Die letzten Rezensionen

Tag Archives: Fantasy

Zwischendrin: Amanda Hocking – Verborgen – Die Tochter der Tryll 1

Dies ist eigentlich kein “richtiger” Zwischendrin-Bericht, denn ich habe nur noch 20 Seiten zu lesen und das zählt somit schon eher als ausgelesen ;-) . Dennoch wollte ich nochmal ein paar Worte zu diesem Buch (vor der Rezension) loswerden:
Ich war sehr gespannt auf diesen Roman, hatte ich doch schon viel Gutes gehört. Aber ehrlich gesagt, bin ich enttäuscht. Denn die ersten Kapitel zogen sich in die Länge und Wendys Gedanken und Entscheidungen konnte ich vorallem am Anfang manchmal nicht recht nachvollziehen. Ich meine, ich verliebe mich doch nicht in einen Jungen, der mir oftmals unheimlich und der definitiv nicht sehr nett zu mir ist.
Die Schreibe ist gewohnt jugendlich-plump und konnte mich nicht unbedingt begeistern. Ob dies nun an der Autorin oder der Übersetzung liegt, vermag ich nicht zusagen, und ist im Jugendbuchbereich auch nichts seltenes. Und doch fand ich das hier zu Beginn schon etwas nervig. Mit der Zeit habe ich mich jedoch daran gewöhnt, und habe es irgendwann nicht mehr ganz so schlimm empfunden.
Und endlich – im letzten Drittel ! – kam auch Spannung in das Geschehen und ich muss jetzt unbedingt weiterlesen und wissen, was auf diesen letzten 20 – SEHR spannenden – Seiten passiert. Vorhersehbar war vieles und ich bin gespannt, ob ich mit meinen Vermutungen richtig liege ;-) .

» Mehr Infos bei:

Zwischendrin: Leigh Bardugo – Grischa – Goldene Flammen

Von “Grischa – Goldene Flamen” habe ich bisher die reichliche Hälfte gehört, und bin wirklich begeistert. Sicherlich ist der Grundaufbau der Geschichte nicht neu: ein Mädchen/Junge aus ärmlichen Verhältnissen wird zum Held einer ganzen Welt. Dennoch hat diese Geschichte einige Besonderheiten, die mich begeistern. Zum einen ist es das russisch anmutende Setting, dass durch Eigennamen, Kulturbeschreibungen etc. heraufbeschworen wird und die vorallem zu Anfang ungeheuer dunkel und trostlos geschilderte Geschichte, die sich jetzt – nachdem Alina ihre Fähigkeiten entdeckt und zu nutzen gelernt hat – immer mehr erhellt. Zum anderen ist Sprecherin Cathlen Gawlich die beste Sprecherin, die dieses Hörbuch hätte bekommen können. Nicht nur, dass sie jeder Figur eine ganz eigene Stimme verleiht, sie schafft es auch Alinas Emotionen und die Ereignisse in ihre Sprache einfließen zu lassen. Nicht zuletzt ist es der Sprecherin zu verdanken, dass mich dieses Hörbuch derzeit so mitreist – aber natürlich tut die Geschichte, der Plot, die Welt das Übrige. Hier erzählt Autorin Leigh Bardugo wirklich eine ideenreich gestaltete Geschichte und obwohl ich nicht unbedingt behaupten könnte, von immenser Spannung gepackt worden zu sein, bin ich doch gespannt, was Alina noch erleben und ob sie das Böse abwenden wird.

» Mehr Infos bei:

Rezension: Stefan Seitz – Die Gipfel der Schwefelzinnen – Das Unkrautland 3

Stefan Seitz
Die Gipfel der Schwefelzinnen
Das Unkrautland

Reihe: Band 3
Verlag: Cleon Verlag
Format: gebunden, 303 Seiten
Erscheinungstermin: 11 / 2011
Preis: 14,95 €
ISBN: 978-3981317152

» Kaufen:

Kaum sind Miss Plim und Primus von Ihrer Reise zur Schwarzen Hütte zurück, stehen Neuigkeiten ins Haus: der finstere Rabenstein scheint zurückgekehrt! Eile ist geboten, denn auch Rabenstein hat es auf die Nebelfee abgesehen. Doch anders als Plim und Primus, will er diese für seine eigenen dunklen Zwecke missbrauchen. Mithilfe des Buches von Magnus Ulme, dass den Weg ins Reich des Eiskönigs weist, machen sich die beiden also auf, die Nebelfee aus ihrem Gefängnis zu befreien. Es hätte so einfach werden können: gemütlich hätten die beiden auf Plims Rennbesen durchs Gebirge düsen und gefährliche Strecken meiden können. Aber natürlich kommt alles anders …

„Die Gipfel der Schwefelzinnen“, den mittlerweile dritten Band um das Unkrautland und seine skurrilen Bewohner, habe ich sehnsüchtig erwartet. Denn mit den beiden Vorgängerbänden konnte mich Autor Stefan Seitz vollends in seine ungewöhnliche Welt des Unkrautlandes entführen, und ich habe an beiden Büchern meinen Spaß gehabt. Dieses vorliegende Buch jedoch, ließ mich schnell etwas enttäuscht zurück. Denn obgleich ich auch hier wieder den Charme von Seitz’ erfundener Welt vorfand, und gern zwischen Plim und Primus weilte, die in diesem Band nicht minder verschroben daher kommen, wollte sich bei mir einfach keine Spannung einstellen.

Natürlich macht sich der Leser auch in diesem Band an der Seite der ungewöhnlichen Hexe Plim und dem noch merkwürdigeren Primus auf den Weg in ein neues Abenteuer. Aber für meinen Geschmack gab es in diesem Buch weniger wunderliche Gegenden und Bewohner des Landes zu entdecken. Die Abenteuer bleiben ziemlich lahm und wollten mich nicht so recht fesseln. Auch die Figuren werden fast eilig skizziert, so dass sie recht oberflächlich blieben.

Dennoch habe ich mich in diesem Buch wieder wohl gefühlt. Auch wenn das Geschehen sich ziemlich in die Länge zog, so habe ich mit Plim und Primus gerne die Strapazen dieser Gebirgswanderung auf mich genommen. Ich bin mit ihnen vor Trollen geflohen und habe mich schlussendlich an ihrer Seite Rabenstein entgegen gestellt. Und ganz anders als von mir erwartet, entdecken die beiden Freunde, auf den letzten Seiten des Buches, doch noch die Nebelfee in den eisigen Hallen des Eiskönigs.

Fazit: Stefan Seitz und seine Unrkrautlandbücher haben mich in der Vergangenheit sehr begeistern können. Doch anders dieser dritte Teil der Reihe. Die Abenteuer erschienen mir nicht abenteuerlich genug, wenngleich der Autor auch hier wieder mit einigen frischen Ideen aufwartet. Denn auch wenn Primus und Plim so manchem seltsamen Bewohner begegnet sind und neue Gegenden erforschten, blieb mir das alles etwas farblos und oberflächlich erzählt. Da fehlte mir ein wenig Lebendigkeit, und auch von Stefan Seitz’ ganz eigentümlichem Sprachwitz, der mich in Band 1 + 2 richtig zum Lachen brachte, ist in dieser Geschichte nur wenig zu finden. Natürlich sind manche Stellen lustig zu lesen, der Humor fehlt also nicht ganz, und doch reicht die Geschichte für meinen Geschmack an Genialität, Einfallsreichtum und Witz lange nicht an die Vorgängerbände heran.

Zwischendrin: Andrew Prentice / Jonathan Weil – Pandämonium – Die schwarzen Künste

“Pandämonium” ist ein Buch, dass mir zwiespältige Gefühle beschert. Zum einen finde ich es toll, weil die Autoren es ausnehmend gut verstehen, ein historisches London auferstehen zu lassen, und ihre Figuren reich an Details zu beschreiben. Jack war mir schon nach wenigen Seiten richtig ans Herz gewachsen. Zum anderen jedoch zieht sich die Geschichte etwas in die Länge, obwohl sie nicht wirklich langatmig ist – denn es gibt viel zu entdecken in Jacks Gaunerwelt. Dennoch kommt für meinen Geschmack der Fantasypart etwas kurz. Hier werfen die Autoren immer mal wieder Brotkrumen aus, die ich begierig schluckte, nur um dann festzustellen, dass das Übernatürliche wieder nur ungenügend “aufgeklärt” wird. Hier bin ich wohl fast genauso ahnungslos wie Jack.

Mitterweile habe ich noch knapp 100 Seiten zu lesen, und tappe immer noch fast gänzlich im Dunkeln, was es mit dem geheimnisvollen Pulver, dass Jack fast ganz zu Anfang ins Auge und auf die Hand bekam, zu tun hat, und warum er dadurch die “verborgene” Welt der Dämonen (und wahrscheinlich noch vieles mehr) sehen und spüren kann.

Dennoch muss ich sagen, dass sich diese Geschichte bisher wirklich gut liest. Man möchte immer wissen, wie es weitergeht. Ich hoffe sehr, dass dieses Buch mir kein offenes Ende bescheren, sondern noch einige Antworten liefern wird.

» Mehr Infos bei:

 

Rezension: Cynthia Hand – Unearthly – Dunkle Flammen

Cynthia Hand
Unearthly – Dunkle Flammen

Reihe: Band 1
Verlag: Rowohlt
Format: broschiert, 432 Seiten
Erscheinungstermin: 08 / 2012
Preis: 9,99 €
ISBN: 978-3499256981

» Kaufen:

Claras Mutter ist eine Nephilim – halb Mensch, halb Engel. Und auch Clara und ihr Bruder Jeffrey tragen Engelblut in sich. Nun, mit sechzehn Jahren, hat Clara endlich ihre Aufgabe erhalten, der einzige Grund, warum sie existiert. Immer und immer wieder sieht sie diese Vision, in der ein Junge im Wald steht, umgeben von einem Waldbrand. Soll sie ihn vor den Flammen retten? Schließlich verschlägt es Clara und ihre Familie nach Wyoming. Als sie dem Jungen – ihrem Jungen – auf dem Schulkorridor begegnet, fällt sie in Ohnmacht. Christian Prescott ist zum Anbeißen, dumm nur, dass er eine Freundin hat, auf deren Abschussliste Clara sofort landet. Wie soll sie nur mehr über ihn erfahren? Als der Sommer immer näher rückt, und damit die Zeit der Waldbrände, gerät Claras Leben mehr und mehr aus den Fugen. Denn plötzlich ist da nicht nur Christian. Ihr Herz schlägt für Tucker, bei dem sie endlich fast ganz sie selbst sein kann. Und auf einmal ist er da, der Moment ihrer Aufgabe, auf den sie nun schon so lange wartet. Doch plötzlich gibt es zwei Waldbrände, und Tucker ist verschwunden …

Cynthia Hand hat eine interessante Welt der Engel geschaffen, die einen schon bald in den Bann zieht. Auch wenn sie sich dabei zeitweise etwas vage hält und man sich mehr Erklärungen für so manches Vorkommnis wünscht, ist und bleibt es eine faszinierende Welt, in der es Halblutengel wie Claras Mutter Maggie und Viertelblutengel wie Clara und Jeffrey gibt. Dabei erzählt die Autorin von ihren Engeln sehr detailreich, und so kann man sich nicht nur die Federn ihrer Flügel bildlich genau vorstellen, auch alles andere nimmt vor dem inneren Auge schnell Gestalt an. Cynthia Hands Engel erscheinen jedoch nicht als Superhelden, und das ist angenehm. Sie haben Stärken und Schwächen, wenngleich sie manches natürlich ein wenig besser können als die Menschen. Kurzum: die erdachte Engelwelt ist mir äußerst sympathisch gewesen.

Natürlich tun die Figuren dabei ihr übriges. Clara war mir schnell ans Herz gewachsen, und auch einige weitere Protagonisten, die besonders gut ausgearbeitet sind, überzeugen und schaffen eine dichte und anziehende Atmosphäre, die ich während des Lesens genossen habe. Leider gibt es auch Figuren, die mich etwas enttäuscht haben und die ich gern viel ausgefeilter vorgefunden hätte. Christian z.B. blieb mir die ganze Zeit unangenehm fremd, dabei sollte er doch eine tragende Rolle spielen.

Der Plot an sich birgt hingegen nicht unbedingt viel Neues. Cynthia Hand orientiert sich völlig an schon bekannten Mustern: Mädchen kommt an neue Schule, verliebt sich in den Star der Schule, übersieht dabei den viel sympathischeren netten Jungen, der die ganze Zeit da war. Doch man muss der Autorin zugestehen, dass sie diese Grundlage auf ihre eigentümliche Art „aufgehübscht“, mit allerlei eigenen Ideen geschmückt und viel Atmosphärisches eingebracht hat. Und auch wenn der Start dieses Buches eher gemächlich vonstatten ging, und im Vordergrund zuerst mehr Teeniekram stand als wirklich fantastisches Geschehen, so muss ich zugeben, dass die Handlung dann doch noch Fahrt aufgenommen hat und die Autorin schließlich eine gute Balance zwischen Teeniealltag und Fantasyelementen gefunden hat.

Fazit: „Unearthly – Dunkle Flammen“ begann – anders als erwartet – zunächst ganz gemächlich. Doch Cynthia Hand versteht es eindringlich und bildhaft zu erzählen, und so war ich schon bald in dieser Geschichte versunken. Wenngleich ich hier keine rasante Spannung verspürt habe, bin ich doch kurzweilig unterhalten worden. Der Plot, die Figuren, das Setting ist alles in sich stimmig, wobei ich mir die eine oder andere Erklärung mehr gewünscht hätte. Manche Geschehnisse passieren, es wird aber nicht weiter darauf eingegangen. Da kann ich wirklich nur hoffen, dass die Autorin diese losen Fäden im zweiten Teil wieder aufnehmen und näher erklären wird. Trotz kleinerer Mankos hat das Lesen dieses Romans wirklich Spaß gemacht und ich freue mich schon wirklich auf Band 2.