Naja, “Zwischendrin” trifft es eher nicht ganz, denn ich habe das Buch schon ausgelesen. Aber hallo? Was war das denn? WOW! Selten habe ich in letzter Zeit so gierig an einem Buch gehangen, wie an diesem. Und ich muss zugeben, hätte ich dieses Buch nicht ausgeliehen bekommen, ich hätte es wohl nie gelesen. Kennt ihr das auch? Wenn so ein Mega-Hype um ein Buch, eine Trilogie oder eine ganze Reihe gemacht wird, neige ich dazu, einen großen Bogen um die Geschichte zu machen. Ging mir auch bei Harry Potter schon so. Aber wieder einmal muss ich sagen: zum GLÜCK habe ich mich doch getraut, denn was in diesem Roman steckt, haut einen glattweg um. Nicht nur, dass Katniss von der ersten Seite an ein sehr starker Sympathieträger ist, sie wird einem irgendwie sofort zur Freundin. Deshalb hängt man gebannt am geschehen, dass stark an mittelaltertümliche Gladiatorenkämpfe erinnert, natürlich mit etwas Hightech- und Dystopie-Feeling. Wirklich, wirklich toll.
Wobei, einen kleinen Stich hat mir das Ende schon versetzt. Dieses bleibt ziemlich offen – was bei mehrbändigen Reihen ja nicht unbedingt selten ist – aber auch unbefriedigend. Und im 2. Teil müssen Katniss und Peeta in die Arena zurück? Mhh, obwohl ich von diesem ersten Teil wirklich begeistert bin, frage ich mich, ob der zweite auch so gut wird … das bleibt wohl abzuwarten …
































Ach ja. Wieder mal ein Buch, dass stark anfängt und dann (leider) ziemlich nachlässt. Dabei war ich zu Anfang wirklich, wirklich begeistert. Schließlich schafft es nicht jeder Autor, dass man gleich nach den ersten Seiten wie gebannt an seinen Worten hängt und ungeheuer gespannt ist, was noch so alles passieren wird. Zumal mir Finley gleich sehr sympathisch war.
Also, vom ersten Band
Was für ein tolles, tolles, tolles Buch!
Wer kennt nicht den “Pferdeflüsterer”, diesen einfühlsamen und fast etwas erschreckend gefühlsgeladenen Film vom Autor Nicholas Evans? Ich jedenfalls habe ihn schon einige Male gesehen. Und so war ich gespannt auf sein neues Buch. Und – was soll ich sagen – ich bin immer wieder überrascht, wenn ich aus den Seiten auftauche, auf denen ich fast atemlos gelesen habe. Gerade ist Seite 300 vorrüber gegangen, und es fällt mir ehrlich schwer, mich von dem Buch loszureißen. Nicholas Evans hat wieder große Gefühle verarbeitet, genau wie tragische Schicksale aber vorallem überaus sympathische Charaktere. Ein unheimlich fesselnder und berührender Pageturner! Ich bin ja sowas von gespannt, was ich auf den letzten knapp 70 Seiten noch lesen werde! Los geht’s (naja, wenn mein Sohn dann wieder Mittagsschlaf macht, was – leider, leider, leider – noch 1-2 Stündchen dauern wird) …



