Die letzten Rezensionen

Über 200 Neuerscheinungen Kinder- & Jugendbuch Herbst / Winter 2011

Am Wochenende sind auf Grosse-Literatur.de über 200 Neuerscheinungen im Bereich Kinder- und Jugendbuch online gegangen.

Christoph Marzi - Memory - Stadt der TräumeAgnes Kottmann - Hassblüte: Die Arena ThrillerWilli Fährmann - Die Abenteuer der überaus mutigen LillimausLian Tanner - Goldie Cox - Die Stadt der LügenAlice Brière-Haquet - Für dich den MondExtrem! Die aussergewöhnlichsten Dinge der WeltMarcus Sedgwick - Raven Mysteries - Flut und FangzähneClaire Singer - Karlotta voll verschneit

Arena (bis November 2011)
arsEdition (bis Dezember 2011)

Ilene Cooper - Der Engel in der HosentascheKirsten Miller - Nichts ist endlichDiana Amft - Die kleine Spinne WiderlichAstrid Vollenbruch - Einhornzauber - Über die NebelbrückeCharlotte Kerner - Jane ReloadedAnke M. Leitzgen - Erforsche deine Welt - Forschen lernen für KinderErin Hunter - Warrior Cats Staffel 2/04 - Die neue Prophezeiung - SternenglanzAntje Stemm - Eins zwei drei und losgespielt!: Das große Familien-Spielebuch

Baumhaus (bis April 2012)
Beltz & Gelberg (bis November 2011)

P.C. und Kristin Cast - House of Night 8 - GewecktAlice Kuipers - Vor meinen AugenJohn Henry Eagle - Der eiserne KönigJana Oliver - Die Dämonenfängerin 01 - Aller Anfang ist HölleRachel Klein - The Moth Diaries - Die Sehnsucht der FalterBenno Pludra - Das Herz des PiratenKenneth Oppel - SternenjägerEoin Colfer - Tim, Knolle Murphy und andere KatastrophenKlaus Kordon - Im Spinnennetz - Die Geschichte von David und Anna

FJB | Fischer Jugendbuch (bis Dezember 2011)
Gulliver (bis September 2011)

Rolf-Bernhard Essig - Alles für die Katz: Die lustigen Geschichten hinter unseren RedensartenMarianne Hofmann - Die kleine Birke - Eine JahreszeitengeschichteAngie Sage - Septimus Heap - DarkeMartin Grzimek - Tristan - Roman um Treue, Liebe und VerratAlice Moon - Bittersüße ErinnerungVanessa Walder - Der Feuerflug des ElfenkönigsMichelle Harrison - Elfenseele - Jenseits der FerneLesepiraten-Weihnachtskrimis

Hanser Kinder & Jugend (bis September 2011)
Loewe (bis Oktober 2011)

Lili St. Crow - Strange Angels - VerratenAmber Kizer - Meridian - Flüsternde SeelenElena Melodia - Nacht - Das Land der verlorenen SeelenMaxime Chattam - Alterra - Der Krieg der KinderIngrid Schubert - Der rote RegenschirmRobert Curran - Geheimwissen Werwölfe: Das ultimative Werwolf-Handbuch: Wie man Werwölfe erkennt und wie man ihnen aus dem Weg geht!Alexander Steffensmeier - Lieselotte im Schnee. MiniPhillip Gwynne - Outback

PAN (bis Januar 2012)
Sauerländer (bis September 2011)

Klaus W. Hoffmann - Drachenflug und Martinslicht - Lieder für die kalte JahreszeitGebrüder Grimm - Grimms MärchenThomas Lotz - Wir feiern KarnevalChristine Russell - Die Schafgäääng - Ab durch die WüsteDaniel Napp - Dr. Brumm feiert Weihnachten - Mini AusgabeMichael Ende - Von Schmetterlingen und weisen Elefanten - Die schönsten Bilderbücher von Michael EndeBrinx/Kömmerling - Meine unglaublichen Abenteuer und geheimsten Geheimnisse

Sauerländer Audio (bis September 2011)
Thienemann (bis September 2011)

Alle Kinder- und Jugendbücher auf einen Blick gibt’s hier.
Alle Neuerscheinungen für den aktuellen Monat sind hier zu sehen.

Rezension: Helene Henke – Electrica – Lord des Lichts

„Electrica – Lord des Lichts“ ist ein Roman, der vieles in sich vereint: fantastisches im historischen Ambiente, gemischt mit einer Prise Technik und garniert mit einem Hauch Romance (bezeichnet als „Steampunk-Romance“). Vier Zutaten, die die Autorin versteht, geschickt miteinander zu verbinden.

Die Idee der Autorin ist originell: ein über zweihundert Jahre alter Vampir, der Menschen mit bahnbrechenden, fortschrittlichen Ideen ihrer Erfindungen beraubt, um sie selbst zu nutzen, und gewinnbringend an das Empire zu verkaufen. Und ich muss zugeben, zuerst war ich erstaunt, von einem Vampir zu lesen, der sich in einem historisch anmutenden, fantastischen Roman in einem Automobil fortbewegt. Helene Henke hat diese Idee in einem unterhaltsamen Plot untergebracht und schafft es, dass man immer weiter lesen möchte.

Auch wenn ich zu Anfang einige Seiten benötigt habe, um gänzlich in diese Geschichte einzutauchen und mit den Figuren warm zu werden, war ich schon bald in diesem Buch versunken. Zu Beginn sowie am Ende dieses Romans drängen sich die Ereignisse aneinander, und als Leser verfolgt man gebannt die Geschehnisse an der Seite der Figuren, die einem nach und nach immer sympathischer werden. Dazwischen allerdings geschieht nicht viel aufregendes; interessanterweise vermag die Autorin jedoch auch diese „seichteren“ Stellen schmückend und kurzweilig zu erzählen.

Die Figuren, allen voran Sue und Cayden, sind nett gezeichnet, schafften es jedoch nicht mich gänzlich zu überzeugen. Irgendwie fehlte mir da etwas. Vorallem Sue verhielt sich mitunter zweifelhaft. Auf der einen Seite ist sie unglaublich gescheit und willensstark (für eine Frau dieser Zeit), auf der anderen Seite manchmal extrem naiv und schwach.

Dieser Roman weiß gut und unterhaltsam die Zeit zu vertreiben. Auf der schottischen Burg Duart Castle im beginnenden 19. Jahrhundert, fühlt man sich schon bald wohl und gibt sich einer kurzen, doch trotz einiger Schwächen recht fesselnden Geschichte hin.

» Klapptext und gesamte Rezension zum Buch lesen

Neu im Regal 18 / 2011

Heute gibt es wieder einige neue Bücher zu bestaunen. Mhh, langsam scheint mir wirklich, dass ich diesen Monat etwas übertrieben habe. ;-)

buecher-neu-im-regal-18

Paul Grote: Ein Riesling zum Abschied

Entsetzen in der Hochschule des deutschen Weinbaus in Geisenheim: Die Studentin Alexandra wurde erschlagen, und alle Indizien weisen auf den Geliebten der Toten als Mörder hin. Völlig unfassbar für Thomas Achenbach, Student und Freund des Verdächtigen. Alexandra war nicht so unbedarft, wie sie tat! Nur Dozentin Johanna Breitenbach behält die Nerven. Sie steigt hinab ins undurchsichtige Geflecht von Interessen und Beziehungen. Ein Riesling bringt sie auf die richtige Spur.

» mehr Infos zum Buch

Patrick Ness, Siobhan Dowd: Sieben Minuten nach Mitternacht (Erwachsenen-Ausgabe)

Manchmal fällt es unsäglich schwer, einen geliebten Menschen loszulassen. Manchmal fällt es unsäglich schwer, über das zu reden, was uns am meisten bedrückt. Und manchmal sind wir gerade in unserem tiefsten Leid mutterseelenallein. Es ist sieben Minuten nach Mitternacht. Wie jede Nacht erwartet Conor bange den Alptraum, der ihn quält, seit seine Mutter unheilbar an Krebs erkrankt ist. Doch diese Nacht klopft etwas an sein Fenster und ruft seinen Namen: ein Wesen, das uralt ist und wild und weise – und das wie niemand sonst Conors Seele und seine geheimsten Ängste kennt. Von da an kommt das Wesen Nacht für Nacht, und allmählich begreift Conor, dass es der einzige Freund ist, der ihm in den schwersten Stunden seines Lebens zur Seite steht. Denn Conor wird zerrissen von der einen Frage, die er sich nicht zu denken und nicht auszusprechen wagt. Der Frage, ob er seine Mutter, die er über alles liebt, loslassen darf? Ob er sie nicht gar loslassen muss, um selbst nicht verloren zu sein?

» mehr Infos zum Buch

Toni Anzenberger, Claudio Honsal: Pecorino und die Kunst des Pilgerns – Ein Hund geht den Franziskusweg

Ich bin dann mal Hund – ein kurzweiliger Pilgerbericht der besonderen Art

Mischlingsrüde Pecorino, der als Fotomodell international Karriere machte, pilgert auf den Spuren des heiligen Franziskus, des Schutzheiligen der Tiere, nach Assisi. Ausgerüstet mit Pilgerpass und Proviant, beginnt er seine Pilgerreise am Strand von Rimini. In zwölf ereignisreichen Tagesetappen geht es durch herrliche Landschaften, über Berg und Tal. Auf dem 300 Kilometer langen Weg über den Appenin lässt Pecorino die Highlights seines beruflichen Werdegangs ebenso Revue passieren wie private Erinnerungen an Pannen und Peinlichkeiten. Er denkt über die Beziehung zum Menschen nach und gelangt zu überraschenden Einsichten. Aber kommt ein Hund auch in den Himmel? Pecorino ist als Pilger auf vier Pfoten ein unterhaltsamer und humorvoller Reisebegleiter auf dem Weg nach Assisi.

» mehr Infos zum Buch

Erin Hunter: Morgenröte – Warrior Cats – Die neue Prophezeiung 3

Die große Eiche neigte sich, zunächst langsam, dann immer schneller. bis sie krachend zu Boden fiel. “Der Wald ist tot”, murmelte Sandsturm. “Für keinen von uns besteht noch Hoffnung.”

Die Zweibeiner zerstören den Wald: Das Lager des DonnerClans ist dem Erdboden gleichgemacht worden, das Baumgeviert, der rituelle Versammlungsort der vier Clans, gefällt. Alle Katzen hungern erbärmlich. Es scheint unvermeindlich: Die Katzen müssen den Wald verlassen, wenn sie nicht sterben wollen! Doch wohin sollen sie gehen, wo sollen sie in Zukunft leben? Und wie kann unter solchen Bedingungen Frieden zwischen den vier Clans herrschen? Ausgerechnet jetzt hüllt der SternenClan sich in Schweigen. Als die Katzen endlich aufbrechen, weiß keine, wohin ihre Reise sie führen wird …

» mehr Infos zum Buch

Lisa Cach: Eternally – Selbst die Ewigkeit kann uns nicht trennen

Eigentlich gehört Caitlyn gar nicht in die amerikanische Kleinstadt, in der sie lebt, das spürt sie nur zu deutlich. Als sie ein Stipendium in einem angesehenen Internat in Frankreich angeboten bekommt, ergreift sie die Gelegenheit, ihrem engen Leben zu entfliehen. Im Château de la Fortune begegnet sie fortan jede Nacht im Traum einem geheimnisvollen Jungen, der aus einer anderen Zeit zu kommen scheint. Caitlyn weiß: Sie und er sind Seelenverwandte. Aber wie kann sie jemanden lieben, der gar nicht wirklich existiert? Als Traum und Wirklichkeit sich auf einmal vermischen, erkennt Caitlyn, was sie wirklich in dieses Internat geführt hat. Und das wird ihr Leben für immer verändern …

» mehr Infos zum Buch

Jo Treggiari: Ashes, Ashes

Die Welt, wie wir sie kannten, existiert nicht mehr. Tödliche Epidemien, Tsunamis und Klimakatastrophen die sechzehnjährige Lucy hat das Ende der Welt kommen und gehen gesehen. Als eine der wenigen Überlebenden eines alles vernichtenden Virus versucht sie sich in den zum Dschungel gewordenen Ruinen von New York durchzuschlagen. Doch Lucys Welt ist voller Bedrohungen: gefährliche Diebe und skrupellose Plünderer streifen umher. Als eine Horde wilder Hunde sie jagt, gelangt sie ans Ende ihrer Kräfte. Doch wie aus dem Nichts taucht Aidan auf ein Junge, der ihr hilft, der tödlichen Meute zu entkommen und sie überredet, sich seiner Gruppe von Überlebenden anzuschließen. Aber auch diese kleine Gemeinschaft wird bedroht. Und langsam beginnt Lucy zu ahnen, dass sie selbst das Ziel der nächtlichen Überfälle ist. Etwas an ihr scheint anders zu sein. Doch was ist Lucys Geheimnis, das für die letzten überlebenden Menschen Bedrohung und Erlösung zugleich ist?

» mehr Infos zum Buch

Rezension: Jiang Rong – Der Zorn der Wölfe

Eigentlich kann man dieses wunderbare Buch nicht recht mit Worten umschreiben. Es ist vielmehr so, dass man die Freiheit auf dem Grasland, den harten Kampf der Viehhirten gegen Witterung, Naturkatastrophen und Wölfe regelrecht fühlen kann. Man ist so gebannt von dem Leben der Mongolen, von der rauen Schönheit des Landes und dem ständigen Kampf gegen Schädlinge und Wölfe, dass die Menschen in diesem Buch einem richtig ans Herz wachsen, und man gern jede Gefahr auf sich nimmt, nur um weiter bei ihnen bleiben zu können. Der Autor beschreibt Lebensart und Traditionen so eindringlich, dass man sich bald selbst in der Mongolei fühlt.

„Der Zorn der Wölfe“ ist ein besonderes Buch, eine Geschichte, die ihre Leser in Traditionen und Legenden der Nomaden auf dem Olonbulag-Grasland eintauchen lässt, so dass man das Gefühl bekommt, man wäre Teil dieser Geschichte. Der Autor vermag so wunderbar dicht und farbenfroh von den Menschen, ihrer Lebensart und den Wölfen zu schreiben, dass man seine tiefe Liebe für diesen Landstrich richtig spüren kann.

Schon während des Lesens fiel mir auf, wie unglaublich kenntnisreich und detailliert der Autor vom Leben auf dem Grasland und den Gepflogenheiten seiner Bewohner zu erzählen weiß. Ihm gelingt es ausnehmend gut, den Leser an die Seite Chen Zhens zu katapultieren, und ihn tief in die Weiten des Olonbulag zu entführen. Erst in der Nachbemerkung las ich, dass „Der Zorn der Wölfe“ ein autobiographischer Roman, und Chen Zhen, eigentlich der Autor selbst ist. Umso schwerer wog diese Geschichte in meinen Gedanken.

Am Schluss ist man nach vielen harten Enden und Schicksalen so unsagbar traurig. Dennoch würde ich diesen Roman am liebsten gleich nochmal von vorn beginnen, denn dass eine Geschichte mit so viel Gefühl, soviel Sehnsucht und Schmerz erzählt wird, geschieht nicht oft. Dieses Buch bewegt und ging mir wirklich zu Herzen, so dass ich mich weiter mit der Geschichte der Mongolen und den Wölfen beschäftigen werde, denn so richtig lässt mich das Gelesene nicht mehr los.

„Der Zorn der Wölfe“ ist ein wunderbares, wunderbares aber auch trauriges Buch. Ein Roman, der noch lange in den Gedanken nachhallt, und eines der wenigen Bücher, die einen Menschen verändern können.

» Klapptext und gesamte Rezension zum Buch lesen

Zwischendrin: Helene Henke – Electrica – Lord der Lichts

electricaNachdem ich lange und intensiv in “Der Zorn der Wölfe” eingetaucht war, fiel es mir zuerst relativ schwer, mich in dieses Buch einzulesen. Doch immerhin versteht es die Autorin mit viel Spannung zu erzählen und dem Leser nette Charaktere zur Seite zu stellen. Trotzdem bin ich jetzt – fast am Ende – von ihrer Hauptfigur Sue enttäuscht. Zum einen ist sie unheimlich clever für eine Frau dieser Zeit, aber auf der anderen Seite versteht sie es nicht, dass ihr Vampir-Lover die Aufmerksamkeit des Bösen von ihr abzulenken versucht, indem er vorgibt sie nicht zu lieben? Das will mir irgendwie nicht in den Kopf. Mal davon abgesehen, habe ich mir bis jetzt mit diesem Roman sehr angenehm die Zeit vertrieben – Steampunk Romance ist mal etwas Neues für mich, aber es lässt sich gut lesen … etwas mehr Romance hätte ich mir noch gewünscht.

Vielleicht noch ein paar Worte zum Cover: Obwohl ich dieses – für sich gesehen – wirklich hübsch finde, will es für meinen Geschmack nicht recht zum Geschehen passen. Ich jedenfalls, stelle mir Sue und Cayden ganz anders vor …

» mehr Infos zum Buch