Das Schneemädchen“ bewegte mich während des Lesens und auch dazwischen und ich wünschte mir so sehr, diese Geschichte möge niemals zu Ende sein. Und doch kam der Schluss unaufhaltsam und ich hätte am liebsten gleich noch einmal von vorn begonnen,  mich nochmal vom besonderen Erzähltalent dieser Autorin gefangennehmen lassen. 

» Mehr Infos bei:

Neu im Regal:

Rosemarie Marschner: Das Mädchen am Klavier
Kevin Hearne: Die Hetzjagd – Die Chronik des Eisernen Druiden 1
Maggie Stiefvater: Rot wie das Meer
Charlaine Harris: Cocktail für einen Vampir
Andrea Gunschera: Purpurdämmern
Alex Morel: Survive – Wenn der Schnee mein Herz berührt
Karina Cooper: DARK MISSION – Fegefeuer
Kelly Keaton: Dein göttliches Herz entflammt
Leigh Bardugo: Die Hexe von Duwa – Ein Märchen aus Rawka
Gesa Schwartz: Grim – Die Flamme der Nacht
Thomas Thiemeyer: Das verbotene Eden – David und Juna (geliehen)
Anja Jonuleit: Die fremde Tochter
Amanda Hocking: Entzweit – Die Tochter der Tryll 2
Amanda Hocking: Vereint – Die Tochter der Tryll 3
Leigh Bardugo: Grischa – Goldene Flammen

5 Bücher gelesen, 1 Hörbuch gehört | 1.600 gelesene Seiten, ~ 6 Stunden gehört | 15 neue Bücher

Buch-Statistik Februar 2013

Lesehighlight im Februar 2013

Da ihr ab diesem Jahr, alle meine gelesenen Bücher mit Cover und Link in den “Leselisten” einsehen könnt, habe ich mich entschlossen, diese Statistik hier etwas zu verändern. Ihr werdet also zukünftig immer die Zusammenfassung meiner Rezension zum jeweils gelesenen Buch noch lesen können :-) .

Dieser Februar entpuppte sich als richtig guter Monat – ich habe ganze 5 Bücher gelesen bzw. gehört!!!! Das ist für mich ein echter Rekord nach langer, langer Zeit. Und das Schöne ist, es waren auch qualitativ gute Bücher darunter.

Obwohl kein Buch 5 Sterne von mir erhielt, dafür aber immerhin 4 Bücher 4 Sterne bekamen, fällt die Wahl des Monatshighlights nicht ganz so schwer. Denn am meisten überraschen und begeistern konnte mich der 1. Teil der Kyria-und-Reb-Reihe “Bis ans Ende der Welt” von Andrea Schacht. Obwohl ich dieses Buch nur ausgeliehen hatte, überlege ich mir nun tatsächlich Band 2 zu kaufen, weil ich wohl nicht mehr lange auf die  Fortsetzung warten kann ;-) .

Neu hinzu gekommen sind diesen Monat 7 Bücher – 4 Printausgaben (davon 1 geliehenes Buch), 2 Hörbücher, 1 eBook – wovon ich bereits 3 “am Wickel” habe ;-) .

Gelesen:

Nicolas Barreau
Das Lächeln der Frauen ♫

Dieses Hörbuch hat mich wirklich überrascht. „Das Lächeln der Frauen“ bietet eine nette, sehr unterhaltsame Geschichte über zwei Figuren, die sich schlussendlich – und über so manches Hindernis hinweg – finden. Die französische Atmosphäre verleiht diesem Roman etwas ganz eigenes, sympathisches. Man hat die Figuren Aurélie und André einfach schon bald richtig gern. Doch vielmehr als von der Geschichte selbst, war ich positiv überrascht von der großartigen Erzählweise von Sprecher Andreas Fröhlich. Er lebt geradezu seine Rolle, betont an den richtigen Stellen … er spricht seine Figur nicht nur, eher scheint es, dass er kurze Zeit André Chabanais WAR. Wirklich erstaunlich. Gegen diesen starken Sprachpart wirkt die Stimme von Sprecherkollegin Stefanie Stappenbeck gemächlich und blass. Und am Ende ist man selbst glücklich, dass alles gut ausgegangen ist. 

» Mehr Infos bei:
Cynthia Hand
Unearthly – Dunkle Flammen

„Unearthly – Dunkle Flammen“ begann – anders als erwartet – zunächst ganz gemächlich. Doch Cynthia Hand versteht es eindringlich und bildhaft zu erzählen, und so war ich schon bald in dieser Geschichte versunken. Wenngleich ich hier keine rasante Spannung verspürt habe, bin ich doch kurzweilig unterhalten worden. Der Plot, die Figuren, das Setting ist alles in sich stimmig, wobei ich mir die eine oder andere Erklärung mehr gewünscht hätte. Manche Geschehnisse passieren, es wird aber nicht weiter darauf eingegangen. Da kann ich wirklich nur hoffen, dass die Autorin diese losen Fäden im zweiten Teil wieder aufnehmen und näher erklären wird. Trotz kleinerer Mankos hat das Lesen dieses Romans wirklich Spaß gemacht und ich freue mich schon wirklich auf Band 2. 

» Mehr Infos bei:
Stefan Seitz
Die Gipfel der Schwefelzinnen – Das Unkrautland 3

Stefan Seitz und seine Unrkrautlandbücher haben mich in der Vergangenheit sehr begeistern können. Doch anders dieser dritte Teil der Reihe. Die Abenteuer erschienen mir nicht abenteuerlich genug, wenngleich der Autor auch hier wieder mit einigen frischen Ideen aufwartet. Denn auch wenn Primus und Plim so manchem seltsamen Bewohner begegnet sind und neue Gegenden erforschten, blieb mir das alles etwas farblos und oberflächlich erzählt. Da fehlte mir ein wenig Lebendigkeit, und auch von Stefan Seitz’ ganz eigentümlichem Sprachwitz, der mich in Band 1 + 2 richtig zum Lachen brachte, ist in dieser Geschichte nur wenig zu finden. Natürlich sind manche Stellen lustig zu lesen, der Humor fehlt also nicht ganz, und doch reicht die Geschichte für meinen Geschmack an Genialität, Einfallsreichtum und Witz lange nicht an die Vorgängerbände heran. 

» Mehr Infos bei:
Andrea Schacht
Bis ans Ende der Welt – Kyria & Reb 1

Andrea Schacht hat mich mit diesem ersten Band ihrer dystopischen Jugendbuch-Reihe um die beiden Jugendlichen Kyria und Reb wirklich in den Bann gezogen. Ein ausgeklügelter Plot, der zwar manchmal etwas vorhersehbar war, mixte sie mit einer wunderbar ausgefeilten Darstellung einer zukünftigen Welt. Die Liebesgeschichte, die natürlich nicht fehlen darf, mag schon zu Anfang absehbar sein. Doch die Art und Weise, wie Andrea Schacht Kyria und Reb trotz ihres Schicksals zueinander finden lässt, strahlt einen gewissen Zauber aus, dem man sich wohl kaum entziehen kann. Ich hätte mir ein weniger dramatisches, offenes Ende gewünscht. Für mich sticht diese Reihe aus der Masse der Dystopien eindeutig heraus. 

» Mehr Infos bei:
Alan Bradley
Mord im Gurkenbeet – Flavia de Luce 1 ♫

„Mord im Gurkenbeet“ war so ganz anders als ich es vermutet hatte – viel besser! Flavia ist eine Protagonistin, die man einfach sofort ins Herz schließt, was vorallem an ihren spleenigen Eigenheiten und ihrer besonderen Leidenschaft für die Chemie liegt, die in diesem Roman allgegenwärtig ist. Für mich ist Flavia eine besondere Figur und eine eigentümliche „Ermittlerin“, an deren Seite man in eine spannende, vielschichtige Geschichte eintaucht, die mich während des Hörens – auch Dank einer wunderbaren Sprecherin – völlig in ihren Bann zog. 

» Mehr Infos bei:

Neu im Regal:

Michelle Hodkin: Was geschah mit Mara Dyer
Sarah Crossan: Breathe – Gefangen unter Glas
Leigh Bardugo: Grischa – Goldene Flammen
Veronica Rossi: Gebannt – Unter fremdem Himmel
Andrew Prentice / Jonathan Weil: Pandämonium – Die schwarzen Künste 1
Eowyn Ivey: Das Schneemädchen
Josephine Angelini: Göttlich verdammt (geliehen)

3 Bücher gelesen, 2 Hörbücher gehört | 1119 gelesene Seiten, ~ 13 Stunden gehört | 7 neue Bücher

Statistik Januar 2013

Lesehighlight im Januar 2013

Was hat der Januar gebracht? Mir vorallem Bücher. Soviel zum Buchkaufverbot. Ich überlege tatsächlich Arvelle bei Facebook zu “entliken”. Da sind einfach viel zu viele, für mich interessante, Bücher dabei *seufz*. Vielleicht muss ich auch einfach lernen zu widerstehen ;-) *vornehm*.

Mein Lesemonat war nicht nur ergiebig, sondern es waren auch gute Bücher darunter. Leider auch ein Abbruch. Überrascht war ich von dem eBook “Der Schatz der gläsernen Wächter”, dass mich wirklich gut unterhalten hat. Bei “Sehet die Sünder” hat nur wenig zu 5 Sternen gefehlt, denn hier war ich völlig eingetaucht.

Mein absolutes Lesehighlight darf jedoch der Abschlussband der Harry-Potter-Romane sein. Ach, wie schön war es wieder in diese wunderbare phantastische Welt einzutauchen und Joanne K. Rowlings Einfallsreichtum zu erliegen. Großartig!

Gelesen:

Liv Winterberg
Sehet die Sünder
4sterne

Neu im Regal:

Jacqueline Carey: Der Fluch der Götter – Elegie an die Nacht 2
Elizabeth Fama: Syrenka – Fluch der Tiefe
Catherine Jinks: Mit Zähnen und Klauen – Mein Leben als Werwolf
Kathryn Lasky: Die Rettung – Die Legende der Wächter 3
Kathryn Lasky: Die Belagerung – Die Legende der Wächter 4
Richelle Mead: Sturmtochter – Dark Swan 1
Richelle Mead: Dornenthron – Dark Swan 2
Alison Sinclair: Lichtgeboren
Nalini Singh: Engelsblut – Gilde der Jäger 3
Rachel Vincent: Mit ganzer Seele – Soul Screamers 1
Kimberley Wilkins: Der Wind der Erinnerung
Dr. Wort: Mich laust der Affe – Neues aus der Welt der Redewendungen
Dr. Wort: Klappe zu, Affe tot – Woher unsere Redewendungen kommen

1956 gelesene Seiten | 4 Bücher gelesen | 11 neue Bücher

Jahresrückblick und Ausblick auf 2013

Das war’s mit 2012. Ich frage mich ernsthaft, wo dieses Jahr nur geblieben ist. Das hat nur mal >>ZACK<< gemacht, und schon war’s vorbei – zumindest fühlt sich das für mich in den letzten Tagen des neuen Jahres immer öfter so an.

Die größte Herausforderung für mich war wohl, nach der einjährigen Mamipause wieder in den Arbeits-Haushalts-Freizeit-Alltag zu finden. Das war (und ist immer noch) gar nicht so einfach. Dafür ist gleichzeitig mein kleiner Sohn das schönste Highlight in diesem Jahr gewesen. Da konnte man fast jeden Tag ein kleines Wunder erleben, weil er mehr konnte – motorisch, sprachlich, geistig …. Das ist wirklich ein überwältigend schönes Gefühl ;-) .

Lesetechnisch lief es dafür in 2012 für mich nicht ganz so gut. Insgesamt 36 gelesene Bücher sind nicht unbedingt der Hit. Wenn man jedoch die derzeitige Situation bedenkt, in der ich als arbeitende Mami stecke, ist das wiederum vielleicht gar nicht mal so übel.

Leserückblick 2012

Wenn ich mir meine gelesenen Genres so anschaue, dann kommt mir das ziemlich eintönig vor.

Kinder-/Jugendbuch: 18
Fantasy: 7
Unterhaltung: 4
Bildband: 3
Krimis/Thriller: 3
Historisches: 1

18 Kinder-/Jugendbücher? Das war mir gar nicht so bewusst, dass ich letztes Jahr vorallem zu diesen gegriffen habe. Aber mir scheint, der Buchmarkt wird gerade von diesen Fantasy-Jugendromanen überschwemmt (die mich am meisten locken), aber die hören sich zu oft so oft, so gut an *mhhpff*.

5 Sterne: 6
4 Sterne: 15
3 Sterne: 13
2 Sterne: 2
1 Stern: keins – zum Glück

Wow, nur 6 Mal fünf Sterne vergeben? Das fühlt sich für mich irgendwie nach einem qualitativ schlechten Lesejahr an. Aber vielleicht bin ich einfach strenger geworden? Vielleicht.

Lese-Highlights 2012

Human Planet
Die Tribute von Panem 1 - Tödliche Spiele
Plötzlich Fee 3 - Herbstnacht
Die letzte Nonne
Stadt der Finsternis 5 - Ruf der Toten
Anna im blutroten Kleid


Lese-Vorsätze 2013

Für das neue Jahr habe ich mir weniger ein Jahresleseziel gesetzt als ein paar gute Vorsätze ausgedacht … Keine Angst, ich werde keine Bücher posten, die ich im nächsten Monat gedenke zu lesen. Aus dem letzten Mal habe ich gelernt ;-) .

1. Begonnene Reihen beenden – sofern möglich – bzw. weiterlesen
Hier habe ich Anfang Januar den 1. Schritt mit dem 7. und letzten Band der Harry-Potter-Romane gemacht
2. Mehr Bücher über 500 Seiten lesen - vielleicht, mal sehen, ob sich das mit dem nächsten Punkt deckt ;-)
3. Lesen, worauf ich gerade Lust habe – weg mit Leselisten & Co. Ich bin ja eigentlich ein Listenfreak. Aber Bücher nach Plan zu lesen, macht keinen Spaß – und Freude dran haben, ist doch das Wichtigste
4. Neue Bücher gleich wieder weglesen, so können sie gar nicht erst allzu lang auf dem SUB herum dümpeln ;-) – mal sehen, inwiefern sich das realisieren lässt *g*
5. Buchkaufverbot teilweise wiederbeleben – max. 1 Buch pro Monat darf gekauft werden, um dem SUB endlich mal zu Leibe zu rücken, Ausnahmen gibt es natürlich, aber ich will versuchen, mich zumindest die meiste Zeit des Jahres dran zu halten

Und das möchte ich unbedingt 2013 lesen

Oje, sooooo viel. ;-) .

Buch-Statistik Dezember 2012

Lesehighlight im Dezember2012

Etwas sehr verspätet – ich gebe es zu – folgt hier nun die Dezember-Statistik. Wenn die Leseausbeute qualitativ auch sehr durchwachsen war, so habe ich immerhin mal wieder etwas mehr geschafft – ganze 4 Bücher ;-) *seufz*.
Etwas enttäuscht war ich von Andrea Schachts Weihnachtskatzengeschichten “Morgen Katzen wird’s was geben”. In den vergangenen Jahren konnte sie mich mit jeder Geschichte begeistern, doch diese Sammlung blieb leider sehr schwach.
Dafür war ich absolut in der Geisterjägergeschichte “Anna im blutroten Kleid” gefangen, weshalb dieses Buch auch das Monatshighlight sein darf.

Neu hinzu gekommen sind ganze 12 Bücher – oha. Davon 2 geliehene Bücher und 5 ebooks, die Amazon nach Weihnachten verschenkte (ja, da konnte ich leider nicht nein sagen :-D ).

Gelesen:

4 Bücher gelesen | ca. 1365 gelesene Seiten | 12 neue Bücher