Die letzten Rezensionen

Das will ich haben … Bücher auf meiner Wunschliste

Meine Wunschliste wächst und gedeiht seit vielen Jahren prächtig :-) . Ab und an sortiere ich dann wieder mal einige Bücher aus, einfach weil nach einiger Zeit mir wieder andere interessanter erscheinen. Hier für euch zusammengestellt habe ich einige, auf die ich besonders in letzter Zeit ein Auge geworfen habe, und bei denen es mich wirklich in den Fingern juckt, sie zu kaufen.

Oliver Plaschka: Das Licht hinter den Wolken

Erschienen: März 2013
Hier hat es mir vorallem das Cover angetan, dass sieht so toll aus, nach dem so oft gesehenen Fantasy-Einheitsbrei. Und der Klapptext klingt definitiv gut. Zumal ich z.Zt. große Lust habe, einen deutschen Autor zu lesen.

Seit ihrer Kindheit träumt die junge April von einem fernen, magieverheißenden Licht, das sie in die Welt hinauslockt. Doch kaum ist sie ihrem Heimatdorf und der Tyrannei ihres Vaters entkommen, gerät sie an den Fealv Janner. Der junge Söldner ist auf der Suche nach seinen Wurzeln und steckt bis über beide Ohren in Schwierigkeiten. Nachdem die beiden in Notwehr einen einflussreichen Mann getötet haben, werden sie endgültig zu Gesetzlosen und geben sich die Namen ihrer Schwerter. Bald schon sind sie für ihre Taten berüchtigt. Ihre Wege kreuzen sich mit denen Sariks, eines verbannten Zauberers, der sich dem Verebben der Magie entgegenstellt. Keiner von den dreien ahnt, dass sie den Lauf der Welt für immer verändern werden … ganz, wie es das Licht hinter den Wolken willmehr infos

Gabrielle Zevin: Bitterzart

Erschienen: April 2013
Jaja, ich weiß. Das Buch ist derzeit in aller Munde und wieder einmal gehen die Meinungen dazu sehr weit auseinander. Mich reizt es trotzdem irgendwie. Und das Cover … ;-)

New York 2083: Wasser und Papier sind knapp, Kaffee und Schokolade sind illegal. Smartphones sind für Minderjährige verboten und um 24 Uhr ist Sperrstunde. Die Balanchine Familie ist das Zentrum des illegalen Schokoladenhandels in New York. Doch die Eltern von Anya Balanchine sind bereits tot, und Anya ist mit 16 Jahren das Familienoberhaupt. Sie kümmert sich um ihre Geschwister und die kranke Großmutter, und versucht, sie alle möglichst aus dem illegalen Familiengeschäft rauszuhalten.

Von ihrer ersten großen Liebe Win kann sie sich allerdings nur sehr schwer fernhalten, dabei ist er ausgerechnet der Sohn des Oberstaatsanwaltes – ihres schlimmsten Feindesmehr infos

Darynda Jones: Das Flüstern der Toten

Erschienen: Juli 2012
Durch das Cover entdeckt. Tja, ich bin eben ein echter Cover-Käufer :-) . Und neben dem schönen lila-farbenen Bildchen vorn, klingt der Klapptext auch recht vielversprechend.

Charley Davidson hat einen ungewöhnlichen Job: Sie weist den Geistern der Toten den Weg ins Jenseits. Als drei Anwälte einer Kanzlei in derselben Nacht ermordet werden, ahnt Charley, dass etwas nicht mit rechten Dingen zugeht. Kurz darauf begegnet ihr in ihren Träumen der geheimnisvolle und gut aussehende Reyes, den sie aus ihrer Kindheit kennt. Charley will der Mordserie auf den Grund gehen und gerät dabei schon bald in große Gefahr. Ein dunkles Geschöpf hat sich erhoben und droht, großes Unheil über die Stadt zu bringenmehr infos

Corina Bomann: Der Mondscheingarten

Erschienen: April 2013
Das ist eine Geschichte ganz nach meinem Geschmack, zumindest, wenn sie hält, was der Klappentext verspricht. Und zum Cover muss ich nicht viel sagen, oder?

Antiquitätenhändlerin Lilly bekommt eine ungewöhnliche alte Geige angeboten: Auf ihrer Unterseite ist eine Rose ins Holz gebrannt. Lilly ist fasziniert von dem alten Instrument und will das Rätsel der Rose unbedingt entschlüsseln. Sie sucht Hilfe bei dem charmanten Musikexperten Gabriel. Gemeinsam finden die beiden heraus, dass die Geige vor über hundert Jahren einer berühmten Violinistin gehörte, die damals plötzlich verschwand. Gebannt vom geheimnisvollen Schicksal der schönen Frau begibt Lilly sich auf deren Spuren, die sie nach Italien und schließlich nach Sumatra führen. Dort findet sie des Rätsels Lösung – das auch ihr eigenes Leben in seinen Grundfesten erschüttert mehr infos

Christoph Zachariae: ÖDLAND – Erstes Buch – Der Keller

Erschienen: Oktober 2012
Dieses Buch ist nur als Kindle-Version verfügbar, aber Cover und Inhalt versprechen so einiges, nämlich eine dunkle Dystopie – vielleicht sogar mal ganz ohne den gewohnten Teeniekram ;-)

Die Welt, wie wir sie kannten, existiert nicht mehr. Sie ging vor vierzig Jahren unter. Aus Ressourcenknappheiten wurden Verteilungskämpfe, aus regionalen Konflikten Flächenbrände. Das Kartenhaus Zivilisation brach zusammen. Vom Land und von den Städten blieben nur Wüsten und Ruinen übrig: Das ÖDLAND.
Die Überlebenden rotteten sich zusammen und zogen sich in abgeschiedene Enklaven zurück, in versteckte Keller, alte Bergwerke, verbarrikadierte Dörfer und unzugängliche Stadtteile, versuchten nicht entdeckt zu werden und zu überleben.
Denn durch die verwüsteten Landstriche zogen bewaffnete Banden. Auf der Suche nach Essbarem griffen sie jeden an, der ihnen in die Quere kam und machten das Ödland zu einem Ort, den niemand freiwillig betrat.
Mega, ein neunzehnjähriges Mädchen, wächst in einer Enklave auf. In einem Heizungskeller unter einer verfallenen Universität. Die junge Frau hat einen Traum: Eines Tages will sie den Keller verlassen und die Welt erkunden, denn die muffige Enge lässt sie die Betonmauern hochgehen und das ewige Stillsein und Verstecken entspricht überhaupt nicht ihrem Wesen.
Erzählt wird Megas Reise durch das ÖDLAND zu den Ursprüngen ihrer Existenz, denn Mega hat nie vergessen, dass sie nicht im Keller geboren wurdemehr infos

Claudia Romes – Est Electio – Dämonische Versuchung

Erschienen: Juni 2013 (schon zu haben)
Was soll ich sagen? Cover UND Klapptext passen, will ich lesen, unbedingt :-) .

Alle fünfhundert Jahre wird ein Mädchen geboren, das der Schlüssel der Macht auf Erden ist.Himmel und Hölle versuchen, sie gleichermaßen für sich zu gewinnen. Was immer sie auch wählt, sie entscheidet damit, welche der beiden Mächte unsere Welt beherrscht.Der Dämon Breda ist ausgewählt, dieses Mädchen zu finden und auf die Seite des Bösen zu locken – aber Maira ist kein gewöhnlicher Schlüssel und Breda macht einen Fehler: Er verliebt sich in sie mehr infos

Meg Cabot: Jenseits

Erschienen: Februar 2013
Auch hier sieht das Cover toll aus, und der Klapptext schafft es, dass ich am liebsten sofort damit loslesen würde.

Als Pierce Oliviera mitten im Winter in einen eiskalten Pool stürzt, stirbt sie. Die Ärzte kämpfen um ihr Leben – und können sie schließlich retten. Ein Wunder der Medizin, denken alle. Doch Pierce weiß es besser. Denn ihre Seele war an einem anderen, sehr unheimlichen Ort: der Unterwelt. Und nur durch einen Trick ist sie dem Herrscher über jene Welt entkommen. Niemand glaubt ihr, doch Pierce hat einen Beweis, dass sie dort war: Eine Kette, die gegen das Böse schützen soll, ein Geschenk des mysteriösen John Hayden, den sie dort traf. Doch was, wenn John das Böse ist? mehr infos

Cassie Alexander: Nightshifted – Medizin um Mitternacht

Erschienen: Februar 2012
Das ist mal ein Buch, bei dem ich das Cover nicht unbedingt anziehend finde, dafür umso mehr den Klapptext, der sich mal etwas anders anhört uns so einiges verspricht ;-)

Fans von »Grey’s Anatomy« und »Doctor’s Diary« werden den Atem anhalten – denn keine Krankenschwester ist so wagemutig, witzig und sexy wie Edie Spence! Nacht für Nacht rettet sie ihre Patienten vor dem endgültigen Tod, denn meist sind die alles andere als lebendig. Die Station Y4, auf der Edie Nachtschicht hat, nimmt ausschließlich übernatürliche Geschöpfe wie Vampire, Zombies und Gestaltwandler auf. Aber dann verliert ein Patient durch Edies Schuld sein untotes Leben, und das bringt ihr allerhand Schwierigkeiten ein – darunter die Suche nach einem vermissten Mädchen, eine Klage vor dem höchsten Vampirgericht sowie zahlreiche stürmische und vor allem untote Verehrer … mehr infos

Vielleicht ist ja auch für euch die ein oder andere Anregung dabei :-) . Oder hat jemand von euch schon eines der Bücher gelesen?
Jetzt brauche ich nur noch 2 Monate Urlaub, um das alles lesen zu können *g*.

Rezension: Michelle Hodkin – Was geschah mit Mara Dyer

Michelle Hodkin
Was geschah mit Mara Dyer  

Reihe: Band 1
Verlag: dtv
Format: Paperback, 480 S.
Erscheinungstermin: 03 / 2013
Preis: 14,95 €
ISBN: 978-3423715362

» Kaufen:

Als Mara im Krankenhaus aufwacht, ist alles anders. Ihre Freunde sind tot. Nur sie hat den Einsturz des verlassenen Hauses überlebt – doch Mara kann sich an nichts erinnern. Und dann beginnen die Halluzinationen … Selbst der Umzug nach Florida ändert nichts an Maras geschundenem Geist. Sie sieht ihre toten Freunde auf dem Gelände der neuen Schule, sieht Klassenzimmerwände bröckeln, und es geschehen merkwürdige Dinge. Der einzige Freund, den sie in ihrer neuen Heimatstadt findet, ist Noah Shaw – ausgerechnet der Mädchenschwarm der Schule, bekannt für seine Bettgeschichten. Dabei will Mara nicht die nächste auf seiner Liste sein. Doch Noah glaubt an sie und will ihr helfen. Als die ersten Menschen sterben, scheinen es noch Zufälle zu sein, aber plötzlich kann Mara unmöglich noch daran glauben. Und Noah scheint ebenfalls ein Geheimnis zu hüten …

„Was geschah mit Mara Dyer“ ist neben dem typischen Jugendroman auch ein wenig Mysterythriller. Diese Verbindung beider Genres steht der Geschichte ausnehmend gut, und schaffte es gerade dadurch, mich wirklich zu begeistern. Michelle Hodkin erzählt in diesem Roman eine sehr eindringliche Geschichte, die mich nicht nur ungemein gefesselt, sondern auch völlig in seinen Bann gezogen hat. Ich war komplett in Maras Welt eingetaucht, und konnte einfach nicht schnell genug lesen. Es hat schon ein ganzes Weilchen kein Buch mehr geschafft, mich so extrem zu fesseln.

Nachdem mir Mara schon auf den ersten Seiten sympathisch war, folgte ich ihr bereitwillig durch die weiteren Ereignisse, die immer merkwürdiger und aufwühlender wurden – und das nicht nur für Mara. Es geschehen seltsame Dinge, und Mara wurde sich immer unsicherer, was nun real und was ihrer Einbildung entsprungen war. Doch damit nicht genug, selbst ich als Leser wusste manchmal nicht recht, was ich von dem Geschehen halten sollte. Bildete sich Mara wirklich alles nur ein? Ich fand es faszinierend, dass es der Autorin so ausnehmend gut gelang, selbst mich zu verwirren. Und das steigerte die Spannung nur umso mehr.

Gänzlich ohne Schwächen kam dieser Roman jedoch nicht aus – wenn diese auch sehr gering ausfielen. Zum einen bedient sich Michelle Hodkin so manchem Klischee. Noah z.B. ist der süßeste Typ überhaupt und alle Mädchen der Schule stehen auf ihn, und das obwohl sein Ruf weit verbreitet ist. Und selbst von ihm „abgelegte Bettgeschichten“, wollten weiterhin von ihm wahrgenommen werden, um ihn zurückzugewinnen.
Und Maras Familie, und vorallem ihre Brüder, nehmen ständig und immer Rücksicht auf ihre zerüttete Schwester. Der Umzug in eine andere Stadt: kein Problem. Das Zurücklassen ihrer Freunde: wird nicht mal angesprochen. Vielmehr lieben alle Mara. Das kam mir doch etwas oberflächlich und irgendwie auch unglaubhaft vor.
Doch dies nimmt man als Leser alles hin, schließlich mag man Mara genauso wie ihre Familie und Noah hat man ebenfalls schon bald ins Herz geschlossen.

So manches übernatürlich erscheinende Ereignis, wird nicht gänzlich aufgeklärt. Was nun in jener schicksalsschweren Nacht, in der Maras Freunde starben, genau geschah, wird etwas konfus erzählt, und das obwohl sich Mara schließlich (angeblich) erinnern kann. Es werden verschiedene Andeutungen gemacht, und im Großen und Ganzen kann man es sich aus den einzelnen Puzzleteilchen zusammenreimen, und doch fehlten mir hier Details.
Das Ende jedoch, in dem Mara einer bestimmten Person wiederbegegnet, ließ mich nahezu fassunglos zurück – das hatte ich nun doch nicht erwartet. Was für ein oberfieser Cliffhanger!

Fazit: „Was geschah mit Mara Dyer“ ist ein Roman, der mit einer unheimlich dicht erzählten Atmosphäre daherkommt. Hier finden sich Teeniealltag, die erste Liebe und unerklärliche Ereignisse in einer perfekten Mischung. Die übernatürlichen Geschehnisse verunsichern nicht nur Hautfigur Mara, sondern führen sogar den Leser an der Nase herum. Was ist Realität, was ist Halluzination? Schließlich kann man es kaum noch auseinander halten. Dabei ist Mara stets sympathisch, und man fühlt gänzlich mit ihr mit. Neben einigen klischeehaften Darstellungen, kann der starke Sog dieser Geschichte punkten. Das Geschehen ist spannend und durch Michelle Hodkings klaren, einfachen Schreibstil, fliegt man geradewegs über die Seiten und wünscht sich, viel, viel schneller lesen zu können. Leider wird der Nachfolgeband wohl einige Zeit auf sich warten lassen, obwohl ich doch am liebsten schon heute weiterlesen würde.

Zwischendrin: Victoria Schwab – Verflucht

Es gibt Bücher, die katapultieren ihre Leser schon auf der ersten Seite mit Haut und Haaren in ihre Geschichte. Andere, wie dieses hier, ziehen ihre Leser nur ganz leicht in den Bann. “Verflucht” entfaltet zwar eine wirklich neugierig machende Geschichte, in einem richtig schönen, angenehmen Erzählton, konnte mich bisher aber nicht wirklich fesseln. Ich habe jetzt über 2/3 des Buches gelesen und stelle jetzt langsam den lang erhofften Sog fest und spüre den Drang, das Buch nicht weglegen zu wollen. Aber eben erst seit kurzem. Bis dahin war die Geschichte zwar nicht schlecht, nur leider fühlte ich mich eher als teilnahmsloser Betrachter und bin außer mit Lexi mit kaum einer anderen Figur richtig warm geworden. Dabei birgt der Plot viel Potential, aber vieles wird für meinen Geschmack zu farblos erzählt. Mir fehlt hier irgendwie die Leidenschaft, die ein Autor zeitweilen für sein eigenes Buch entwickelt, und die man ganz oft in der Geschichte selbst spüren kann, so dass sie einen richtig gefangennimmt (wenn auch vielleicht nicht unbedingt gleich zu Anfang). Der Geschichte fehlt eindeutig die Tiefe. Die Gefühle der Figuren bleiben oberflächlich. Die Charaktere sind mir sogar irgendwie ein bisschen fremd, und während des Lesens habe ich kaum ein Gesicht vor Augen; kann sie mir nicht wirklich vorstellen.

Nun, bei Seite 230 kommt endlich Schwung in das Geschehen, aber dennoch bleibt sogar die ganz frische Liebe zischen Lexi und dem “Fremden” Cole einfach zu wenig greifbar. Da sind nur kurze Küsse, eine Umarmung, keine Gefühle. Eigentlich wirklich schade, denn Autorin Victoria Schwab verwebt zwar einiges an Aberglaube und Magischem, vermochte mich bisher aber nicht wirklich spannend zu unterhalten. Ein bisschen optimistisch bin ich noch, eben da gerade so einiges passiert – endlich.

» Mehr Infos bei:

Zwischendrin: Veronica Rossi – Gebannt – Unter fremdem Himmel

Ich muss zugeben, dass ich zu Anfang von diesem Hörbuch nur wenig begeistert war. Das lag vorallem an der sehr düsteren, schweren Atmosphäre, die die Autorin zunächst mit viel Leid und Traurigkeit gefüllt hat. Das war mir einfach zu melancholisch und die Geschehnisse waren zwar interessant und ereignisreich, konnten mich jedoch nicht recht fesseln. Während mir Perry schnell sympathisch war, wurde ich mit Aria nur langsam warm. Ich denke jedoch, dass dies durchaus von der Autorin so gewollt ist. Denn Arias Umfeld, in dem sie lebt, ist steril, kontrolliert und gefühlskalt. Und genauso wirkt Aria zuerst auch, während Perry den Leser mit düsteren Gefühlen fast niederdrückt.

Nach dem ersten Drittel des Buches jedoch, kam der Sog der Geschichte, denn auf einmal entdeckt man gemeinsam mit Aria, Perrys triste, gefährliche Welt. Perry gibt sich jedoch ziemlich unnahbar dem Siedlermädchen gegenüber und auch Aria verabscheut den “Barbaren”, wie sie ihn immer wieder nennt. Nach fast der Hälfte nun, beginnt auch Aria für mich zunehmend sympathischer zu werden, denn beide Figuren entdecken langsam, dass jeweils der andere gar nicht so schrecklich ist …

Sprecherin Laura Maire macht ihre Sache gut, verleiht den Figuren durch ihre eindringliche Erzählart die nötige Tiefe und doch musste ich mich erst an sie gewöhnen. Ihre Stimme ist zwar lange nicht unangenehm, gehört aber auch nicht unbedingt zu jenen, die einen schon aufgrund ihrer wohltuenden Stimmlage bannen können.

Ich bin gespannt, welche Abenteuer die Autorin ihre beiden Hauptfiguren noch bestehen lassen wird, und auch auf die weitere Welt dieser Geschichte. Man merkt dieser Dystopie an, dass hier viel Details im Plot und der erschaffenen Welt verborgen sind, die mich derzeit wirklich neugierig machen.

» Mehr Infos bei:

 

Rezension: Eowyn Ivey – Das Schneemädchen

Eowyn Ivey
Das Schneemädchen 

Verlag: Kindler
Format: gebunden, 464 S.
Erscheinungstermin: 09 / 2012
Preis: 19,95 €
ISBN: 978-3463406213

» Kaufen:

Mabel und Jack haben kurzerhand ihr altes Leben zurückgelassen, um in Alaska völlig neu anzufangen. Zu schmerzlich sind all die Erinnerungen an ihr altes Leben. Doch anders als erwartet, ist die neue Heimat unwirtlich und rau und verlangt den beiden viel mehr ab, als sie dachten. Auch Kummer und Leid ihrer Vergangenheit scheinen sie bis in dieses entfernte Land verfolgt zu haben. Als dann die ersten Schneeflocken des Jahres fallen, balgen sich Mabel und Jack ausgelassen im Schnee und bauen einen Schneemann. Was jedoch als Schneemann begann, wird schließlich zu einem Schneemädchen und die beiden sind seit langem wieder einmal glücklich. Seltsam nur, dass das Schneemädchen am nächsten Morgen samt Schal und Fäustlingen verschwunden ist. Dafür taucht am Waldrand des öfteren ein Mädchen auf, scheu und rätselhaft. Mabel und Jack schaffen es, ihr Vertrauen zu gewinnen und doch bleiben soviele Fragen. Woher stammt das Kind? Und warum verschwindet es mit dem letzten Schnee im Frühling?

„Das Schneemädchen“ ist ein Buch, dass mich mit voller Wucht getroffen hat.
Zum einen war ich den starken Emotionen erlegen, die Autorin Eowyn Ivey in dieser Geschichte heraufbeschwört. Die Gefühle der Figuren, ihre Ängste und Sehnsüchte erscheinen während des Lesens so real, dass hierdurch auch die Charaktere an Detailtreue gewinnen. Schon bald ist man Mabels und Jacks ständiger Begleiter, macht alle Höhen und Tiefen mit ihnen durch, und versucht die schmerzliche Vergangenheit, die immer wieder in die Gegenwart eingreift, ebenfalls irgendwie zu verarbeiten. Während man zu Anfang des Buches die graue Trostlosigkeit, die das Ehepaar in ihrem Inneren gefangenhält, richtiggehend spüren kann, merkt man wie diese mit den Jahren immer leichter wird, wie die beiden nach und nach wieder glücklicher werden. Diese Veränderung zu erleben, war wunderschön und stimmte mich froh, denn schon lange hing ich an den Zeilen der Autorin wie eine Ertrinkende und hoffte inständig, dass es doch ein Happy End geben möge.

Die Autorin schafft es ausnehmend gut, nicht nur von Figuren zu erzählen, die einem schon bald sehr, sehr nahestehen, sie beschreibt dieses Land am Ende der Welt so eindrucksvoll, dass ich schon ein bisschen Sehnsucht bekam. Eowyn Ivey ließ Bilder Alaskas in meinem Kopf entstehen, die mich faszinierten, fort zogen und mich so wunderbar die Weite dieses Landstrichs aber auch dessen Härte spüren ließen.

Doch der besondere Zauber dieser Geschichte, liegt in der Beschreibung des Schneemädchens Faina, von dem man sich nie sicher ist: ist es Sagengestalt oder Mädchen aus Fleisch und Blut? Die Autorin erzählt von diesem eigentümlichen Mädchen auf besondere, magische Weise, so dass man sie zwar ebenfalls augenblicklich ins Herz schließt, man sich ihrer Herkunft jedoch nie ganz sicher sein kann. Manches Mal dachte ich, Faina müsse ein ganz normaler Mensch sein, dann wiederum zerstreute Eowyn Ivey meine Sicherheit mit Erzählungen, die mich wieder mehr glauben ließen, das Mädchen, dass schließlich zu einer jungen Frau heranwächst, müsse eine magische Märchengestalt sein, geboren aus einer tiefen Sehnsucht heraus. Bis zum Ende und auch darüber hinaus, habe ich die Antwort nicht wirklich gefunden und weiß nur eines sicher: dieses Buch endet genauso eindringlich, wie es begonnen hat.

Fazit: Eowyn Ivey erzählt mit ihrem Roman die Geschichte eines russischen Märchens neu und legt so viel Liebe, Einfühlungsvermögen und eine unglaubliche Emotionalität in ihre Erzählung, dass man als Leser von diesem Buch einfach nur gefangen und schlichtweg verzaubert sein kann. Die Autorin schafft es, eindrückliche Bilder Alaskas im Leser heraufzubeschwören und eine ganz besonderen Magie zu erschaffen. „Das Schneemädchen“ bewegte mich während des Lesens und auch dazwischen und ich wünschte mir so sehr, diese Geschichte möge niemals zu Ende sein. Und doch kam der Schluss unaufhaltsam und ich hätte am liebsten gleich noch einmal von vorn begonnen, mich nochmal vom besonderen Erzähltalent dieser Autorin gefangennehmen lassen.